Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Norbert Röttgen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Norbert Röttgen (2020)

Norbert Alois Röttgen[1] (* 2. Juli 1965 in Meckenheim) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Von 2005 bis 2009 war Röttgen Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. In der darauf folgenden Koalition von Union und FDP war er von 2009 bis 2012 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Nach seiner Niederlage als CDU-Spitzenkandidat bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012 wurde Röttgen als Bundesminister entlassen, blieb jedoch Abgeordneter des Deutschen Bundestages und erklärte die Außenpolitik zu seinem politischen Schwerpunkt.[2] Seit 2014 ist Röttgen Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses.[3]

Im Februar 2020 bewarb er sich als Nachfolger von Annegret Kramp-Karrenbauer für das Amt des CDU-Vorsitzenden.[4]

Werdegang

Nach dem Abitur 1984 am Städtischen Gymnasium in Rheinbach absolvierte Röttgen ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bonn, das er 1989 mit dem Ersten juristischen Staatsexamen beendete. Nach dem Referendariat bestand er 1993 auch das Zweite juristische Staatsexamen. Seit 1993 ist Röttgen als Rechtsanwalt zugelassen. 2001 promovierte er an der Universität Bonn mit der Arbeit „Die Argumentation des Europäischen Gerichtshofes – Typik, Methodik, Kritik“.

Röttgen ist römisch-katholisch und mit der Anwältin Ebba Herfs-Röttgen verheiratet. Das Ehepaar wohnt in Königswinter-Stieldorf und hat zwei Söhne und eine Tochter.

Parteikarriere

Röttgen trat 1982 in die CDU ein. Er engagierte sich zunächst in der Jungen Union (JU) und war von 1992 bis 1996 JU-Landesvorsitzender in Nordrhein-Westfalen. Von 1984 bis 2010 war er Mitglied im Vorstand des CDU-Kreisverbandes Rhein-Sieg[5], von 2001 bis 2009 hatte er den Vorsitz im Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen. Von 2009 bis 2011 war Röttgen Vorsitzender des CDU-Bezirksverbandes Mittelrhein.

CDU-Landesvorsitzender 2010 bis 2012

Norbert Röttgen (2012)

Die CDU NRW führte im Oktober 2010 eine Mitgliederbefragung durch, ob Röttgen oder Armin Laschet neuer Vorsitzender werden sollte. Im Vorfeld dieser Wahl hatten beide ab dem 1. September 2010 in „Diskussions-Duellen“ bei den acht CDU-Bezirksverbänden ihre Positionen vorgestellt.[6] 82.533 (52,8 %) der etwa 158.000 CDU-Mitglieder nahmen – per Briefwahl oder durch Stimmabgabe in einem der 139 Wahllokale – an der Abstimmung teil. Am 31. Oktober 2010 wurde das Ergebnis der Befragung bekanntgegeben: 45.235 der abgegebenen Stimmen (54,8 %) entfielen auf Röttgen. Seine formelle Wahl zum Landesvorsitzenden fand am 6. November 2010 gemäß CDU-Satzung durch den Landesparteitag in Bonn statt.[7] Röttgen erhielt dort 92,5 % der Stimmen. Am Wahlabend der verlorenen Landtagswahl vom 13. Mai 2012 kündigte Röttgen an, vom CDU-Landesvorsitz zurückzutreten.[8][9][10]

CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2012 in Nordrhein-Westfalen

Nachdem am 14. März 2012 der Haushaltsetat der rot-grünen Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen im Landtag keine Mehrheit gefunden und sich das Parlament daraufhin aufgelöst hatte, erklärte Röttgen am selben Tag seine Bereitschaft, bei der Neuwahl des Landtags als Spitzenkandidat seiner Partei gegen die Ministerpräsidentin Hannelore Kraft anzutreten, die ähnliche hohe Popularitätswerte hatte wie der frühere Ministerpräsident Johannes Rau.[11]

