Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nordhausen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Nordhausen (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Nordhausen
Nordhausen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Nordhausen hervorgehoben
51.50027777777810.791388888889185
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Nordhausen
Höhe: 185 m ü. NN
Fläche: 105,27 km²
Einwohner:

41.800 (31. Dez. 2014)[1]

Bevölkerungsdichte: 397 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 99734, 99762 (Rodishain, Stempeda)
Vorwahlen: 03631, 034653 (Rodishain, Stempeda)
Kfz-Kennzeichen: NDH
Gemeindeschlüssel: 16 0 62 041
Stadtgliederung: 16 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
99734, 99762 (Rodishain, Stempeda) Nordhausen
Webpräsenz: www.nordhausen.de
Oberbürgermeister: Klaus Zeh (CDU)
Lage der Kreisstadt Nordhausen
im gleichnamigen Landkreis
Karte

Nordhausen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden Thüringens. Die Stadt liegt am Südrand des Harzes und im Nordwesten der fruchtbaren Goldenen Aue. Durch das Stadtgebiet fließt die Zorge. Als große kreisangehörigen Stadt nimmt Nordhausen in der Landesplanung den Status eines Mittelzentrums mit Teilfunktionen eines Oberzentrums ein.

Nordhausen ist nach Erfurt, Jena, Gera, Weimar und Gotha die sechstgrößte Stadt in Thüringen. Die nächstgelegenen Großstädte sind Göttingen (etwa 60 km westlich), Erfurt (etwa 61 km südlich), Halle/Saale (etwa 81 km östlich), Braunschweig (etwa 87 km nördlich) und Magdeburg (etwa 91 km nordöstlich).

Nordhausen wurde 927[2] als Nordhuse in einer Schenkungsurkunde Heinrichs I. erstmals urkundlich erwähnt und war bis 1802 neben Mühlhausen eine von zwei freien Reichsstädten in Thüringen. Zwischen 1430 und 1432 war die Stadt Mitglied im Bund der Hanse. Von 1937 bis 1945 befand sich bei Nordhausen das Rüstungszentrum Mittelwerk Dora und ab August 1943 das Konzentrationslager Mittelbau, in dem 60.000 Häftlinge unterirdisch die V2-Waffe produzierten. Anfang April 1945 zerstörten zwei Luftangriffe auf Nordhausen der Royal Air Force drei Viertel des Stadtgebiets mit zahlreichen Kulturdenkmälern; ca. 8.800 Menschen kamen ums Leben.

Das bedeutendste Bauwerk Nordhausens ist der Dom Zum Heiligen Kreuz aus der romanisch-gotischen Zeit. Bekannt ist die Stadt auch für ihre Spirituosenherstellung (zum Beispiel Nordhäuser Doppelkorn). Wegen seiner Kautabakfabrik G. A. Hanewacker (gegründet 1817) galt Nordhausen als Zentrum der Kautabakproduktion in Deutschland.

In der Stadt beginnt eine Linie der Harzer Schmalspurbahnen, die dort mit der Straßenbahn Nordhausen verknüpft ist. Die höchste Bildungseinrichtung in der Stadt ist die Hochschule Nordhausen.

Anfang 2004 wurden Teile der Stadt anlässlich der zweiten Thüringer Landesgartenschau umgestaltet.

Geographie

Geographische Lage

Nordhausen liegt eingebettet zwischen dem Harz im Norden, der fruchtbaren Goldenen Aue im Südosten, der Rüdigsdorfer Schweiz im Nordosten und südlich des ehemaligen KZ Mittelbau-Dora. Durch die Stadt fließen die Zorge – ein Nebenfluss der Helme – über welche insgesamt 14 Brücken führen, die Helme selbst – ein Zufluss der Unstrut – und die Salza, die der größten Quelle Thüringens, dem Salzaspring entspringt. Das ursprüngliche Stadtgebiet (die heutige Altstadt) liegt auf einer westlich und südlich abfallenden Anhöhe.

Stadtteile

Vorlage:Imagemap Nordhausen

Klima

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Nordhausen
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 2,7 4 8,1 13,1 17,1 20 22,5 22,4 17,8 12,6 7,1 3,3 Ø 12,6
Min. Temperatur (°C) −0,9 −0,6 2,1 5,5 9,6 12,2 14,4 14 10,4 6,5 3,2 -0,2 Ø 6,4
Niederschlag (mm) 49,09 40,62 45,02 41,45 55,22 61,19 56,97 58,83 43,54 42,04 49,29 56,57 Σ 599,83
Sonnenstunden (h/d) 1,3 2,4 3,4 5,4 6,7 6,6 6,9 6,7 4,5 3,2 1,6 0,9 Ø 4,1
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
2,7
−0,9
4
−0,6
8,1
2,1
13,1
5,5
17,1
9,6
20
12,2
22,5
14,4
22,4
14
17,8
10,4
12,6
6,5
7,1
3,2
3,3
-0,2
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
49,09
40,62
45,02
41,45
55,22
61,19
56,97
58,83
43,54
42,04
49,29
56,57
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Quelle: Josef Tauchmann: Das Klima des Südharzvorlandes. Nordhausen, Köhler, 2006. S. 119, S. 130 (1956–2005) ; weather.msn.com

Von 1900 bis 1950 betrug die Durchschnittstemperatur 8,1 °C, von 1956 bis 2005 8,6 °C.[3] Im August 1998 wurde ein Temperaturmaximum von 38,6 °C gemessen, im Januar 1987 ein Temperaturminimum von −27,2 °C.[4]

Nach Aufzeichnungen des Historikers Friedrich Christian Lesser gab es von 1615 bis 1781 22 schwere Unwetter. Im 20. Jahrhundert wurden drei Unwetter (1925, 1946, 1980) gezählt. Zum Jahreswechsel 1925/26 und im Januar 1946 verursachte Hochwasser große Schäden. Ein Orkan mit Windstärke 12 beschädigte im Juni 1980 zahlreiche Häuser und entwurzelte Bäume.

Geschichte

Der Raum Nordhausen war keltisches, dann germanisches Siedlungsgebiet. Er gehörte zum Thüringer Reich und wurde nach dessen Untergang fränkisch. Im heutigen Ortsteil Bielen fanden sich Siedlungsspuren aus der Zeit um 650 bis 700, als eine wendisch-sorbische Gruppe dort lebte.

Mittelalter

Kupferstich von Nordhausen um 1611
Nordhausen um 1841

Bereits um das Jahr 780 wurde auf dem Frauenberg im Süden der Altstadt eine karolingische Königspfalz gegründet. Der Ort Nordhausen selbst wurde am 13. Mai 927 als Nordhuse in einer Schenkungsurkunde Heinrichs I. an seine Frau Mathilde erstmals urkundlich erwähnt. Eine frühere Siedlung lässt sich jedoch schon bis ins Jahr 785 nachweisen, als die fränkische Siedlung „Nordhausen“ am Frauenberg entstand. In etwa zwischen 908 und 912 erbaute Heinrich I. die Burg Nordhausen. Der Überlieferung nach wurde hier um 920 der Sohn von Heinrich I. und Mathilde, Heinrich, geboren. Mathilde gründete 961 neben der von Heinrich I. erbauten Burg ein Stift, was Handwerk und Gewerbe einen Anreiz gab, sich hier niederzulassen. Aus dem Stift entwickelte sich der Nordhäuser Dom. 1158 schenkte Kaiser Friedrich Barbarossa alle Reichsbesitzungen in Nordhausen dem Domstift, das dadurch erheblich an Einfluss gewann. 1180 wurde die Stadt durch die Truppen Heinrichs des Löwen wegen eines Zerwürfnisses zwischen Heinrich und dem Kaiser zerstört. Beim folgenden Wiederaufbau wurde die Stadtbefestigung um 1206 verstärkt, um den im Gebiet aktiven Grafen von Schwarzburg, Stolberg, Hohnstein und den Rittern von Klettenberg Paroli bieten zu können. Diese fühlten sich in ihren Rechten durch die Stadt eingeschränkt und befehdeten sie mehrfach. In dieser Zeit gab es einige Überfälle auf die Stadt unter der Führung der Hohnsteiner und Klettenberger, die alle von den Bürgern erfolgreich abgewiesen wurden. Prominentestes Opfer dieses Konfliktes war der Nordhäuser Bürgermeister Hellwig von Harzungen, der im Kampf um die Stadt 1329 bei der Verteidigung des Altentors zusammen mit drei anderen Bürgern der Stadt fiel. Am 22. Juli 1212 heiratete Kaiser Otto IV., Sohn Heinrichs des Löwen, in Nordhausen Beatrix von Schwaben aus dem Hause der Staufer, wodurch beide Herrscherlinien eine Versöhnung erfuhren. Bereits 1234 vernichtete ein Großbrand weite Teile der Stadt.

