Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Naphtali Cohen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Naphtali Katz

Rabbiner Naphtali Cohen (auch: Naphtali Katz; geb. ca. 1649 in Wolhynien; gest. ca. 1718 in Konstantinopel) war ein bedeutender polnischer Kabbalist.

Leben

Rabbiner Naftali Katz wurde um 1650 in Wolhynien geboren. Er wurde einer der größten polnischen Kabbalisten seiner Zeit. Er war Rabbiner in Ostrow (1680-1689), Posen (1690-1704) und Frankfurt am Main (1704-1711).

Nachdem sein Haus in Frankfurt Feuer gefangen hatte und das Feuer auf mehr als hundert weitere Häuser übergriff, wurde ihm unterstellt, dass er als Kabbalist zu diesem Feuer beigetragen habe. Er musste seine Position aufgeben und ging nach Prag, wo viele seiner Verwandten wohnten, da er vom Maharal abstammte. Dort wurde er zusammen mit dem Chacham Tzvi in die Kontroverse mit dem Sabbatianer Nechemia Chayun verwickelt, über den beide schließlich den Bann sprachen, obwohl Cohen Chayun zunächst unterstützt und mit Empfehlungsschreiben versehen hatte.

Naphtali Cohens Tochter Rachel heiratete Rav Jakow Emden, der ein einflussreicher Rabbiner in Deutschland wurde.

Gegen Ende seines Lebens begab sich Naphtali Cohen auf die Reise nach Eretz Jisrael, aber starb auf dem Weg dorthin ca. 1718 in Konstantinopel.

Andere Wikis

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.