Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Oase Siwa

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
29.19055555555625.549166666667
ⵙⵉⵡⴰ
واحة سيوة
Oase Siwa
Oase Siwa (Erde)
Oase Siwa
Oase Siwa
Basisdaten
Staat Vorlage:Infobox Ort/Wartung/Staat
[[|]]
Höhe -18 m
Fläche 94.263 km²
Einwohner 23.672 (1. Januar 2010)
Dichte 0,3 Ew./km²
ISO 3166-2 EG-MT
Datei:Siwa Oasis.jpg
Kartenausschnitt der Oase Siwa

Die Oase Siwa (ägyptisch: Sekhetam = „Palmland“; Siwi ⵙⵉⵡⴰ, arabisch واحة سيوة, DMG Wāḥat Sīwa) liegt als die westlichste Oasengruppe Ägyptens in der libyschen Wüste und erstreckt sich zwischen der Qattara-Senke im Norden und dem Ägyptischen Sandmeer im Süden. Sie erstreckt sich über eine Länge von 80 km und eine Breite von 2–20 km und liegt als Depression im Durchschnitt 18 m unter dem Meeresspiegel.

Siwa ist die Heimat von ungefähr 23.000 Einwohnern, die Mehrheit gehört der Bevölkerungsgruppe der Berber an. In Siwa wird die Berbersprache Siwi gesprochen. Die Oasengruppe ist somit die einzige berberische Sprachinsel Ägyptens.

Außer dem Hauptort Siwa sind noch einige Dörfer (Aghurmi, Abu Schuruf, Chamisa, Bilad ar-Rum und Bahi ad-Din) und Militärstationen in der Oase verstreut. Die großen Gärten und Plantagen in Siwa bestehen vor allem aus etwa 300.000 Dattelpalmen und rund 70.000 Olivenbäumen. Für den lokalen Verbrauch werden gleichzeitig aber auch Gemüse, Trauben, Feigen, Orangen, Aprikosen und andere Agrarprodukte angebaut.

Geschichte

Die Geschichte der Oase lässt sich bis in die 18. Dynastie (1500 v. Chr.) zurückverfolgen. Der Haupttempel, der dem Gott Amun geweiht wurde[1], und die Sprüche seines Orakels waren weit über die Grenzen des Reichs der Pharaonen bekannt. Der bekannteste Besucher des Orakels ist zweifellos Alexander der Große, der Macht und Einfluss des Orakels nutzte und sich in Siwa als „Sohn des Zeus“ begrüßen ließ.

In der Antike war Siwa unter dem Namen Ammonion bzw. Ammonium als Orakelstätte der Beduinen bekannt (siehe Orakel von Siwa). Am Ende des 18. Jahrhunderts war die Lage der so genannten Ammon-Oase, in der Alexander der Große das Orakel befragte, in Europa kaum bekannt. Nach Johann Michael Wansleben (1664) besuchten erst William George Browne (1792) und Friedrich Konrad Hornemann die Senke und lieferten durch eigene Anschauung Hinweise für die Gleichsetzung von Ammon-Oase und Siwa.

Bildergalerie

Panoramabild der Oase Siwa vom Berg Dakrur, von links nach rechts: Dakrur (Dorf) — Siwa (Stadt) — Aghurmi (Dorf)

Klimatabelle

Siwa
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
2
 
19
6
 
 
1
 
22
7
 
 
2
 
25
10
 
 
1
 
30
14
 
 
0
 
34
18
 
 
0
 
38
20
 
 
0
 
38
22
 
 
0
 
37
21
 
 
0
 
35
20
 
 
0
 
31
16
 
 
2
 
25
10
 
 
1
 
21
7
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Siwa
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 19,3 21,5 24,5 29,9 34,0 37,5 37,5 37,0 34,6 30,5 25,0 20,5 Ø 29,3
Min. Temperatur (°C) 5,6 7,1 10,1 13,7 17,8 20,4 21,7 21,4 19,5 15,5 10,2 6,5 Ø 14,1
Niederschlag (mm) 2 1 2 1 0 0 0 0 0 0 2 1 Σ 9
Sonnenstunden (h/d) 7,5 8,8 8,7 9,6 10,3 11,3 11,4 11,7 10,5 9,5 8,9 8,2 Ø 9,7
Luftfeuchtigkeit (%) 56 50 46 38 34 33 37 41 44 50 56 59 Ø 45,3
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
19,3
5,6
21,5
7,1
24,5
10,1
29,9
13,7
34,0
17,8
37,5
20,4
37,5
21,7
37,0
21,4
34,6
19,5
30,5
15,5
25,0
10,2
20,5
6,5
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
2
1
2
1
0
0
0
0
0
0
2
1
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Anmerkungen

  1. Ferdinand Tönnies vermutete als davor noch verehrte Gottheit den Apollon Karneios (De Jove Ammone questionum specimen, Tübingen 1877)

Literatur

Weblinks

 Commons: Siwa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikivoyage: Siwa – Reiseführer


Vorlage:Navigationsleiste Oasen in Ägypten

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Oase Siwa aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.