Am 27. Juli 1220 wurde Nordhausen von König und späterem Kaiser Friedrich II. zur Freien Reichsstadt erhoben, was es bis zur Mediatisierung 1802 blieb. 1225 erhielt die Stadt ihr erstes Siegel, um 1260 wurde erstmals ein Rat gebildet und um 1280 ein erstes Rathaus am heutigen Standort errichtet. 1277 gab es einen Aufstand der Handwerker und Kleinbürger gegen die Reichsritter. Dabei wurde die Reichsburg zerstört. 1290 bestätigte der römisch-deutsche König Rudolf von Habsburg die Reichsfreiheit Nordhausens und stellte die Stadt unter seinen Schutz, um sich mit den Bürgern zu versöhnen. Bei einem weiteren Aufstand am 14. Februar 1375 wurde der Rat gestürzt und seine Mitglieder verbannt. Die Stadt erhielt eine neue Verfassung und die Handwerker übernahmen die Macht. In dieser Zeit ließen sich einige Orden in Nordhausen nieder, beispielsweise Augustiner, Dominikaner und Franziskaner. Auch die benachbarten Klöster in Walkenried und Ilfeld gründeten in der Stadt Klosterhöfe. 1430 trat Nordhausen der Hanse bei. 1500 wurde Nordhausen Teil des Niedersächsischen Reichskreises.

Frühe Neuzeit

1507 wurde die Produktion von Branntwein in der Stadt erstmals urkundlich erwähnt; der so genannte Nordhäuser Korn brachte die Stadt im Mittelalter zu Reichtum. In Spitzenzeiten gab es über 100 Brennereien in der Stadt. Auch Kautabak wurde in Nordhausen produziert.

In der Altstadt von Nordhausen

1523 setzte sich in Nordhausen die Reformation durch und die Kirchengüter wurden säkularisiert. Treibende Kraft war hierbei der Bürgermeister Michael Meyenburg. In diesem Jahr hielt sich Thomas Müntzer in der Stadt auf. Nordhausen war die erste Stadt, die sich per Ratsbeschluss 1524 offiziell der Reformation angeschlossen hatte, nachdem bereits 1522 ein Gefolgsmann Martin Luthers in der St.-Petri-Kirche eine der ersten protestantischen Predigten in Deutschland gehalten hatte.

Obwohl zwei Stadtbrände (1540 und 1612), der Ausbruch der Pest (1626) und der Dreißigjährige Krieg die Entwicklung der Stadt erschwerten, wuchs sie weiter an. Nordhausen war 1559 bis 1644 von Hexenverfolgung betroffen. 27 Personen gerieten in Hexenprozesse, acht wurden hingerichtet, fünf zu Landesverweis verurteilt, vier starben in der Folter oder im Kerker.[5] Zu weiteren Stadtbränden kam es in den Jahren 1710 und 1712, sodass nur wenig mittelalterliche Bausubstanz erhalten blieb. Von den zwölf Kirchen im Mittelalter blieben ebenfalls nur noch der Dom, die Blasiikirche, die Frauenbergkirche und die Altendorfer Kirche erhalten. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt zeitweilig von den Schweden besetzt, dabei wurden hohe Kontributionen erpresst und sämtliche Kanonen der Stadt sowie einige der Kirchenglocken gestohlen. In der Folge unterstützte die Stadt die Harzschützen heimlich mit Geld, Unterkunft und Verpflegung.

Vom 19. Jahrhundert bis zur Weimarer Republik

Festumzug zur Tausendjahrfeier (1927)
Zeichnung der Blasiikirche (1852)
Ansichtskarte aus dem Jahr 1902
Aufnahme des Lutherplatzes aus dem frühen 20. Jahrhundert
Reichsbankgebäude um 1926

1802 erhielt Preußen als Entschädigung für an Frankreich verlorene linksrheinische Territorien auch thüringische Gebiete. So wurde die Stadt Nordhausen am 2. August 1802 von preußischen Truppen besetzt, dem Königreich Preußen eingegliedert und verlor damit ihre Reichsfreiheit. Am 7. Februar 1803 verlor die Stadt das Münzrecht. 1807 bis 1813 gehörte Nordhausen zu dem von Napoleon für seinen Bruder Jérôme Bonaparte konstruierten Königreich Westphalen, danach wieder zu Preußen, was 1815 durch den Wiener Kongress bestätigt wurde.

Im dritten Buch (zweites Kapitel) seines Romans Der Glöckner von Notre-Dame von 1831 rühmt Victor Hugo Nordhausen neben Nürnberg, Vitré in Frankreich und Vitoria in Spanien als gotische Musterstadt, die sich im Gegensatz zum Paris des frühen 19. Jahrhunderts ihre Ursprünglichkeit bewahren konnte.[6]

In der Zeit bis 1866 blühte in Nordhausen ein bis dato in Thüringen nicht gekanntes Schmugglerwesen. Geschmuggelt wurden vor allem Kaffee, Tee und Tabak, weil diese Genussmittel im benachbarten Königreich Hannover wesentlich geringer besteuert wurden als in Preußen. Auch strengste Strafandrohungen konnten nichts an dem Zustand ändern. Die Grenze verlief entlang der heutigen Straße am Gehege. Zeitweise wurden das Rauchen von Tabak und der Genuss von Branntwein in der Öffentlichkeit verboten.

1867 begründete Eduard Baltzer die deutsche Vegetarier-Bewegung in Nordhausen. Es folgt 1869 der erste Kongress der deutschen Vegetarier in der Stadt.

Zur Mitte des 19. Jahrhunderts setzte auch in Nordhausen die Industrialisierung ein, wodurch die Stadt stark anwuchs. Zunächst war vor allem die Lebensmittelindustrie ansässig, später kam auch die Maschinenbauindustrie hinzu. 1866 erhielt Nordhausen Anschluss an die Eisenbahn aus Halle (Saale), die Fortsetzung nach Heiligenstadt und Kassel wurde ein Jahr später eröffnet. Es folgten in den nächsten Jahren Bahnstrecken nach Northeim und Erfurt.

Von 1815 bis 1945 gehörte Nordhausen zur preußischen Provinz Sachsen, in der es seit 1882 ein eigener Stadtkreis im Regierungsbezirk Erfurt war. Zusätzlich befand sich hier das Landratsamt des Landkreises Grafschaft Hohenstein.

Unter Mitwirkung des Städtischen Vereins und der 1871 ins Leben gerufenen Gesellschaft zur Förderung der Volksbildung wurde 1877 die Volksbibliothek gegründet. Die Stadtbibliothek Nordhausen trägt seit 1992 den Namen Rudolf Hagelstange.

Mit Beginn des Weltkrieges wurden 3.000 Wehrpflichtige eingezogen, 1916 stieg die Zahl auf über 5.000 und im Mai 1918 auf etwa 6.500. Das 1925 errichtete Kriegerdenkmal erinnert an 1.048 Gefallene Nordhäuser.

1927 feierte die Stadt ihr tausendjähriges Bestehen, zu dessen Anlass eine 3-Mark-Gedenkmünze der Reichsbank geprägt wurde.

