Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

O. W. Fischer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

O. W. Fischer (* 1. April 1915 in Klosterneuburg, Niederösterreich, als Otto Wilhelm Fischer;29. Januar 2004 in Lugano, Schweiz) war ein österreichischer Schauspieler.

O. W. Fischer (links) mit einem Teil des Teams von Verträumte Tage und L'aiguille rouge, Flughafen München Riem, 1950

Leben

Der Sohn des Juristen und späteren Hofrats Franz Karl Fischer und seiner Ehefrau Maria, geb. Schoerg, besuchte die Langstögergassen-Volksschule und das Gymnasium Klosterneuburg. Nach der Matura 1933 studierte er mehrere Semester Anglistik, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien, bevor er 1936 an das Max Reinhardt Seminar wechselte, um dort Schauspielunterricht zu nehmen. Über das Theater in der Josefstadt, die Münchner Kammerspiele und das Deutsche Volkstheater unter Walter Bruno Iltz spielte er sich ans Burgtheater in Wien, dessen Mitglied er von 1945 bis 1952 war.

Seine ab 1936 erhaltenen Filmrollen, darunter ein stark antisemitischer Part in Wien 1910, brachten ihm 1944 einen Eintrag in Goebbels’ „Gottbegnadeten-Liste“ ein.

1950 gelang ihm mit der Titelrolle in Erzherzog Johanns große Liebe der Durchbruch im Nachkriegskino. In der Zeit des deutschen Wirtschaftswunders avancierte O. W. Fischer neben Curd Jürgens zum bestbezahlten deutschsprachigen Kino-Star.[1] In zahlreichen Filmen spielte er mit Maria Schell oder mit Ruth Leuwerik ein Liebespaar.

Seine distanzierte Spielweise und die monologhafte Sprache machten ihn unverwechselbar in der zeitgenössischen deutschsprachigen Filmwelt. Seine Vorliebe für grüblerische oder dämonische Gestalten wie den mythisch-tragischen Bayernkönig Ludwig II. oder den Hellseher „Hanussen“ faszinierten Kinobesucher wie Kritiker.[2] Zweimal führte er auch selbst Regie. 1957 sollte er mit dem Film My man Godfrey (Mein Mann Gottfried) eine Hollywood-Karriere beginnen, doch Fischer geriet in Konflikt mit dem dortigen Studiosystem. Und so wurde ihm nach wenigen Drehtagen bereits gekündigt; ersetzt wurde er durch David Niven. Fischer kehrte nach Deutschland zurück, wo er rasch an seine früheren Erfolge anknüpfen konnte.

1942 heiratete Fischer die aus Prag stammende Schauspielerin Anna (Nanni) Usell (1903–1985). Von 1949 bis 1952 hatte er ein Verhältnis mit der Schauspielerin Gustl Gerhards (Dreizehn unter einem Hut). Ab den 1960er Jahren lebte er in Vernate im Schweizer Kanton Tessin.

Fischer erkannte bereits in den 1960er Jahren, dass seine Glanzzeit wie auch die des deutschen Nachkriegsfilms vorbei war.[2] Er spielte dennoch bis 1969 mehr oder minder erfolgreich in europäischen Filmen. Bis 1988 war er auch immer wieder in Fernsehspielen zu sehen, etwa 1970 in Arthur Schnitzlers Das weite Land. In seinen späten Jahren widmete er sich als Privatgelehrter und Etymologe der Philosophie und Theologie. Seine „Allhypnose“-Theorie legte er in Vorträgen und Büchern dar. O. W. Fischer starb 2004 in einem Krankenhaus im schweizerischen Lugano an Herzversagen.[2] Seine Urne und die seiner Ehefrau befinden sich in seinem Haus in Vernate.

Seinen Nachlass beherbergt seit 2009 das Österreichische Theatermuseum.[3]

Wichtige Theaterrollen

Filmografie (Auswahl)

Porträts und Interviews
  • Ich möchte noch erwachsen werden (1990; BR)
  • Liebe, Tod und Teufel (1997; ORF)
  • Wortwechsel (1998; SWF)
  • O. W. Fischer im Gespräch mit Jürgen Fliege (2002; BR)
  • Spiegel der Gedanken (2004; ORF)

Auszeichnungen

Literatur

  • Herbert Holba: O. W. Fischer, Phänomen einer schauspielerischen Persönlichkeit. Wien 1964.
  • F.F.G.:…was mich ankommt, als Gesicht, Traum und Empfindung. Das denkwürdigste Interview von O. W. Fischer. Strom, Zürich 1977, ISBN 3-85921-038-6.
  • O. W. Fischer: Engelsknabe war ich keiner. Erinnerung an eine Jugend. Langen Müller, München 1986, ISBN 3-7844-2109-1.
  • Dorin Popa: O. W. Fischer. Seine Filme – sein Leben. Heyne, München 1989, ISBN 3-453-00124-9.
  • O. W. Fischer: Auferstehung in Hollywood. Texte. Österreichische Staatsdruckerei, ISBN 3-7046-0037-7.
  • O. W. Fischer: Ferner Klang. Texte. Hess, Ulm 1999, ISBN 3-87336-000-4.
  • O. W. Fischer: Meine Geheimnisse. Erinnerungen und Gedanken. Langen Müller, München 2000, ISBN 3-7844-2770-7.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel O. W. Fischer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.