Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Narcisse Leven

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Narcisse Leven
Medaille von Emmanuel Hannaux zum 50-jährigen Jubiläum der Alliance Israélite Universelle (1910) in der Sammlung des Jüdischen Museums der Schweiz, Basel (Inv-Nr. JMS 557).

Narcisse Leven (geb. 15. Oktober 1833 in Uerdingen; gest. 6. Januar 1915 in Paris) war ein französischer Jurist und Politiker. Er leitete die Alliance Israélite Universelle.

Leben

Narcisse Leven war Stadtrat und Vizepräsident des Pariser Gemeindeparlaments. 1860 war er Mitbegründer der Alliance Israélite Universelle und in den Jahren 1898–1915[1] deren Präsident. Er war auch der erste Präsident der Jewish Colonization Association (Ica). Anders als der Rabbiner Zadoc Kahn,[1] einem Mitglied im Comité central der Alliance Israélite Universelle, der eine versöhnliche Haltung einzunehmen versuchte, war Narcisse Leven ein entschiedener Gegner[1] des Zionismus. Sein Ziel war es nicht, wie es der Zionismus anstrebte, die Juden zur Auswanderung zu bewegen, vielmehr wollte er sie bilden und emanzipieren. 1866 sagte Leven vor dem Comité central: „Das wahre Ziel dieses Werkes ist es, die Bedingungen unserer Glaubensbrüder in ihren Ländern zu verändern.“[1]

1870 wurde er Chef de cabinet[2] in der Regierung Gouvernement de la Défense nationale (Kabinett Trochu), die im Deutsch-Französischen Krieg ihren Sitz in Tours hatte. In dieses Amt berief ihn der neu als Justizminister in die Regierung eingetretene Alliance-Mitgründer Adolphe Crémieux.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Georges Bensoussan: Juifs en pays arabes – Le grand déracinement, 1850–1975. In: Collection Texto. 2 Auflage. Éditions Tallandier, Paris 2021, ISBN 979-1-02105090-7, S. 218, 506 (Im Original: „Le but véritable de cette œuvre est de changer la condition de nos coreligionnaires dans leur pays.“).
  2. 2,0 2,1 Philip Nord: L’émergence d’une élite engagée dans la cité. In: Histoire juive de la France. Éditions Albin Michel/Centre national du livre/Fondation du Judaïsme Français, Paris 2023, ISBN 978-2-226-44803-3, S. 425–432, hier S. 431.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Narcisse Leven aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.