Nationalsozialismus

Das Neue Rathaus, erbaut 1936

1933 übernahm die NSDAP die Kontrolle über die Stadt. Bei der Reichstagswahl am 5. März 1933 erreichte sie in Nordhausen 46,7 Prozent der Stimmen. Bis zum Sommer 1933 wurden mindestens 20 Mitglieder von KPD und SPD in Schutzhaft genommen, mehrere jedoch nach kurzer Haft wieder frei gelassen.[7] Einige der Verhafteten wurden im Siechenhof interniert, andere in das Gerichtsgefängnis, die Mehrheit jedoch in das Polizeigefängnis in Erfurt und von dort in Konzentrationslager verbracht. In der Stadtverordnetenversammlung verfügten NSDAP und DNVP im März 1933 über fast 60 Prozent der Mandate. Es folgte die Gleichschaltung der Stadtverwaltung. Der als linksliberal geltende Oberbürgermeister Curt Baller versuchte vergeblich, sich im Amt zu halten.[8] Am 1. Juli 1933 wurde der Rechtsanwalt Heinz Sting durch die Bezirksregierung zum Oberbürgermeister ernannt. Im September 1933 wurde der Sozialdemokrat und Redakteur der „Volkszeitung“ Johannes Kleinspehn verhaftet und zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt.

Im Juni 1933 gründete sich die Ortsgruppe der Deutschen Christen unter dem Pfarrer der St.-Blasii-Gemeinde.

Nach dem Tod des Landrates Gerhard Stumme entflammte im Frühjahr 1934 ein heftiger Machtkampf zwischen Sting und dem NSDAP-Kreisleiter Heinrich Keiser, was auch in der Berliner Parteikanzlei für Aufsehen sorgte. Am 19. Oktober 1934 wurde Heinz Sting als Oberbürgermeister beurlaubt[9], Keiser wurde 1935 nach Saalfeld-Rudolstadt versetzt.

Nach Einführung der allgemeinen Wehrpflicht entstand 1935/36 für die Luftwaffe im Südosten Nordhausens die Boelcke-Kaserne mit Unterkunftsgebäuden und Fahrzeughallen. Der Fliegerhorst diente vor allem als Schulungs- und Testgelände, zeitweilig war hier auch eine Flugzeugwerft in Betrieb.

Während der Novemberpogrome 1938 wurden Wohnungen und Geschäfte zerstört, die Synagoge in Brand gesetzt. Die etwa 400 Nordhäuser Juden emigrierten oder wurden später in die Konzentrationslager deportiert. Im März 1939 wurden die etwa 70 Sinti und Roma auf den Schinderrasen und in Baracken An der Bleiche und am Holungsbügel bei Salza zwangsumgesiedelt; die Stadt ließ die Bewohner bei der Straßenreinigung, in der Grünpflege und einer Ziegelei arbeiten. Im Städtischen Krankenhaus wurden zwischen 1935 und 1943 392 als „erbkrank“ eingestufte Personen zwangssterilisiert.

Zweiter Weltkrieg

Von Dezember 1939 bis Juni 1940 wurden rund 9.000 Saarländer in Nordhäuser Privathaushalten und Sammelunterkünften untergebracht. Im Herbst 1939 trafen erste polnische Kriegsgefangene ein; Anfang 1942 waren etwa 450 und im März 1945 700 Kriegsgefangene registriert.

Von 1937 bis 1945 befand sich bei Nordhausen das Rüstungszentrum Mittelwerk Dora und ab August 1943 das Konzentrationslager Dora-Mittelbau mit 60.000 Häftlingen (von denen 20.000 bis 1945 ums Leben kamen), in welchem nach dem Angriff auf Peenemünde die Produktion der sogenannten Vergeltungswaffen, vor allem der neuen V2, aber auch der älteren V1, stattfand. Außerdem mussten 10.000 deutsche Strafgefangene und ausländische Zwangsarbeiter, die in 38 Lagern untergebracht waren, in diversen Unternehmen zwangsarbeiten. Das größte Zwangsarbeiterlager mit max. 6.000 Insassen, die teilweise für den Junkers-Konzern arbeiten mussten, befand sich in der Boelcke-Kaserne. Diese wurde ab Ende Januar 1945 ein „Kranken- und Sterbelager des Mittelbau-Komplexes“[10] und lag im südöstlichen Nordhausen. Es wurde bei den britischen Bombenangriffen am 3. und 4. April schwer getroffen. Die US-Armee zwang die Einwohner Nordhausens zu Bergung, Transport und Bestattung der Toten. Auf dem Ehrenfriedhof am Stresemann-Ring wurden die 1.300 Todesopfer bestattet. An sie erinnert ein 1999 errichtetes Denkmal. Daneben befindet sich ein 1946 angelegter Ehrenfriedhof für 215 sowjetische Todesopfer.[11]

In der Nacht vom 25. August auf den 26. August 1940 wurde Nordhausen erstmals Ziel eines Luftangriffs, als zwei Bomber den Flugplatz angriffen.[12] Kleinere Angriffe wurden am 12. April 1944[13] und am 4. Juli 1944[14] geflogen. Am 22. Februar 1945 griffen gegen 12 Uhr 30 US-amerikanische Bomber den Verschiebebahnhof an, trafen jedoch die Unterstadt, einige Anlagen des Industriegebietes und die frühere Fernmeldeschule der Luftwaffe in der Boelcke-Kaserne. Insgesamt fielen 296 Mehrzweckbomben und töteten 40 Menschen. Im Südharzer Kurier erschien am 26. Februar eine Todesanzeige für die „Gefallenen des Terrorangriffs“ mit der Ankündigung zur Beisetzung mit Trauerfeier der Stadt.

Am 29. Oktober 1944 wurden die Jahrgänge 1884 bis 1928 für den Volkssturm erfasst und in 29 Bataillone unterteilt. Die ersten 200 Volkssturmmänner wurden am 21. Februar 1945 zur Front gerufen.

Anfang März 1945 war Nordhausen, das vor dem Krieg 42.000 Einwohner hatte, mit 65.000 Menschen überfüllt. Von den Ortsfremden stellten Luftkriegsevakuierte, Verwundete in den Lazaretten, Kriegsgefangene und ausländische Arbeitskräfte in Massenquartieren den Hauptanteil.[15]

Lancaster beim Bombenabwurf
Etwa 1200[16] bis 1300[17] Opfer forderten die Bombardierungen am 3. und 4. April unter den Häftlingen des Kranken-Außenlagers Boelcke-Kaserne. Die Bomben detonierten auf den Lagerstraßen und in den Unterkunftsblocks.[18] Die Aufnahme zeigt das Kasernengelände mit den geborgenen Leichen.

Noch eine Woche vor Einmarsch der US-Streitkräfte wurde die Stadt am 3. und 4. April 1945 durch zwei britische Luftangriffe auf Nordhausen zu 74 % zerstört, wobei etwa 8.800 Menschen ums Leben kamen und über 20.000 obdachlos wurden. Die Bombardierung wurde am 2. April 1945 vom Alliierten Oberkommando (SHAEF) befohlen.[19] Dort forderte man einen Angriff zur Unterstützung der 1. US-Armee mit Priorität zur frühestmöglichen Gelegenheit. Der Zweck der RAF-Angriffe im April 1945 bestand darin, den Weg für einen ungehinderten Vormarsch von der im Südharzer Raum erwarteten Gegenwehr freizumachen. Der erste Großangriff am 3. April um 16 Uhr wurde ausgeführt von 247 Lancaster-Bombern und 8 Mosquitos der 1. und 8. Bombergruppe, die in 20 Minuten 1.170 Tonnen Sprengbomben, besonders auf den südöstlichen Quadranten der Stadt abwarfen. Dabei starben auch etwa 1.200 Häftlinge.[16][18] Der zweite Großangriff am 4. April um 9 Uhr mit 243 Lancaster-Bombern der No. 5 Bomber Group und 1.220 Tonnen Bomben gilt als der schwerste Angriff und zielte als Flächenbombardement, auch mit durch Phosphorbomben ausgelöstem Feuersturm auf das Innenstadtgebiet.[20] Es wurden hauptsächlich Wohngebiete (10.000 Wohnungen), das Krankenhaus und zahlreiche Kulturdenkmäler von hervorragender Bedeutung zerstört. Das bereits am Abend des 3. April evakuierte Stadtkrankenhaus zog am 8. April in die Kohnstein-Stollen um. Dorthin waren ab 3./4. April auch viele Tausende Nordhäuser geflüchtet. Bis auf die frühere Boelcke-Kaserne wurden keine als militärisch oder kriegswichtig identifizierbaren Ziele getroffen. So blieben der Bahnhof, der Flugplatz, die Gleisanlagen, die Industriebetriebe und das Konzentrationslager Dora, in dem auch die „Vergeltungswaffe 2” produziert worden war, unzerstört. Schwer beschädigt wurden die St.-Blasii-Kirche, der Dom und die Frauenbergkirche. Zerstört wurden Frauenbergkloster, Neustädtische Pfarrkirche St. Jakobi, Marktkirche St. Nikolai, St.-Petri-Kirche (Turm teilweise erhalten). Die Reste dieser Gebäude wurden nach dem Krieg abgetragen. Die Stadtmauer einschließlich der teilweise genutzten Türme und Wiechhäuser wurde schwer getroffen, das Rathaus bis auf die Umfassungsmauern zerstört. In großer Zahl wurden die für Nordhausen charakteristischen bürgerlichen Fachwerkbauten aus Gotik, Renaissance, Barock, Rokoko und Frühklassizismus vernichtet.[21] In der Innenstadt wüteten tagelang noch zahlreiche Brände, Bomben mit Zeitzündern explodierten, und das Stadtgebiet lag unter Beschuss durch Tiefflieger. Zunächst nur wenige Einwohner versuchten daher, Tote zu bestatten oder Hab und Gut zu bergen.