Röttgens Äußerung anlässlich einer Pressekonferenz am 8. Mai 2012, die Wahl zu einer Abstimmung über den Europakurs von Kanzlerin Merkel machen zu wollen, löste massive Kritik in der CDU aus. Röttgen nahm die Äußerung am nächsten Tag zurück: „Am Sonntag steht nicht der Kurs von Angela Merkel in Europa zur Abstimmung, sondern der Schuldenkurs von Frau Kraft in Nordrhein-Westfalen.“[12]

Wenige Tage vor der Wahl unterlief ihm in einer ZDF-Fernsehdiskussion ein Fauxpas: Auf die Frage der Journalistin Dunja Hayali, ob er in NRW im Falle einer Niederlage auch in die Opposition gehen würde, sagte er: „Ich meine, ich müsste eigentlich dann Ministerpräsident werden, aber bedauerlicherweise entscheidet nicht allein die CDU darüber, sondern die Wähler entscheiden darüber.“ Er bezeichnete diese Aussage sofort als Ironie und zog sie zurück; dennoch fand sie ein mediales Echo.[13] Einen Tag nach der Wahl kommentierte Horst Seehofer gegenüber Claus Kleber, ZDF, die Niederlage so: „Das hatte viele Ursachen, zum Beispiel, dass man sich nicht voll für dieses Land entschieden hat.“[14]

Bei der vorgezogenen Landtagswahl am 13. Mai 2012 erhielt die CDU 26,3 % der abgegebenen Stimmen; dies war ihr historisch schlechtestes Ergebnis in NRW. Röttgen selbst unterlag im Wahlkreis Bonn-Innenstadt/Beuel, in dem er erstmals angetreten war, mit 28,3 % der Erststimmen dem SPD-Kandidaten Bernhard von Grünberg, der 45,8 Prozent erhielt.[15]

Nach der Wahlniederlage verzichtete Röttgen auf sein Landtagsmandat, das er über den Listenplatz 1 erhalten hatte.[16]

Stellvertretender CDU-Bundesvorsitzender 2010 bis 2012

Am 15. November 2010 wählte der CDU-Bundesparteitag in Karlsruhe vier stellvertretende Vorsitzende. Norbert Röttgen erzielte mit 88,2 % der Stimmen (die drei Enthaltungen wurden als ungültige Stimmen gewertet) das beste Ergebnis aller Stellvertreter;[17] außerdem gewählt wurden Annette Schavan, Volker Bouffier und Ursula von der Leyen.

Im September 2012 verzichtete er, anders als nach der NRW-Wahlniederlage im Mai 2012 angekündigt, auf eine erneute Kandidatur für den Vorstand.[18]

Kandidatur als CDU-Parteivorsitzender im Februar 2020

Am 18. Februar 2020 meldete Röttgen seine Kandidatur für die Nachfolge von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer an.[19]

Vor der Presse formulierte er sechs zentrale Punkte zur Begründung seiner Kandidatur:[20]

  1. Abgrenzung der CDU nach rechts (zur AfD) und nach links (Die Linke).
  2. Die CDU als Partei der Einheit soll einen Deutschland-Dialog über Demokratie initiieren.
  3. Beseitigung der Gründe für den erstarkten Rechtspopulismus.
  4. Offener Umgang mit der Gefahr eines erstarkenden Krieges in Syrien sowie mehr europäische Einigkeit unter der Führung von Deutschland, Frankreich und Großbritannien.
  5. Zurückgewinnung ökologischer und klimapolitischer Glaubwürdigkeit für die CDU.
  6. Die CDU als Partei der Mitte muss den Bürger schützen und gleichzeitig offen bleiben. Um die Bürger stärker mit einzubeziehen, sollen Steuern gesenkt werden.

