Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Norman Calder

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Norman Calder (* 1950 in Buckie in Schottland; † 13. Februar 1998) war ein schottischer Historiker und Islamwissenschaftler.

Leben

1969 ging er an das Wadham College in Oxford. Danach ging er vier Jahre in den Mittleren Osten, wo er als Englischlehrer tätig war. Danach ging er an die School of Oriental and African Studies SOAS in London, wo er unter der Aufsicht von John Wansbrough seinen Doktortitel erwarb. 1980 ging er an die Universität Manchester zum Department of Middle Eastern Studies. Dort war er als Senior Lecturer in Arabic bis zu seinem Tod tätig. Als Schüler von Wansbrough gehörte Calder der sogenannten „revisionistischen“ Schule der Islamwissenschaft an.[1]

Forschung

Calder konzentrierte sich auf das Islamische Recht in der Frühzeit des Islam. Dazu analysierte er die frühesten bekanntesten Texte des Islamischen Rechts mit der historisch-kritischen Methode, insbesondere der Literarkritik. Dabei fand er heraus, dass die frühenTexte des islamischen Rechts nicht von einem Autor stammten, sondern in einem längeren Prozess redaktionell bearbeitet worden waren. Erst nachträglich hatte man die Texte der Autorschaft autoritativer Persönlichkeiten zugeschrieben. Calder setzte die Datierung der Texte auf die erste Hälfte des dritten Jahrhunderts nach islamischer Zeitrechnung an, d. h. Mitte des 9. Jahrhunderts nach christlicher Zeitrechnung. Das bedeutet, dass 200 Jahre vergangen waren, bis die frühesten Texte des islamischen Rechts entstanden.[2] Calder war ein Vertreter der Revisionistischen Schule der Islamwissenschaft.

Werke

  • Interpretation and Jurisprudence in Medieval Islam (2006), mit Jawid Mojaddedi.
  • Islamic Jurisprudence in the Classical Era (2014).
  • Classical Islam: A Sourcebook of Religious Literature (2012), hrsgg. mit Jawid Mojaddedi und Andrew Rippin.

Anmerkungen

  1. Nachruf in Islamic Law and Society 5,3 (1998) S. 283
  2. G. R. Hawting, Review of: Studies in Early Muslim Jurisprudence by Norman Calder, in: Bulletin of the School of Oriental and African Studies, University of London, Vol. 59, No. 1 (1996), pp. 139–141
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Norman Calder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.