Verluste der ständigen Bevölkerung 6.000
Verluste der nicht ständigen Bevölkerung 1.500
Verluste der Häftlinge der Boelcke-Kaserne 1.300
zusammen 8.800

Die geschätzte Opferzahl von 8.800 bezieht sich nur auf das engere Stadtgebiet von Nordhausen, ohne die Verluste in den später eingemeindeten Ortsteilen. Es gibt auch höhere Schätzungen von über 10.000 Toten, so durch den Antifa-Ausschuss im Juni 1945[22]. Von den 8.800 Toten waren etwa 4.500 Frauen und Kinder[23]

Für mehr Informationen siehe Hauptartikel: Luftangriffe auf Nordhausen

Anfang April wurden vom Volkssturm noch Vorbereitungen zur Verteidigung der Stadt getroffen. So wurden in der Gumpe, auf dem Holungsbügel, an der Promenade, im Gehege und an den Stadteingängen Gräben ausgehoben.

Am Morgen des 11. April 1945 besetzte die über Werther anrückende 104. US-Infanterie-Division (1. US-Armee) mit Panzerunterstützung kampflos Nordhausen und das nordwestlich gelegene Konzentrationslager Dora-Mittelbau. Das Mittelwerk Dora selber war nie bombardiert worden und fiel den US-Truppen unzerstört mit allen Geheimwaffen und Unterlagen in die Hände. Militärgouverneur der Stadt wurde Captain William A. McElroy. Das Military Governement gab Nordhausen am 12. April acht Tage lang den ehemaligen Häftlingen und ausländischen Zwangsarbeitern zur Plünderung frei. Aktivitäten der Organisation Werwolf wurden Ende April bekannt und einige Waffen und Munitionsvorräte beschlagnahmt. Am 8. Mai 1945 musste der von den Amerikanern eingesetzte Bürgermeister, der sozialdemokratische Arbeiterführer Otto Flagmeyer, in einem Aufruf allen Plünderern die Todesstrafe androhen. Am 13. Mai fand auf dem Ehrenfriedhof eine Trauerfeier für die Opfer aus der Boelcke-Kaserne statt. An ihr mussten alle erwachsenen Nordhäuser teilnehmen, danach erhielten sie Personaldokumente und Lebensmittelkarten.[24] Da die Nordhäuser Krankenhäuser alle zerstört worden waren, wurde ab April 1945 ein Hilfskrankenhaus in Ilfeld eingerichtet. Auch in Nordhausen herrschte ab Frühjahr 1945 eine Typhus-Epidemie und verschärfte noch die desolate Lage in der Stadt..

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Am 16. Juni 1945 wurde der bis dahin preußische Regierungsbezirk Erfurt und damit auch Nordhausen in das Land Thüringen eingegliedert. Die Rote Armee löste die US-Armee als Besatzungsmacht am 2. Juli 1945 ab.

„April, Mai, Juni: plündernde Horden, 21 Uhr Ausgangssperre, bei allen Häusern verrammelte Türen und Fenster. Jeder fragt sich, ob er heute das Opfer sein wird. Turbulente Szenen vor den Geschäften, stundenlanges Schlangestehen und am Ende doch leer nach Hause gehen, weil die frechen Kerle einfach 3–4 Brote mit Gewalt abholten.“

Thüringer Volkszeitung. Nr. 78, 12. November 1945.
Neubebauung nach den Kriegsschäden aus den 1950er Jahren in der Innenstadt (2007)
Blick auf die Rautenstraße im Jahr 1962
Das Nordhäuser Kino war das erste nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR erbaute Lichtspielhaus.

Die kriegszerstörte Innenstadt von Nordhausen wurde nach Enttrümmerung ab 1945 in den 1950er und 1960er Jahren wieder aufgebaut. Dabei wurde die historische Siedlungsstruktur vollkommen missachtet. Stattdessen entstanden dem Zeitgeschmack entsprechende, breite Magistralen wie die Rautenstraße und die Töpferstraße. Nur im Nordwesten der Altstadt in der Umgebung des Doms blieb altstädtische Bausubstanz erhalten, die sowohl die Luftangriffe als auch die DDR-Zeit überstand. Das Bismarckdenkmal in der Promenade und das Wehrfreiheitsdenkmal auf dem Theaterplatz wurden 1945 abgetragen.

Nach Auflösung der Länder in der 1949 gegründeten DDR, gehörte die Stadt von 1952 bis zur Neukonstituierung Thüringens als Bundesland 1990 zum Bezirk Erfurt. Dort war sie Kreisstadt des Kreises Nordhausen, der 1994 in den heutigen Landkreis Nordhausen umgewandelt wurde.

Nordhausen war am und um den 17. Juni 1953 ein Zentrum der Unruhen im Bezirk Erfurt. Schon in den ersten Junitagen 1953 erfolgten Streikaktionen gegen die verfügten Arbeitsnormerhöhungen.[25] Am 17. Juni gab es dann einen mächtigen Streik im VEB IFA-Schlepperwerk. Die Arbeiter konnten jedoch nicht zu Demonstrationen in die Stadt, da das Werk durch Volkspolizei und Kasernierte Volkspolizei umstellt worden war. Einen Streik gab es auch im Schachtbau- und Bohrbetrieb. Bald wurden die Losungen der Streikenden politisch: Hinweg mit der Regierung, freie Wahlen und Aufhebung des von der Sowjetarmee verhängten Ausnahmezustands. Streikführer wurde der Gewerkschaftsfunktionär Otto Reckstat (1898–1983), der als Hilfsschlosser bei der Nordhäuser VEB ABUS-Maschinenbau arbeitete. Streiks und Unruhen hielten auch noch am 18. Juni an, dann besetzten unter dem Schutz der Sowjetarmee Volkspolizei-Einheiten die Betriebe.[26][27]

Der in Nordhausen ansässige VEB Nordbrand galt als der „größte und modernste Spirituosenproduzent der DDR“, der VEB Tabak als der „größte Zigarettenhersteller der Republik“; bis Ende der 1990er Jahre wurde hier u. a. die Zigarettenmarke Cabinet hergestellt.

Am 31. Oktober 1989 fanden auf dem August-Bebel-Platz Demonstrationen gegen das DDR-Regime mit 25.000 Teilnehmern statt.

1997 wurde die Fachhochschule Nordhausen gegründet, seit 2002 ist Nordhausen an die Bundesautobahn 38 angeschlossen.

Im Rahmen der Landesgartenschau Nordhausen 2004 wurden weite Teile der Innenstadt wie der Petersberg erneuert. Am 1. Dezember 2007 wurden Petersdorf, Rodishain und Stempeda eingemeindet.[28]

Am 23. September 2008 erhielt die Stadt den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“. 2012 erfolgte die Aufnahme in den „Städtebund Die Hanse“.[29] Nordhausen war die erste Stadt, die sich per Ratsbeschluss 1524 offiziell der Reformation angeschlossen hatte und ist Mitglied im Bund der Lutherstädte.