Abgeordneter des Bundestages

Röttgen bei einem Auftritt in Pliening, 2011

Seit 1994 ist Röttgen Mitglied des Deutschen Bundestages. Er zog stets als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Rhein-Sieg-Kreis II in den Bundestag ein. Bei der Bundestagswahl 2009 erreichte er 50,3 % der Erststimmen. Zur Bundestagswahl 2013 kandidierte Röttgen erneut und erhielt 52,4 % der Erststimmen; 2017 erhielt er 46,5 % Prozent.[21]

Im April 1996 setzte er sich gemeinsam mit anderen jungen Abgeordneten wie Hermann Gröhe und Ronald Pofalla gegen den Willen des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl für eine Liberalisierung des Staatsangehörigkeitsrechts ein. In den Medien wurde diese Gruppe junger Politiker vielfach „Junge Wilde“ genannt.[22] Auch gehörte er einer Parlamentarier-Gruppe aus Abgeordneten der CDU und von Bündnis 90/Die Grünen an, die sich ab 1995 bis Anfang der 2000er-Jahre mehrfach zu Sondierungsgesprächen traf und Pizza-Connection genannt wurde.

Von 2000 bis 2009 war er stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen im Deutschen Bundestag. Von Oktober 2002 bis Januar 2005 war er rechtspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Am 25. Januar 2005 wurde er auf Vorschlag von Angela Merkel zum Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewählt. Er übte dieses Amt bis zum Ende der Legislaturperiode im Oktober 2005 aus; Peter Altmaier wurde sein Nachfolger.[23]

Vom 14. Dezember 2005 bis zum Ende der Legislaturperiode war er außerdem Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums.

Röttgen machte sich auch für den Bürokratieabbau stark. Er beauftragte als 1. Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 2005 eine Projektgruppe, die sich darüber Gedanken machen sollte. Die Ergebnisse der Gruppe führten zu dem „Gesetz zur Einsetzung eines Nationalen Normenkontrollrates“,[24] das 2006 unter der Federführung von Röttgen und dem damaligen SPD-Geschäftsführer Olaf Scholz als Entwurf der beiden Regierungsfraktionen in den Deutschen Bundestag eingebracht und am 14. August 2006 verabschiedet wurde.[25] Röttgen übernahm 2007 den Vorsitz des Kuratoriums eines Nationalen Kompetenzzentrums für Bürokratiekostenabbau, das an der Fachhochschule des Mittelstandes in Bielefeld angesiedelt ist.[26]

Röttgen galt als einer der engsten Vertrauten der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel. Zusammen mit dem damaligen Generalsekretär Volker Kauder sowie den CSU-Politikern Markus Söder und Erwin Huber arbeitete er das Wahlprogramm von CDU und CSU zur Bundestagswahl 2005 aus.

Diskussion um Tätigkeit für den Bundesverband der Deutschen Industrie

Am 1. Januar 2007 sollte Röttgen Hauptgeschäftsführer beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) werden. Sein Amt als Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion wollte er deshalb im Oktober 2006 aufgeben, sein Mandat im Deutschen Bundestag aber noch bis zum Ende der Legislaturperiode (Herbst 2009) behalten. Aus Kreisen der anderen Parteien – später auch aus der CSU und CDU – sowie des BDI selbst wurde dies kritisiert. Der abzulösende BDI-Hauptgeschäftsführer Ludolf von Wartenberg war bis zu seinem Dienstantritt (1. Januar 1990) ebenfalls CDU-Bundestagsabgeordneter gewesen; er trat dann zur Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 nicht mehr an.

Am 18. Juli 2006 sprachen die ehemaligen BDI-Präsidenten Hans-Olaf Henkel und Michael Rogowski in einem Offenen Brief von einem „[…] möglicherweise verhängnisvollen Fehler […]“ und sahen „[…] unlösbare Interessenkonflikte […]“. Sie hielten „es für falsch, seine gleichzeitige Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag zu akzeptieren,“ und mahnten einen Mandatsverzicht an.

