Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Oberstleutnant

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oberstleutnant
Datei:DH261-Oberstleutnant.png

Dienstgradabzeichen eines Oberstleutnants der Bundeswehr am Dienstanzug

Dienstgradgruppe Stabsoffiziere
NATO-Rangcode OF-4
Dienstgrad Heer/Luftwaffe Oberstleutnant
Dienstgrad Marine Fregattenkapitän
Abkürzung (in Listen) Oberstlt (OTL)
Besoldungsgruppe A14/15 nach BBesO

Oberstleutnant, früher auch: Obristlieutenant, ist ein militärischer Dienstgrad. In der NATO hat der Oberstleutnant den Rangcode
OF-4. Die französische Bezeichnung lautet Lieutenant-colonel, die englische Lieutenant Colonel, die spanische Teniente Coronel, die russische Podpolkovnik.

Historisches

Der Name leitet sich ab von Oberst, vielfach auch Obrist, einem sehr alten Dienstgrad, und Leutnant, französisch lieutenant (Stellvertreter); der Oberstleutnant war also ursprünglich der Vertreter des Regimentskommandeurs, der den Rang eines Obristen hatte.

Deutschland

Bundeswehr

Der Oberstleutnant (Abk.: Oberstlt / in Listen: OTL) ist der sechsthöchste Offizierdienstgrad eines Soldaten der Bundeswehr beim Heer und bei der Luftwaffe. Der äquivalente Dienstgrad bei der Marine lautet Fregattenkapitän. Im Sanitätsdienst der Bundeswehr sind der Oberfeldarzt/Flottillenarzt, Oberfeldapotheker/Flottillenapotheker, Oberfeldveterinär ranggleich.

Offiziere in diesem Dienstgrad können innerhalb der durch die Vorgesetztenverordnung (VorgV) gesetzten Grenzen Soldaten der Mannschaftsdienstgrade, Unteroffizieren ohne Portepee, Unteroffizieren mit Portepee, Leutnanten und Hauptleuten Befehle erteilen.

Der Oberstleutnant ist der zweithöchste Dienstgrad in der Verwendungsgruppe der Stabsoffiziere. Bezahlt wird er nach der Bundesbesoldungsordnung (BBesO) A14 bzw. A15 (vergleichbar einem Oberregierungsrat bzw. Regierungsdirektor). Die derzeit von der Personalführung der Bundeswehr zugesicherte Besoldungsgruppe für Berufsoffiziere ist A14. Der Dienstgrad Oberstleutnant ist frühestens nach zwölf Jahren Dienstzeit als Offizier (ab Beförderung zum Leutnant) erreichbar; bei besonderen Verwendungen bereits nach sechs Jahren. Als besondere Altersgrenze für Oberstleutnante wurde die Vollendung des 61. Lebensjahres festgesetzt (§45 (2) Nr. 2 SG).

Der Oberstleutnant trägt als Dienstrangzeichen silbernes Eichenlaub mit zwei silbernen Sternen.

Besonderheiten des Dienstgrades

Der Oberstleutnant wird zumeist in verschiedensten Stabsoffizierverwendungen auf allen höheren Führungsebenen (Brigade, Division, Korps, Amt, Ministerium oder in internationalen Stäben und Hauptquartieren) eingesetzt, nachdem er als Bataillonskommandeur oder stellvertretender Regimentskommandeur eingesetzt worden ist. Außerdem findet er Verwendungen als Hörsaalleiter oder Inspektionschef an Schulen der Bundeswehr.

Vorlage:DG BW ST

Bundesgrenzschutz

Im Bundesgrenzschutz (BGS) fand die Bezeichnung bis zum Jahr 1981 Verwendung, wurde dann im Zuge der „Demilitarisierung des BGS“ durch „Polizeioberrat“ und „Polizeidirektor“ ersetzt.

Nationale Volksarmee der DDR

Datei:GDR Army OF4 Oberstleutnant.gif
Oberstleutnant, Mot-Schützen

Analog zur Bundeswehr bezeichnete der Dienstgrad des Oberstleutnants (hier OSL) in der NVA von 1956 bis 1990 den zweithöchsten Offiziersrang der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere. Sein maritimes Pendant war ebenfalls der Fregattenkapitän der Volksmarine. Dieser Dienstgrad wurde in der Regel nur an Berufsoffiziere verliehen. Seine Verwendung entsprach in etwa der in der Bundeswehr. Das Dienstgradabzeichen bestand aus geflochtenen Schnüren, auf denen zwei Sterne angebracht waren.