Eingemeindungen

Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung
Bielen 1. Juli 1994
Herreden 1. Juli 1994
Hesserode 1. Januar 1997
Hochstedt 1. Juli 1950  Eingemeindung nach Herreden
Hörningen 1. Juli 1950
1. Januar 1963
1. Juli 1994
 Eingemeindung nach Herreden,
 Ausgliederung aus Herreden,
 Eingemeindung nach Nordhausen
Krimderode 1. Juli 1950
Leimbach 1. Juli 1994
Petersdorf 1. Dezember 2007
Rodishain 1. Dezember 2007
Rüdigsdorf 23. März 1993
Salza 1. Juli 1950
Steigerthal 1. April 1999
Steinbrücken 1. Juli 1994
Stempeda 1. Dezember 2007
Sundhausen 1. Juli 1994

Geschichte der Branntwein-Herstellung

Heute prägen zwei riesige Kornflaschen einen Teil des Stadtbildes von Nordhausen.

Die Branntwein-Herstellung hat in Nordhausen eine lange Tradition. 1507 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt, als die Stadt begann, die Branntweinproduktion zu besteuern und somit die erste Branntweinsteuer Deutschlands einführte. 1545 wurde die Kornbrennerei in Nordhausen wegen Fehlernten und drohender Hungersnot verboten; 1570 erlaubte die Stadt das Kornbrennen wieder. Ähnliches geschah in den nächsten Jahrhunderten (unter anderem auch während der Weltkriege) noch einige Male.

1726 wurden jährlich 1,3 Millionen Liter Branntwein in 69 Brennereien erzeugt. Wenig später, in der Mitte des 18. Jahrhunderts, erreichte die Zahl der Branntweinbrennereien mit 100 ihr Maximum.

1789 wurde ein Reinheitsgebot für die Zutaten des Nordhäuser Korns festgelegt: mindestens zwei Drittel Roggen und maximal ein Drittel Gerstenmalz. Als jedoch 1819 der preußische Staat die Branntweinherstellung aus Kartoffeln zu fördern begann, mischten viele Nordhäuser Brennereien dem Korn Kartoffelsprit bei.

Im April 1945 wurden bei der Bombardierung der Stadt alle Brennereien zerstört oder beschädigt. Bereits 1948 wurden wieder 200.000 Liter Branntwein produziert. 1949 wurden mit Gründung der DDR landesweit Vereinigungen Volkseigener Betriebe (VEB) gebildet. Der VEB Nordbrand verdrängte in den folgenden Jahren die verbleibenden Brennereien. Ab 1961 wurde der Nordhäuser Korn auch nach Westdeutschland exportiert. Ende der 1960er Jahre wurden in dem Betrieb über 10 Millionen Liter Spirituosen jährlich hergestellt. Dies entsprach 15 % der DDR-Spirituosenproduktion. 1986 erreichte die Kornproduktion in Nordhausen ihren Höhepunkt, als jährlich 60 Millionen Liter Branntwein hergestellt wurden. Nach der politischen Wende 1989/90 halbierte sich die Korn-Produktion. 1991 wurde der Betrieb von der Eckes AG übernommen, woraufhin das Produkt deutschlandweit besser vermarktet werden konnte. Im Februar 1994 wurde begonnen, das ehemalige Museum der Nordhäuser Brennereigeschichte in ein arbeitendes technisches Denkmal mit eigenem Brennrecht von 103.500 Litern reinem Alkohol umzuwandeln. Die dort erzeugten Spirituosen sind so rar, dass sie nicht flächendeckend im Supermarkt verkauft werden können, sondern nur in wenigen Spirituosenläden zu erhalten sind.

Für mehr Informationen siehe Hauptartikel: Nordhäuser Korn.

Bevölkerung

Per Zensus am 9. Mai 2011 zählte Nordhausen 42.473 Einwohner.[EE 1] Der Anteil der Ausländer wurde mit 2,3 Prozent ermittelt, 970 Personen hatten einen Migrationshintergrund.

Die Arbeitslosenquote bezifferte sich am 31. Dezember 2013 auf 12,7 Prozent.[30]

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

1802 bis 1945

  • 1802: 8.355
  • 1821: 9.900
  • 1824: 9.700
  • 1840: 12.000
  • 1880: 26.198
  • 1890: 26.847
  • 1900: 28.497
  • 1910: 32.564
  • 1925: 35.056
  • 1933: 37.635
  • 1937: 40.000
  • 1939: 42.316
  • Anfang 1945: 65.000
  • Dezember 1945: 31.743[EE 2]

1946 bis 1996

  • 1946: 32.848[EE 3]
  • 1950: 39.452[EE 4][EE 5]
  • 1960: 39.768
  • 1966: 42.279
  • 1970: 42.018
  • 1977: 45.400[EE 6]
  • 1980: 47.000
  • 1981: 47.121
  • 1984: 47.176
  • 1985: 47.000[EE 7]
  • 1986: 47.681
  • 1994: 48.028[EE 5]
  • 1995: 47.324
  • 1996: 46.750

seit 1997

  • 1997: 46.650[EE 5]
  • 1998: 46.192
  • 1999: 46.057[EE 5]
  • 2000: 45.633
  • 2001: 45.196
  • 2002: 44.701
  • 2003: 44.311
  • 2004: 43.894
  • 2005: 43.594
  • 2006: 43.344
  • 2007: 44.057[EE 5]
  • 2008: 44.189
  • 2009: 44.127
  • 2010: 44.296
  • 2011: 42.191 (nach Zensus 2011)[EE 1]
  • 2012: 41.926
  • 2013: 41.839
Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik
  1. 1,0 1,1 Bevölkerung der Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften nach Geschlecht zum 31.12.2011 vor und nach dem Zensus 2011 im Vergleich in Thüringen bei tls.thueringen.de (abgerufen am 2. Juni 2013)
  2. 1. Dezember; 25.681 „ortsansässige“ Einwohner, 3.582 „Umsiedler, die bereits ihren festen Wohnsitz in der Gemeinde haben“, 2.480 „Umsiedler ohne festen Wohnsitz“
  3. 29. Oktober
  4. 31. August
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 mit Eingemeindungen
  6. 1. Oktober
  7. November

Politik

Wahl des Nordhäuser Stadtrats 2014[31][32]
Wahlbeteiligung: 42,1 % (2009: 48,6 %)
 %
40
30
20
10
0
31,5 %
29,2 %
23,2 %
6,9 %
5,2 %
3,9 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+5,6 %p
-6,1 %p
+1,2 %p
+0,6 %p
-2,1 %p
+0,8 %p

Stadtrat

Bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 gab es in der Stadt Nordhausen 35.682 Wahlberechtigte. Die 36 Mitglieder des Stadtrates verteilen sich folgendermaßen auf die einzelnen Parteien:

  • CDU: 11 Mitglieder (+2)
  • SPD: 11 Mitglieder (−2)
  • LINKE: 8 Mitglieder
  • Grüne: 3 Mitglieder (+1)
  • FDP: 2 Mitglieder (−1)
  • NPD: 1 Mitglied

Der Oberbürgermeister ist kraft Amtes stimmberechtigtes Mitglied des Stadtrates.