Der Landesvorsitzende der CDU Mecklenburg-Vorpommern, Jürgen Seidel, sagte am 21. Juli 2006 in einem Zeitungsinterview: „Ich halte es für schwierig, wenn hauptamtlich bezahlte Lobbyistenvertreter gleichzeitig Mitglieder des Bundestages sind und zwei zeit- und arbeitsintensive Funktionen gut ausfüllen sollen.“

Nach zunehmender Kritik an seiner geplanten Doppelrolle zog Röttgen am 21. Juli 2006 seine Zusage für den Posten des Hauptgeschäftsführers beim BDI zurück. Hans-Olaf Henkel zollte Röttgen Respekt für seine Entscheidung.[27]

Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Am 28. Oktober 2009 – nach der Bundestagswahl 2009 – folgte Röttgen Sigmar Gabriel als Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit nach. Seine Entlassung erfolgte 2012 im Rahmen der vierten Kabinettsumbildung im Kabinett Merkel II, der schwarz-gelben Koalition nach der Bundestagswahl 2009.

Kernkraft

Aus seiner kritischen Einstellung zur Atomkraft machte er keinen Hehl. Als zuständiger Minister für Reaktorsicherheit löste er im Februar 2010 in der Partei eine Kontroverse aus mit seiner Aussage, diese müsse sich „gut überlegen, ob sie gerade die Kernenergie zu einem Alleinstellungsmerkmal machen will“.[28] Der damalige baden-württembergische Ministerpräsident Stefan Mappus forderte Röttgen deswegen im Mai 2010 sogar zum Rücktritt auf.[29] Andere pflichteten Röttgen bei, z. B. der saarländische Ministerpräsident Peter Müller.[30]

Als Merkel im Herbst 2010 nach langem Zögern eine Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke einleitete,[31] plädierte Röttgen für eine solche von unter zehn Jahren. Der Entscheidungsprozess wurde von deutlichen öffentlichen Protesten der Anti-AKW Bewegung begleitet. Am 5. September 2010 vereinbarte die Bundesregierung bei einem „Atomgipfel“ eine Laufzeitverlängerung von 8 bzw. 14 Jahren für die älteren bzw. neueren deutschen Kernkraftwerke.[32] Die Novelle des Atomgesetzes wurde von der Koalition so schnell wie möglich durch das Gesetzgebungsverfahren im Bundestag gebracht;[33] dieser stimmte am 28. Oktober 2010 mit schwarz-gelber Mehrheit zu.

Kurz nachdem sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima Daiichi ereignet hatte, stellte Merkel ihre Sicht des verbleibenden Sicherheitsrisikos von Atomkraftwerken und somit ihre Atompolitik infrage und verkündete im Einklang mit ihrem Umweltminister Röttgen den Atomausstieg, der mit überwältigender Mehrheit im Bundestag im Juni 2011 beschlossen wurde. Mit der sofortigen Abschaltung von acht Altanlagen wurde damit die Energiewende angestoßen,[34] deren Planung und Umsetzung sich in einem noch nicht abgeschlossenen Prozess befindet. Röttgen war als Umweltminister bis 2012 mit dieser Aufgabe betraut.

E10

Röttgen geriet im Rahmen der Einführung von Benzin mit erhöhtem Bioethanol-Anteil (E10) in die Kritik. Der Geschäftsführer von Shell Deutschland, Peter Blauwhoff, forderte ihn auf, sich um mehr Akzeptanz bei der Bevölkerung zu bemühen, da der Verkauf von E10 hinter den Prognosen zurückgeblieben war, was Blauwhoff als Protesthaltung deutete.[35]

Umwelt und Religion

Röttgen äußerte 2009, Umweltschutz sei durch die christliche Ethik geboten.[36] Gott habe die Natur[37][38] und den Menschen geschaffen[36], und dies verpflichte zur „Wahrung der Schöpfung“,[39] wofür die Bibelgeschichte von der Erschaffung der Welt im 1. Buch Moses Impulse geben könne:[40] „Die Bewahrung der Erde muss genau diesem Urbild des Schöpfers folgen. Lebensräume respektieren und schützen, Leben ermöglichen, Ordnung schaffen, das ist göttliche Schöpfung und gleichzeitig Gottes Auftrag an uns Menschen.“[41]