Dienstgrad
niedriger:
Major

Flag of NVA (East Germany).svg
Oberstleutnant
(Fregattenkapitän)
höher:
Oberst
Siehe auch

Dienstgrade der Nationalen Volksarmee, Offizierkorps

Reichsheer, Reichswehr und Wehrmacht

In Reichsheer, Reichswehr und Wehrmacht war der Oberstleutnant der zweithöchste Offiziersrang der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere. Im NS-Ranggefüge entsprach dieser Dienstgrad dem Fregattenkapitän der Kriegsmarine beziehungsweise dem SS-Obersturmbannführer oder SA-Obersturmbannführer.

           
Datei:Luftwaffe epaulette Oberstleutnant.svg
Luftwaffe Oberstleutnant/ Oberstleutnant (Ing)


Andere Länder

Frankreich

Frankreich kennt im Vergleich zum Oberstleutnant den Rang eines Lieutenant-colonel.

Der Lieutenant-colonel steht über dem Commandant (Major) und unter dem Colonel (Oberst).


Österreich

Im österreichischen Bundesheer ist der zwischen Major und Oberst stehende Oberstleutnant ebenfalls der sechsthöchste Offiziersdienstgrad.

Außerdem wird die Verwendungsbezeichnung Oberstleutnant für Leitende Beamte (E1) der Exekutive in Österreich, dazu gehören Bundespolizei und Justizwache, verwendet. Da es sich bei den genannten Wachkörpern um zivile Körperschaften handelt, die lediglich nach militärischem Muster organisiert sind, handelt es sich jedoch nicht um „Polizeioffiziere“, sondern sie führen lediglich Offiziersränge als Verwendungsbezeichnung. Im Übrigen ist ein direkter Vergleich mit den Dienstgraden des Bundesheeres nicht möglich, da in der Bundespolizei Aufgaben, die im militärischen Bereich einem niedrigrangigen Offizier zukommen, von hochrangigen dienstführenden Beamten (E 2a), also Angehörigen der mittleren Laufbahnebene, wahrzunehmen sind.

Schweiz

Datei:Oberstlt.png
Rangschlaufe Oberst­leutnant

In der Schweizer Armee steht der Oberstleutnant ebenfalls zwischen Major und Oberst und ist (in Friedenszeiten) der fünfthöchste Offiziersdienstgrad. Neben dem Grad Oberstleutnant gibt es den gleichrangigen Grad Oberstleutnant im Generalstab.

In Auslandseinsätzen wird er als Lieutenant Colonel bezeichnet (LTC/Lt Col). NATO-Code: OF-4.

Der Oberstleutnant führt als Kommandant ein Bataillon, eine Abteilung oder ein Geschwader. Als Stabsoffizier ist er für ein Fachgebiet im Brigadestab zuständig.

Ein Oberstleutnant im Generalstab (Oberstlt i Gst) führt im Brigadestab die Führungsgrundgebiete 2 (Nachrichten), 3 (Operation), 5 (Planung).

USA

Die United States Army, die US Air Force und das US Marine Corps kennen den Dienstgrad eines Lieutenant Colonel. In der Hierarchie steht dieser über dem Major und unter dem Colonel. Die US-Soldstufe ist O-5, der NATO-Rangcode jedoch OF-4.

Ein Lieutenant Colonel führt operativ ein Bataillon oder eine Staffel mit zwei bis sechs Kompanien und damit 300–1.000 Soldaten.

Datei:Army-USA-OF-04.svg
Schulterstreifen
Dienstgrad
niedriger:
Major

30px
Lieutenant colonel (US)
höher:
Colonel

Vatikanstadt

Die Schweizergarde kennt den Rang des Oberstleutnant durch ihre enge Verbundenheit zur Schweizer Armee ebenfalls.

Vereinigtes Königreich

Hier lautet der entsprechende Dienstgrad in der Royal Air Force "Wing Commander".

Weblinks

Wiktionary: Oberstleutnant – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Oberstleutnant aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.