Die Kommunalwahlen von 1994 bis 2014 hatten folgende Ergebnisse:

Parteien und Wählergemeinschaften %
1994
Sitze
1994
%
1999
Sitze
1999
%
2004
Sitze
2004
%
2009
Sitze
2009
%
2014
Sitze
2014
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 28,7 11 37,2 14 36,0 14 25,9 9 31,5 11
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 35,1 14 36,3 14 28,7 11 35,3 13 29,2 11
LINKE # Die Linke 19,2 8 21,2 8 25,4 9 22,0 8 23,2 8
FDP Freie Demokratische Partei 3,3 2,2 5,0 2 7,3 3 5,2 2
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 6,8 3 3,1 4,8 6,3 2 6,9 3
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 3,1 1 3,9 1
FORUM Neues Forum 3,9
Neubürger Neubürger 3,0
Gesamt 100 36 100 36 100 36 100 36 100 36
Wahlbeteiligung in % 67,5 49,7 40,8 48,6 42,1
# Bis einschließlich 2004 PDS

Wappen und Flagge

Banner der Stadt Nordhausen.svg Wappen der Stadt Nordhausen.svg
Hissflagge der Stadt Nordhausen.svg
Banner, Wappen und Hissflagge
  • Blasonierung: Die Stadt Nordhausen besitzt ein Vollwappen, das aus Schild, Helm und Helmzier/Helmdecke besteht.
    Schild: In Gold ein gekrönter, nach rechts blickender, schwarzer Adler mit roter Zunge und roter Bewehrung.
    Oberwappen: Stechhelm mit schwarz-goldenen Helmdecken, darauf zwei goldene, mit je sechs goldenen dreiblättrigen Lindenstängeln besteckte Büffelhörner.
    Fakultativ kann auch nur der Wappenschild mit dem Adler ohne Oberwappen verwendet werden.
    [33]
  • Beschreibung: Das Wappen von Nordhausen zeigt den Reichsadler und ein schräg stehendes Schild mit reich verzierten Helm. Die Helmzier besteht aus zwei Büffelhörnern, die aus der Krone hervorstreben; beide sind nach außen mit sechs Lindenzweigen besteckt. Die Helmdecken sind schwarz-golden.
    Nach der Sage soll der Helm dem Burgherr der Schnabelsburg am Kohnstein gehört haben. Dieser überfiel nach dem Bau der Burg 1366 immer wieder Reisende, Fuhrleute und Bürger. Der Nordhäuser Rat beschloss daher, ihn in die Stadt zu locken, unter dem Vorwand, man wolle ihm die Schnabelsburg für einen stattlichen Preis abkaufen. Als sich der Ritter in der Stadt einfand, stürmte ein Trupp seine Burg und brannten sie nieder. Wunentbrannt versuchte er aus der Stadt zu gelangen, doch wurde an der Stadtmauer aufgehalten. Mit einem Hieb wurde ihm der Kopf abgeschlagen und sein Helm flog mit weitem Bogen an das Tor der Mauer.

Die Oberbürgermeister seit 1899

Rathaus
Altes Landratsamt
  • 1899–1924: Carl Contag
  • 1924–1933: Curt Baller
  • 1933–1935: Heinz Sting (NSDAP)
  • 1935–1942: Johannes Meister (NSDAP)
  • 1943–1945: Herbert Meyer (NSDAP)
  • 1945: Otto Flagmeyer
  • 1945: Richard Senger
  • 1945–1946: Karl Schultes (KPD/SED)
  • 1946–1952: Hans Himmler (SED)
  • 1952–1953: Alfred Meyer (SED)
  • 1953–1957: Heinz Andree (SED)
  • 1957–1963: Friedrich Giessner (SED)
  • 1963–1973: Kurt Juch (SED)
  • 1973–1981: Fritz Lande (SED)
  • 1981–1985: Herbert Otto (SED)
  • 1985–1990: Peter Heiter (SED)
  • 1990: Olaf Dittmann (NDPD)
  • 1990–1994: Manfred Schröter (CDU)
  • 1994–2012: Barbara Rinke (SPD)
  • seit 2012: Klaus Zeh (CDU)

Seit Juli 2012 ist der langjährige Thüringer Minister Klaus Zeh (CDU) Oberbürgermeister der Stadt Nordhausen. Er setzte sich bei der Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt in der Stichwahl am 6. Mai 2012 mit 51,1 Prozent gegen Matthias Jendricke (SPD) durch.[34]

Partnerstädte

Nordhausen unterhält mit folgenden Städten Städtepartnerschaften:

IsraelIsrael Bet Schemesch, Israel

FrankreichFrankreich Charleville-Mézières, Frankreich

DeutschlandDeutschland Bochum, Deutschland (seit 1990)

PolenPolen Ostrów Wielkopolski (Ostrowo), Polen

Seit dem 21. Januar 2004 besteht ein Städtebund mit dem benachbarten Sondershausen (Kyffhäuserkreis) sowie seit dem 11. Dezember 2008 eine Städtekooperation mit dem benachbarten Sangerhausen (Landkreis Mansfeld-Südharz).[35]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Nordhausen Dom.jpg
Der Roland von Nordhausen, das Wahrzeichen der Stadt
Lutherbrunnen von Karl Schuler vor dem Riesenhaus, enthüllt 1888
Theater Nordhausen
Im Bürgerhaus ist die Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“ untergebracht
Petersberg-Gelände zur Landesgartenschau 2004

Die Rolandsfigur am Rathaus erinnert an den Sturz des Rates von 1375. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt. Das Rathaus selbst erhielt sein heutiges Aussehen um 1610. Um den Stadtkern herum finden sich Teile der alten Stadtmauer. Der am Rathaus stehende Roland ist eine Kopie aus Gips, das hölzerne Original ist im Neuen Rathaus, direkt gegenüber zu sehen.

Theater

Seit 1917 besitzt Nordhausen ein eigenes Stadttheater. Die Fusion im Jahre 1991 mit dem Loh-Orchester Sondershausen zur Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH leitete die Bildung eines Drei-Sparten-Theaters ein (Musiktheater, Schauspiel und Ballett). 2004 musste aus Kostengründen die eigene Schauspielsparte abgewickelt werden. Seitdem tauschen die Theater Nordhausen (Musiktheater, Ballett) und Rudolstadt (Schauspiel) gegenseitig ihre Produktionen aus. 2006 kämpfte das Theater erneut ums Überleben. Orchester, Musiktheater und Ballett bleiben trotz notwendiger Personalreduzierungen zunächst bis 2016 weiterhin erhalten.

Kirchen und Klöster

  • Altendorfer Kirche St. Maria im Tale
  • Nordhäuser Dom (Dom zum Heiligen Kreuz Nordhausen, röm.-kath.)
  • Frauenbergkirche St. Maria auf dem Berg – schwere Zerstörung durch Bomben am 4. April 1945. 1953 bis 1955 Enttrümmerung. Nachfolgend Sicherung des noch erhaltenen Mauerwerks, Aufbringen der Dächer und Einziehen der Gewölbe. 1968 mit dem Innenausbau begonnen. Restaurierung und Neugestaltung des Außenbereichs im Vorfeld der Landesgartenschau 2004
  • St. Petri: Die Kirche wurde bei dem Bombenangriff am 3. April 1945 vollständig zerstört. Erhalten blieb der Turm, er erhielt 1954 ein Notdach und wurde als Petri-Turm zur Landesgartenschau 2004 restauriert
  • Pfarrhaus und Kirche St. Blasii
  • Torhaus des Spendekirchhofes
  • St. Jacob: Nur noch wieder freigelegte Grundmauern vorhanden. Die Kirche wurde am 3. April 1945 durch Bomben zerstört. Die Reste des Kirchenschiffs wurden abgetragen, später die Turmruine beseitigt
  • Cyriaci-Kapelle, von der Kreismusikschule genutzt

Museen und Gedenkstätten

  • Flohburg
  • Gedenkstätte KZ Mittelbau-Dora
  • Kunsthaus Meyenburg
  • Museum Tabakspeicher
  • Südharzer Fachwerkzentrum Nordhausen e.V. (Sanierungsobjekt Altendorf 48)
  • Traditionsbrennerei
  • Todesmarsch-Stele Stolberger Straße
  • Gedenkstein am ehemaligen Standort der Synagoge am Pferdemarkt

Brauchtum

Zum Brauchtum der Stadt Nordhausen entwickelte sich die von Brautpaaren begangene Tradition, am nördlichen Stadtrand Im Gehege – dem Stadtwald von Nordhausen – einen Gedenkbaum zu pflanzen. Der so in den letzten zwei Jahrhunderten entstandene Waldpark bietet besonders im Sommer und Herbst Gelegenheit zu Spaziergängen. An der höchsten Stelle des Geheges befindet sich der Ort der sagenhaften Merwigslinde, der heutige Baum wurde 1972 nachgepflanzt. Die wohl schon in vorreformatorischer Zeit stattliche Merwigslinde wurde von der Nordhäuser Bevölkerung als Hutebaum betrachtet und war der verehrungswürdige Mittelpunkt des oft ausschweifend begangenen Nordhäuser Lindenfestes. Die Merwigslinde erinnert an einen thüringischen Stammesfürsten oder -könig mit Namen Merwig, der sich vor seiner Königswahl auch als kunstfertiger Schuhmacher einen Namen gemacht hatte. Ihm zu Ehren pilgerten die Nordhäuser Schuhmacher alle sieben Jahre zu der Linde, wo einst ein Bote Merwig über das Ergebnis der Königswahl unterrichtet haben soll.[36][37]