Entlassung

Bundeskanzlerin Angela Merkel schlug am 16. Mai 2012, wenige Tage nach Röttgens Scheitern bei der Landtagswahl in NRW, dem Bundespräsidenten gemäß Art. 64 seine Entlassung vor.[42][43] Es war – nach der Entlassung von Rudolf Scharping durch Gerhard Schröder – in der Geschichte der Bundesrepublik erst die zweite Entlassung eines Bundesministers.[44] Zuvor hatte Merkel Röttgen aufgefordert, um seine Entlassung aus dem Amt nachzusuchen, was dieser ablehnte.[45] Günter Bannas (FAZ) schrieb, Röttgen habe für den Teil der CDU gestanden, der sich mit Begriffen wie „Schwarz-Grün“, „Öffnung zu neuen Wählerschichten“, „Liberales Bürgertum“ umschreiben lässt. Röttgen sei dessen intellektueller Wortführer gewesen; Merkel habe mit der Entlassung diesem ganzen Flügel der CDU „den Kopf abgeschlagen“.[46]

Sein Nachfolger Peter Altmaier wurde am 22. Mai 2012 zum Umweltminister ernannt.[47]

Nach der Entlassung

Die NRW-CDU[48] (unter anderem ihr Generalsekretär Oliver Wittke und der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag NRW, Karl-Josef Laumann) äußerte Unverständnis über die Entlassung. Laumann wurde vielfach zitiert mit dem Satz: „Die heutige Entlassung von Norbert Röttgen erschreckt mich. Ich verstehe nicht, dass Norbert Röttgen bis Sonntagabend 18 Uhr als der hervorragende Umweltminister galt, der er war, und heute entlassen wird.“[49] Kritik an der Entlassung äußerte auch CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach („Ich hätte ihm im Amt eine zweite Chance gegönnt. … Ein bisschen mehr Menschlichkeit würde uns ganz gut anstehen.“[50]). Der frühere Bundesminister (1982–1998) Norbert Blüm (CDU) sagte: „Das gehört sich nicht. … So geht man nicht miteinander um.“[51]

Ulrich Reitz, Chefredakteur der WAZ, bemerkte in einem Kommentar, Röttgen sei „das letzte einer Reihe von Opfern der bemerkenswert machiavellistischen Spitzenfrau“.[52]

Merkel rechtfertigte am 22. Mai 2012 vor der CDU/CSU-Fraktion die Entlassung.[53] Am Abend zuvor hatten auf einem Treffen von 40 NRW-Bundestagsabgeordneten der CDU einige ihren Unmut über die Entlassung bzw. deren Umstände artikuliert.[54]

Vor der Entlassung beim Bundespräsidenten warnte Volker Kauder, Fraktionschef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Röttgen vor einer öffentlichen „Abrechnung“.[55]

Gauck bekundete dem entlassenen Röttgen Respekt. Er dankte ihm für seinen langen „Einsatz für das Gemeinwohl“ und fügte hinzu: „Ich wünsche mir, dass Sie das auch in Zukunft tun können.“[56]

Am 12. Juni 2012 meldete die Financial Times Deutschland überraschend, Röttgen gehe als stellvertretendes Mitglied in den Auswärtigen Ausschuss des Bundestags. Für Röttgen zog sich die nordrhein-westfälische Abgeordnete Sabine Weiss aus dem Ausschuss zurück. Bei der nächsten frei werdenden Stelle im Unions-Kontingent des Auswärtigen Ausschusses sollte Röttgen dann als Vollmitglied aufrücken.[57] Seit Januar 2014 ist Röttgen Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses. Kurz darauf ließ der russische Präsident Putin die Krim besetzen und später annektieren. Röttgen hat dies, auf internationales Recht verweisend, deutlich kritisiert und gilt als Putin-kritisch.

