Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nader Ahriman

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nader Ahriman (Audio-Datei / Hörbeispiel anhören?/i; * 1964 in Shiraz) ist ein in Deutschland lebender Maler iranischer Herkunft.

Leben und Werk

Nader Ahriman studierte von 1988 bis 1994 an der Kunstakademie Stuttgart und nahm anschließend in New York im Contemporary Art Center am „P.S.1 Artist-in-Residence Programm“ teil. Er lebt und arbeitet heute in Berlin.

In den späten 1980er Jahren entstanden seine Gemälde, in denen er Themen aus der Kunstgeschichte herauslöst, bei denen es „um ein Austarieren einer Verbindung zwischen Ästhetik und Inhalt, Geist und Materie“[1] geht. Deutlich ist dabei sein Bezug zu Künstlern wie Chirico und Carrà, aber auch zu William Blake oder Philip Guston zu erkennen.

In den Jahren 1997 bis 1999 entstand seine Werkgruppe „Alle Kinder Wittgensteins“. Die Arbeiten beziehen sich auf den Bruch im modernen westlichen Denken, den der Philosoph Ludwig Wittgenstein markiert. Wittgenstein war eine Zeit lang als Architekt tätig, worauf Ahrimans architektonische Konfigurationen weisen.[2]

Zitat

Nader Ahriman ist ein aktueller Vertreter einer multikulturellen Auseinandersetzung mit unserem kulturellen Background. Die verschiedenen Sprachen einer ‚alten‘ und ‚neuen Welt‘ versucht er aktuell in Malerei einzubinden und schafft somit eine Zuspitzung malerischer Auseinandersetzung zwischen Form und Inhalt. Ahrimans Arbeiten zeigen narrative Elemente, die gleichzeitig das Erzählerische in einer stark metaphorisch aufgeladenen Atmosphäre erscheinen lässt. Auf teilweise sehr großen Formaten entwickelt er Welten eigentümlicher Erzählstränge, die komplexe und weitreichende Motive verbinden.

– Kunstverein Freiburg[3]

Ausstellungen

Buchveröffentlichungen, Kataloge

  • Gemälde / Paintings. 1994 bis 2003. Hrsg.: Dorothea Strauss. Deutsch und englisch. Kunstverein Freiburg. Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 2003, ISBN 3-7757-1369-7
  • Etudes of transcendental homelessness / Etuden transzendentaler Obdachlosigkeit. Salon-Verlag, Köln 2006, ISBN 978-3-89770-268-4
  • Andreas Arndt; Jure Zovko (Hrsg.): Geist. Erkundungen zu einem Begriff. Zeichnungen von Nader Ahriman. Wehrhahn, Hannover 2009, ISBN 978-3-86525-146-6

Literatur

  • Ingeborg Ruthe: Zwischen Eismeer und Milchstraße. In: Der Tagesspiegel vom 3. Juli 2004
  • Andrea K. Scott: Art in Review. Nader Ahriman – Stromboli. In: The New York Times vom 26. Januar 2007
  • Dorothea Strauss: Metaphysische Wirklichkeit. In: Gemälde / Paintings 1994 bis 2003. Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 2003, ISBN 3-7757-1369-7
  • Christiane Wettig: Farbkleckse der Erinnerung. In: Die Welt vom 29. März 1999
  • Ingeborg Wiensowski: Gemalte Gedanken. In: Kulturspiegel (Beilage des Spiegel), Nr. 5-2003

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dorothea Strauss: Metaphysische Wirklichkeit. In: Gemälde / Paintings 1994 bis 2003
  2. Paola Morsiani: Nader Ahriman. In: Gemälde / Paintings 1994 bis 2003
  3. Archiv des Kunstvereins Freiburg 2003 http://www.kunstvereinfreiburg.de/htmldocs/programm_archiv_2003.htm (Memento vom 11. Januar 2009 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt (Abruf: 20. Januar 2016)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nader Ahriman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.