Sonstiges

  • Alte Kautabakfabrik
  • Altes Postamt
  • Altes städtisches Wasserwerk
  • Eichamt
  • Harzquerbahnhof
  • Judenturm auf dem Petersberg
  • Lindenhof
  • Park Hohenrode
  • Rosengarten (seit 1927)
  • Der alte Roland von 1717 im Neuen Rathaus
  • Der neue Roland von 1993 (Replik des Rolands von 1717)
  • Der Riese am Lutherplatz (urkundlich erwähnt seit 1375)[38]
  • Altstadt mit Fachwerkbauten
  • Domstraße 12, erbaut 1327 (d) und 1555 (d)
  • Altendorfer Kirchgasse 3, erbaut um 1370
  • Finkenburg, erbaut 1445 (d)
  • Altendorf 55, Haus Bochum, erbaut um 1450
  • Flohburg, erbaut 1477 (d)
  • Gumpertstraße 1, erbaut ca. 1712 (älter Kernbau von 1643)
  • Torhäuschen, erbaut 1667
  • Altendorf 48, erbaut 1668 (d) (zwei Bohlenstuben, Bäckereibackofen von 1900 vorhanden, Hausbrunnen im Keller)
  • Altendorf 49, erbaut um 1680
  • Waisenhaus, erbaut 1715 bis 1717 (u)
  • Pfaffengasse 2, erbaut 1719
  • Altendorf 50, Rokokofachwerk um 1770
  • Altendorf 24, Brennereigebäude, Historismus, erbaut 1842 (i) und 1849 (u)
  • Altendorf 27, Brennereigebäude, Historismus, erbaut 1873 (u)

Sport

Der erfolgreichste Fußballverein der Stadt ist der FSV Wacker 90 Nordhausen, der seit 2013 in der Fußball-Regionalliga Nordost spielt. Überregional trat der Verein durch mehrere DFB-Pokalteilnahmen in Erscheinung. Seine Heimspiele trägt der Verein im Albert-Kuntz-Sportpark aus, der Platz für 8.000 Zuschauer bietet. Weiterhin gibt es den in der Kreisliga spielenden Fußballverein FSG '99 Salza-Nordhausen.

Im Dezember 2014 wurden die Bundesliga-Boxer des Nordhäuser SV erstmals deutscher Mannschafts-Meister.[39]

In der Volleyball-Thüringenliga ist die Männermannschaft des SVC Nordhausen vertreten.

Seit 1971 findet in und um Nordhausen die Roland-Rallye statt. Sie zählt heute zu den Rallye 200 und ist Bestandteil des Schotter Cup. Ausgetragen wird die Veranstaltung durch den Nordhäuser MSC e. V. im ADAC Hessen-Thüringen.

Nordhausen besitzt eine ebenfalls langjährige Triathlon-Tradition. Seit 2013 wird mit Ziel am Nordhäuser Theater der internationale ICAN Nordhausen Germany ausgetragen. Die vorherigen zehn Jahre sorgte bereits der Scheunenhof-Triathlon für Bekanntheit über die Landesgrenzen hinaus. Organisiert wird das Event durch den Nordhäuser Triathlon-Verein.

Am Südrand Nordhausens befinden sich mehrere Seen, an denen es zwei Tauchbasen für Tauchsport gibt. So kann von Tauchern neben mehreren Wracks u. a. die Unterwasserstadt Nordhusia mit Deutschlands erster Unterwasserkirche besucht werden.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Am Nordhäuser Bahnhof treffen die Halle-Kasseler Eisenbahn, die Südharzstrecke von Northeim und die Nordhausen-Erfurter Eisenbahn von Sondershausen bzw. Erfurt aufeinander. In direkter Nachbarschaft befindet sich mit dem Bahnhof Nordhausen Nord seit 1898 zudem der südliche Endpunkt der meterspurigen Harzquerbahn (HSB) von Wernigerode.

Für den ÖPNV in Nordhausen ist die Stadtwerke-Tochter „Verkehrsbetriebe Nordhausen“ verantwortlich. Diese betreibt drei Straßenbahn- und acht Stadtbuslinien. Seit 2004 sind die Gleise von Nordhäuser Straßenbahn und Harzquerbahn am Bahnhof Nordhausen Nord verbunden. Straßenbahnen mit Hybridantrieb verkehren seitdem als Linie 10 durchgehend vom Krankenhaus in der Nordhäuser Innenstadt bis in den Nachbarort Ilfeld.

Fernstraßen

Ansässige Unternehmen

Südharzgalerie, erstes Einkaufszentrum in Nordhausen
Echte Nordhäuser Marktpassage, eröffnet 2014
Colasirup sinello vom VEB Fruchtsaftgetränke Nordhausen im DDR-Museum Pirna

Von der „Montania AG vormals Gerlach & König“ werden seit 1907 Lokomotiven mit Verbrennungsmotor gebaut. Im Jahr 1912 wird die Montania von der Maschinenbau-Firma Orenstein & Koppel übernommen und in „Orenstein & Koppel AG – Nordhausen“ umbenannt. Bis 1935 wurden 5.299 Lokomotiven hergestellt, bis zur letzten Lieferung 1942 insgesamt 9.371 Stück, darunter vermutlich auch die Baureihe 50 der Deutschen Reichsbahn und die Kriegslokomotive BR 52. Im Januar 1942 wird der Lokomotivbau einschließlich 421 bereits begonnener Lokomotiven nach Prag verlagert. Nach Kriegsende wird der Lokomotivbau in Nordhausen nicht wieder aufgenommen.

Zu Zeiten der DDR wurden im VEB Schwermaschinenbau NOBAS Nordhausen unter anderem Bagger hergestellt. Der Betrieb wurde in den 1990er Jahren von der GP Günter Papenburg AG übernommen und firmiert als deren Betriebsteil HBM-Nobas. Es werden hauptsächlich Motorgrader, Komponenten für Baumaschinen sowie Seilbagger hergestellt. Ebenfalls wurden zu DDR-Zeiten im Motorenwerk Nordhausen Motoren für die LKW W 50 und L 60 gebaut. Nach der Privatisierung konnte sich der Betrieb bis 1996 halten und ist seitdem insolvent. Das Firmengelände wurde durch die LEG-Thüringen saniert und beherbergt heute die Firma BBM Laseranwendungstechnik GmbH. Das seinerzeit größte Bohrunternehmen Deutschlands, die Firma H. Anger’s Söhne, siedelte 1952 nach Hessisch Lichtenau um. Auf dem Betriebsgelände entstand der VEB Hydrogeologie.

International tätig ist die Schachtbau Nordhausen GmbH, in großem Maße im Brückenbau. 1898 als Gebhardt & Koenig gegründet, durchlebte sie etliche Umbenennungen und Umfirmungen, teilweise auf Grund der historischen Begebenheiten, bis sie 1992 in die Bauer Gruppe eingegliedert wurde.

Bekannt ist die Nordbrand Nordhausen GmbH, die sich aus dem ehemaligen DDR-Betrieb VEB Nordbrand Nordhausen entwickelt hat und seit 2007 zu den Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien gehört.

Die Stadt Nordhausen ist nicht nur ein Zentrum für die Industrie, sondern auch des Einzelhandels, und die vielen kleinen Handwerks- und Gewerbebetriebe spielen in der Stadt eine große Rolle. Seit Februar 2014 verfügt die Stadt über zwei Einkaufszentren, so gibt es neben der Südharzgalerie in der Bahnhofstraße nun auch in der Oberstadt ein weiteres Einkaufszentrum mit dem Namen Echte Nordhäuser Marktpassage.

Das Spektrum im Einzelhandel reicht von großen Warenhäusern und Discountketten bis zu kleinen Fachhändlern. In Nordhausen ist unter anderem auch der Sitz der Nordthüringer Volksbank eG und der Kreissparkasse Nordhausen. Auch durch die Ansiedlung der Fachhochschule sind in Nordhausen innovative neue Unternehmen entstanden, teilweise als Ausgründungen aus der Hochschule.