In dieser Funktion bezeichnete er im Juni 2016 die kritischen Äußerungen des deutschen Außenministers Frank-Walter Steinmeier zu einem NATO-Militärmanöver an der russischen Westgrenze und seiner möglichen Wirkung auf das Ost-West-Verhältnis nach Ende des ersten Kalten Krieges als „ungeheuerlichen Vorwurf“. Steinmeier hatte zum Dialog aufgerufen; Röttgen wertete dies als Unterminierung der NATO-Aktivitäten unter NATO-Partnern.[58]

Im Mai/Juni 2014 nahm er an der Bilderberg-Konferenz in Kopenhagen teil. Bei diesen Konferenzen treffen sich einmal im Jahr einflussreiche Personen aus Politik, Wirtschaft, Militär, Medien, Hochschulen und Adel zu informellen Gesprächen.[59]

Im Januar 2015 gründeten Röttgen und Hans-Georg Kluge die Rechtsanwalts-Partnergesellschaft „Röttgen & Kluge“.[60] Ihr gehört auch Michael Hund an, bis 2011 Vizepräsident des Bundesverwaltungsgerichts.[61]

Röttgen hat die Ende November 2016 veröffentlichte Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union unterstützt.

Anlässlich der Brexit-Verhandlungen sagte er im September 2018 angesichts der Haltung der EU, dass es ein „Fehler der anderen EU-Staats- und Regierungschefs“ war, die britische Premierministerin Theresa May beim EU-Gipfel in Salzburg „bis zur Grenze der Erniedrigung zu brüskieren“.[62]

Röttgen ist einer der beiden stellvertretenden Vorsitzenden des gemeinnützigen Vereins Atlantik-Brücke[63] und Mitglied im Kuratorium der Hilfsorganisation CARE Deutschland.[64]

