Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Organ (Biologie)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Dieser Artikel behandelt das Organ in der Biologie, für weitere Bedeutungen siehe Organ
Organe der Frau im Abdomen (Zeichnung von Leonardo da Vinci um 1507)

Als Organ (von altgriechisch ὄργανον órganon ‚Werkzeug‘, ‚Sinneswerkzeug‘, ‚Organ‘)[1] wird in der Biologie ein spezialisierter Teil des Körpers bezeichnet, der aus unterschiedlichen Zellen und Geweben besteht. Ein Organ stellt eine abgegrenzte Funktionseinheit innerhalb eines vielzelligen Lebewesens dar. Von Organen spricht man dann, wenn diese auf eine eigene Organanlage zurückgehen und eine spezifische Organogenese durchlaufen. Das Zusammenspiel der Organe realisiert den Organismus. Organe sind in ihrer Funktion direkt miteinander durch Organsysteme verbunden. Dies gilt sowohl für die Beschreibung menschlicher als auch tierischer oder pflanzlicher Organsysteme. Auch Einzeller besitzen geordnete Funktionseinheiten innerhalb der Zelle. Bei Prokaryoten liegen diese frei im Cytosol vor, bei Eukaryoten sind einige von einer Membran umschlossen (→ Organellen).

Funktionale Klassifikation

Eine einheitliche Zuordnung von bestimmten Funktionen zu Organen ist oft problematisch, da viele Organe bei verschiedenen Lebewesen unterschiedliche Aufgaben übernehmen können, die bei anderen Lebewesen auf mehrere Organe verteilt sind. Ein Beispiel ist hierfür die Kieme von Fischen, die sowohl für die Atmung als auch für die Stoffausscheidung dient und somit teilweise die Funktion einer Niere ersetzt.

Organe bei Wirbeltieren

Organgewichte beim Menschen

Daten auf Grundlage folgender Vergleichswerte: Alter 20 – 30 Jahre, Lebensdauer 70 Jahre, Größe: 170 cm, Gewicht: 70 kg und Körperfläche von 1,8 Quadratmeter.

  • Gesamtkörper: 70 kg = 100 % des Körpergewichts
    • Muskeln: 30 kg = 43 % des Körpergewichts
    • Skelett ohne Knochenmark: 7 kg = 10 % des Körpergewichts
    • Haut und subkutanes Gewebe: 6,1 kg = 8,7 % des Körpergewichts
    • Blut: 5,4 kg = 7,7 % des Körpergewichts
    • Verdauungstrakt: 2,0 kg = 2,9 % des Körpergewichts
    • Leber: 1,7 kg = 2,4 % des Körpergewichts
    • rotes Knochenmark: 1,5 kg = 2,1 % des Körpergewichts
    • Gehirn: 1,3 kg = 1,8 % des Körpergewichts
    • beide Lungen: 1,0 kg = 1,4 % des Körpergewichts
    • Herz: 0,3 kg = 0,43 % des Körpergewichts
    • beide Nieren: 0,3 kg = 0,43 % des Körpergewichts
    • Schilddrüse: 0,02 kg = 0,03 % des Körpergewichts
    • Milz: 0,18 kg = 0,26 % des Körpergewichts

Pflanzenorgane

Unter dem Begriff Pflanzenorgane versteht man die einzelnen funktional, aber nicht rein morphologisch klassifizierbaren Teile einer Pflanze. Im Wesentlichen sind dies die verschiedenen Spross-, Blatt- und Wurzeltypen und ihrer Einzelteile sowie Metamorphosen derselben.

Analog den Funktionen tierischer Organe dienen die Pflanzenorgane den Hauptaufgaben

Spross

Blatt

Wurzel

Siehe auch

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Organe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Organ (Biologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.