Bildung

Humboldtgymnasium
  • Hochschule Nordhausen, gegründet 1997 als Fachhochschule Nordhausen
  • Berufsbildungszentrum für den Straßenverkehr gGmbH, gegründet 1991
  • Kreismusikschule Nordhausen
  • Kreisvolkshochschule (KVHS) Nordhausen

Nordhausen hat derzeit als große kreisangehörige Stadt eine eigene Schulträgerschaft für die Grund- und Regelschulen. Die auf dem Gebiet der Stadt gelegenen Gymnasien (Humboldt- und Herdergymnasium sowie das zum berufsbildenden Zentrum gehörende berufliche Gymnasium) befinden sich in der Trägerschaft des Landkreises Nordhausen.

Persönlichkeiten

Sonstiges

  • Schöner aus Nordhausen ist eine 1892 in den Handel gebrachte Apfelsorte aus Nordhausen
  • Nordhausen ist ein Thüringer Adelsgeschlecht
  • Die Metalcore-Band Maroon gründete sich 1998 in Nordhausen
  • Nordhausen ist der Name einer von dem Nordhäuser Max Krause im Jahr 1940 gezüchteten Strauchrose
  • Nordhausen ist der Name eines Albums der Synthie-Pop-Band And One

Literatur

  • Johann Christoph Sieckel: Die nach zweyen unglückl. Feuers-Bränden sich wieder erhohlte Käyserl. fr. Reichsstadt Nordhausen: nach ihrem Nahmen, Alterthum und Beschreibung derer Strassen so wohl, als denen neu aufgeführten Publiquen- und Privat-Gebäuden, wie auch alten und neuen Begebenheiten, mit denen itzo darinnen lebenden Personis publicis, samt demjenigen, was sich iezu weilen in der Nachbarschaft ereignet, denen einheimisch- und auswärtigen Liebhabern derer Alterthümer zu einiger Betrachtung vorgebildet. Cöler, 1753
  • Peter Kuhlbrodt: Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989. In: Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Heimatgeschichtliche Forschungen des Stadtarchivs Nordhausen, Harz. Geiger, Horb am Neckar 2003, ISBN 3-89570-883-6, S. 603.
  • Das tausendjährige Nordhausen. Verlag des Magistrats der Stadt Nordhausen, Nordhausen 1927
  • Hans Silberborth: Geschichte der freien Reichsstadt Nordhausen Herausgegeben vom Stadtarchiv Nordhausen, Geiger-Verlag, 1997, ISBN 3-89570-288-9
  • Arno Wand: Der Dom zum Heiligen Kreuz Nordhausen. Aus der Geschichte einer Kirche und ihrer Gemeinde. Nordhausen 1986, S. 80.
  • Walter Geiger: Nordhausen im Bombervisier – Zum Luftkriegsschicksal einer mitteldeutschen Stadt 1940–1945. Verlag Neukirchner, 2000, ISBN 3-929767-43-0
  • Müller, R.H. Walther: Merwigslinde, Pomei Bog und Königshof. Verlag Neukirchner, 2002, ISBN 3-929767-53-8
  • Manfred Schröter: Ein Blick zurück – 45 Jahre unter kommunistischer Herrschaft in Nordhausen. Verlag E. Jungfer, 1991
  • Uwe Gerig: Nordhausen. Historie – Heimat – Humor. Ruth Gerig Verlag, Königstein im Taunus, ISBN 3-928275-09-7

Weblinks

 Commons: Nordhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikivoyage: Nordhausen – Reiseführer
 Wikisource: Nordhausen – Quellen und Volltexte
Wiktionary: Nordhausen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Nordhäuser – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikinews Wikinews: Nordhausen – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu). (Hilfe dazu)
  2. Gründungsurkunde auf NordhausenWiki. Abgerufen am 18. November 2014.
  3. Josef Tauchmann: Das Klima des Südharzvorlandes. Nordhausen, Köhler, 2006. S. 106
  4. Josef Tauchmann: Das Klima des Südharzvorlandes. Nordhausen, Köhler, 2006. S. 106
  5. Ronald Füssel: Die Hexenverfolgungen im Thüringer Raum, Veröffentlichungen des Arbeitskreises für historische Hexen- und Kriminalitätsforschung in Norddeutschland, Band 2, Hamburg 2003, S. 252f.
  6. http://www.gutenberg.org/files/19657/19657-h/19657-h.htm#IIb
  7. Jens-Christian Wagner: Produktion des Todes. Göttingen, Wallstein, 2004. S. 131
  8. Jens-Christian Wagner: Produktion des Todes. Göttingen, Wallstein, 2004. S. 132
  9. Nordhausen im Nationalsozialismus: Adolf-Hitler-Haus, abgerufen am 16. Oktober 2013.
  10. Jens Christian Wagner: Nordhausen (Boelcke-Kaserne), in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors – Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 7, München 2008, S. 320f
  11. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 192ff., ISBN 3-88864-343-0
  12. Walter Geiger: Nordhausen im Bombenvisier. S. 61 f.
  13. Walter Geiger: Nordhausen im Bombenvisier. S. 221 f.
  14. Bombing of Nordhausen in World War II
  15. Peter Kuhlbrodt: Schicksalsjahr 1945. Inferno Nordhausen. Nordhausen 1995. S. 20, 32
  16. 16,0 16,1 http://www.heinz-ruehmann-gedenkseite.de/, Bilanz des Schreckens
  17. Jens-Christian Wagner (Hg.): Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943–1945, Göttingen 2007, S. 185f.
  18. 18,0 18,1 Kuhlbrodt, Peter: Schicksalsjahr 1945 – Inferno Nordhausen, 1995, ISBN 3-929767-09-0
  19. Walter Geiger: Nordhausen im Bombenvisier. S. 158 f.
  20. http://www.raf.mod.uk/bombercommand/apr45.html
  21. Nordhausen von Rudolf Zießler. In: Schicksale deutscher Baudenkmale im Zweiten Weltkrieg, Hrsg. Götz Eckardt, Henschel-Verlag Berlin, 1978
  22. Peter Kuhlbrodt: Schicksalsjahr 1945. Inferno Nordhausen. Nordhausen 1995. S. 115
  23. Peter Kuhlbrodt: Schicksalsjahr 1945. Inferno Nordhausen. Nordhausen 1995. S. 126
  24. Peter Kuhlbrodt: Schicksalsjahr 1945. Inferno Nordhausen. Nordhausen 1995. S. 48, 63
  25. Hubertus Knabe: 17. Juni 1953. ein deutscher Aufstand. Ullstein-Verlag, Berlin 2004. ISBN 3-548-36664-3. Seite 91–92
  26. Geheimbericht der Bezirksbehörde der Volkspolizei über den 17. Juni 1953 (29. Juni 1953)
  27. Der Schrei nach Freiheit. 17. Juni 1953 in Thüringen. Katalog zur Ausstellung der Stiftung Ettersberg zum 50. Jahrestag des 17. Juni 1953. Zuletzt gezeigt im Juni 2012 im Thüringer Landtag
  28. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2007
  29. OB Rike unterzeichnet Beitritt Nordhausens zum Hansebund. Thüringer Allgemeine, abgerufen am 22. Januar 2015.
  30. Zahlen und Fakten auf einem Blick 2014
  31. http://www.wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=GW&wJahr=2014&zeigeErg=GEM&wknr=062&gemnr=62041
  32. http://www.wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=GW&wJahr=2009&zeigeErg=GEM&wknr=062&gemnr=62041
  33. § 2 Absatz 2 der Hauptsatzung der Stadt Nordhausen
  34. Homepage des Thüringer Landeswahlleiters
  35. Nordhäuser Städtepartnerschaften
  36. Rolf Wille: Sagenumwobene Merwigslinde. In: Das Volk. Erfurt 27. Juni 1969.
  37. Heidelore Kneffel: Frisch, fromm, fröhlich, frei - Nordhausens Stadtwald Gehege. In: Parklandschaften und ihre Denkmale in Nordhausen. Nr. Heft 7, Verlag Neukirchner.
  38. http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/500-Nordhaeuser-verfolgten-die-Enthuellung-eines-der-Wahrzeichen-ihrer-Stadt-443209649
  39. NSV-Boxer sichern sich vorzeitig den Meistertitel
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nordhausen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.