Veröffentlichungen

Weblinks

 Commons: Norbert Röttgen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikinews Wikinews: Kategorie: Norbert Röttgen – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. Constantin Magnis: Norbert Röttgen im Porträt: Der Getriebene. Cicero. 24. März 2012. Archiviert vom Original am 19. Mai 2012. Abgerufen am 8. Mai 2012.
  2. Eine Entlassung kann man nicht abschütteln. Die Welt. 4. November 2012. Abgerufen am 5. Juli 2013.
  3. bundestag.de 31. Januar 2018
  4. zeit.de 18. Februar 2020: Die Jacke lieber gleich richtig knöpfen (Analyse)
  5. Lebenslauf. 7. Juni 2016, abgerufen am 19. Februar 2020.
  6. Punktsieg für Röttgen in Münster. Rheinische Post. 2. September 2010. Abgerufen am 5. Juli 2013.
  7. Norbert Röttgen wird neuer Chef der NRW-CDU. Die Welt. 31. Oktober 2010. Abgerufen am 5. Juli 2013.
  8. Norbert Röttgen, der Zauderer. In: Zeit Online. 19. März 2012. Abgerufen am 5. Juli 2013.
  9. FDP fordert NRW-Bekenntnis von Röttgen. In: Zeit Online. 19. März 2012. Abgerufen am 5. Juli 2013.
  10. Der Moralmob … In: Die Zeit, Nr. 13/2012
  11. Hannelore Kraft beliebt wie Johannes Rau. Rheinische Post. 14. Mai 2012. Abgerufen am 27. Mai 2015.
  12. Röttgens Vorstoß verstimmt die CDU-Spitze. WDR. 9. Mai 2012. Abgerufen am 27. Mai 2015.
  13. Norbert Röttgens Fauxpas vor der Wahl in NRW: „Bedauerlicherweise entscheiden die Wähler“. Focus Online. 9. Mai 2012. Abgerufen am 27. Mai 2015.
  14. Seehofer im Wortlaut: «Sie können das alles senden». Zeit Online. 15. Mai 2012. Archiviert vom Original am 30. Mai 2015. Abgerufen am 27. Mai 2015.
  15. Röttgen unterliegt auch in seinem Wahlkreis – kein Direktmandat. Westdeutsche Zeitung. 13. Mai 2012. Abgerufen am 27. Mai 2015.
  16. Tiefe Frustration: Laschet rechnet mit Röttgens Wahlkampf ab. Spiegel Online. 30. Mai 2012. Abgerufen am 27. Mai 2015.
  17. Merkels CDU: Die Partei bin ich. Spiegel Online. 15. November 2011. Abgerufen am 27. Mai 2015.
  18. CDU-Bundesvorstand: Norbert Röttgen tritt doch nicht an. General-Anzeiger. 19. September 2012. Abgerufen am 27. Mai 2015.
  19. AKK-Nachfolge: Röttgen will CDU-Vorsitzender werden. In: FAZ.net. ISSN 0174-4909 (https://www.faz.net/1.6639785).
  20. CDU-Vorsitz: Norbert Röttgen zu seiner Kandidatur. phoenix, 18. Februar 2020, abgerufen am 18. Februar 2020.
  21. Ergebnisse Rhein-Sieg-Kreis II. Der Bundeswahlleiter, abgerufen am 29. September 2017.
  22. Gegner allerorten für den Mann aus Berlin. Focus Online. 17. August 2010. Abgerufen am 27. Mai 2015.
  23. Peter Altmaier neuer erster Parlamentarischer Geschäftsführer. CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 27. Oktober 2009. Abgerufen am 27. Mai 2015.
  24. Norbert Röttgen, Bernhard Vogel (Hrsg.): Bürokratiekostenabbau in Deutschland, Entstehung, Praxis und Perspektiven – Zur Geschichte des Standardkostenmodells in Deutschland und den Möglichkeiten seiner Ausweitung auf die öffentliche Verwaltung am Beispiel der Kommunen.
  25. Norbert Röttgen: Normenkontrollrat: Der Koalitionsvertrag als Wegweiser zu besserer Rechtsetzung und weniger Bürokratie. Zeitschrift für Rechtspolitik, 2006, S. 47–50.
  26. Nationales Zentrum für Bürokratiekostenabbau (NZBA). Fachhochschule des Mittelstands. Abgerufen am 27. Main 2015.
  27. Henkel nennt Röttgen als gutes Vorbild. Rheinische Post. 21. Juli 2006. Abgerufen am 27. Mai 2015.
  28. Röttgen rät Union zum Atomausstieg. Süddeutsche Zeitung. 17. Mai 2010. Abgerufen am 28. Mai 2015.
  29. Mappus legt Röttgen den Rücktritt nahe. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 17. Mai 2010. Abgerufen am 28. Mai 2015.
  30. ftd.de vom 18. Mai 2010 (Memento vom 19. Mai 2010 im Internet Archive)
