Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nachman Bulman

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nachman Bulman

Nachman Bulman (auch: Nathan Bulman; geb. 1925 in New York; gest. 2002 in Jerusalem / Jahrzeit: 26. Tammus) war ein US-amerikanischer und israelischer orthodoxer Rabbiner.

Leben

Rav Nachman Bulman wurde 1925 in New York geboren. Seine Eltern waren Gerrer Chassidim, die aus Polen eingewandert waren. Sie sorgten dafür, dass er eine traditionelle jüdische Erziehung erhielt, was zu jener Zeit in den USA vielen Widerständen begegnete. Rav Bulman lernte schließlich am Yeshiva College in New York und erhielt außer seiner Ordination zum Rabbiner auch ein B.A. in Philosophie. Nicht nur die chassidische Atmosphäre zu Hause, sondern auch seine Nähe zum Modzitzer Rebben Rav Schaul Jedidja Taub waren bedeutende Einflüsse für den jungen Mann. Daneben waren die Schriften Rabbiner Samson Raphael Hirschs prägend für den jungen Mann.

Nach seiner Heirat 1950 nahm er verschiedene Rabbinerpositionen in Virginia und New York an. Er vertrat seine orthodoxe Position mit Bestimmtheit, aber strahlte dabei so viel Zuneigung und Verständnis aus, dass viele Menschen begannen, mehr Mitzwot zu halten. Er lehrte ebenfalls an der Yeshiva University, war Mitbegründer der National Conference of Synagogue Youth (NCSY) und unterrichtete an der von ihm gegründeten Jeschiwa in Far Rockaway, NY.

1975 machte er Alija und siedelte sich in Jerusalem an. Er gehörte zu den Säulen der Ohr Sameach Yeshiva und zog viele amerikanische junge Juden in seinen Bann. Von 1979 bis 1993 lebte und lehrte Rav Bulman in Migdal HaEmek in Israels Norden und verbrachte das letzte Jahrzehnt seines Lebens weiterhin mit Ohr Sameach verbunden in Jerusalem.

Seine Wortgewalt war nicht nur in der persönlichen Begegnung spürbar, sondern auch in den von ihm ins Englische übersetzten Büchern von Rav Elijahu Kitov. Rav Bulman gehörte zu den Pionieren der jüdischen Outreach-Bewegung, die vielen assimilierten Juden das toratreue Judentum näherbrachte.

Rav Bulman starb 2002 in Jerusalem.

Andere Wikis

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.