  31. Was mancher geahnt haben will. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14. März 2011. Abgerufen am 28. Mai 2015.
  32. AKW sollen zwölf Jahre länger laufen. Zeit Online. 6. September 2010. Abgerufen am 28. Mai 2015.
  33. Nico Fried: Atomgesetz: Versprochen ist versprochen. Kommentar. In: Süddeutschen Zeitung 29. Oktober 2010. sueddeutsche.de, 28. Oktober 2010, abgerufen am 28. März 2011.
  34. Dezember 2014: Erster Fortschrittsbericht zur Energiewende
  35. Shell-Chef greift Minister Röttgen an. Rheinische Post. 28. März 2011. Archiviert vom Original am 8. September 2012. Abgerufen am 28. Mai 2015.
  36. 36,0 36,1 Interview (Memento vom 10. Mai 2012 im Internet Archive)
  37. Röttgen setzt auf Schonung .... In: Westfälische Nachrichten.
  38. Bundesumweltminister Röttgen: Gottes Schoepfung bewahren. Hellweger Anzeiger – Westfälische Rundschau. Archiviert vom Original am 4. August 2012.
  39. Rede von Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen anlässlich: NABU-Konferenz „Biologische Vielfalt 2010: Fast weg? – Neue Wege aus alter Krise“. In: bmu.de. Archiviert vom Original am 20. Juli 2012; abgerufen am 31. März 2014.
  40. Fatal error. Archiviert vom Original am 16. Dezember 2012.
  41. S. 10. bmu.de (Memento vom 19. November 2012 im Internet Archive) (PDF; 1,2 MB)
  42. Absturz eines Shootingstars. – Die Union hat in den vergangenen Jahren schon viele Hoffnungsträger verloren. Doch keiner stürzte so rasant ab wie Norbert Röttgen. Zeit Online
  43. Rauswurf im Protokoll: Wie Merkel Umweltminister Röttgen gefeuert hat. In: Spiegel Online. 17. Mai 2012.
  44. Jochen Gaugele, Claus Christian Malzahn: Norbert Röttgen: Eine Entlassung kann man nicht abschütteln. In: Welt Online. 4. November 2012.
  45. Nachricht (Memento vom 20. Mai 2012 im Internet Archive) bei tagesschau.de, abgerufen am 20. Mai 2012.
  46. FAZ.net 20. Mai 2012: Enthauptungsschlag
  47. Entlassung und Ernennung von Bundesministern. Der Bundespräsident.
  48. Merkel könnte in die Machtfalle tappen. (Memento vom 20. Mai 2012 im Internet Archive) tagesschau.de
  49. Nach der Wahlniederlage in Nordrhein-Westfalen: Merkel entlässt Röttgen – Altmaier wird Nachfolger faz.net. sueddeutsche.de, spiegel.de, abendblatt.de (Memento vom 21. Mai 2012 im Internet Archive), tagesspiegel.de, taz.de, handelsblatt.com
  50. Bundesregierung: Bosbach kritisiert Umgang Merkels mit Röttgen. In: Zeit Online. 16. Mai 2012. Archiviert vom Original am 30. Juni 2016. Abgerufen am 18. Mai 2012.
  51. https://www1.wdr.de/archiv/neuwahl/roettgen242.html
  52. Ulrich Reitz: Merkel meuchelt Minister. In: WAZ. 18. Mai 2012, S. 1.
  53. Merkel rechtfertigt Röttgen-Rauswurf. Spiegel Online, 22. Mai 2012
  54. Röttgen geht, die Wut wächst. Spiegel Online, 22. Mai 2012
  55. Kauder warnt Röttgen vor öffentlicher Abrechnung. Zeit Online
  56. Abschied als Minister: Röttgen geht ohne Diskussion. In: Zeit Online. 22. Mai 2012.
  57. Neustart: Röttgen geht in die Außenpolitik. (Memento vom 15. Juni 2012 im Internet Archive) Financial Times Deutschland
  58. Spiegel Online, 20. Juni 2016, abgerufen am 12. November 2016.
  59. Participants Bilderberg Meetings, abgerufen am 9. September 2014.
  60. Röttgen & Kluge
  61. Röttgen & Kluge – Michael Hund
  62. Großbritannien fordert EU zum Einlenken auf. In: Zeit online. 22. September 2018, abgerufen am 23. September 2018.
  63. www.atlantik-bruecke.org, zuletzt abgerufen am 18. Februar 2020
  64. Unsere Struktur. CARE Deutschland e. V., abgerufen am 12. März 2019.
Vorlage:Navigationsleiste Vorsitzende des Auswärtigen AusschussesVorlage:Navigationsleiste Landesvorsitzende der CDU Nordrhein-Westfalen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Norbert Röttgen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.