Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nachkriegsliteratur

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Nachkriegsliteratur bezeichnet man die nach dem Zweiten Weltkrieg und unter dem Eindruck des Krieges und des Nationalsozialismus entstandene Literatur. Historisch ist das Ende der Nachkriegszeit schwierig abzugrenzen. Die deutschsprachige Nachkriegsliteratur dürfte auf die Zeit von 1945 bis zur Auflösung der Gruppe 47 im Jahre 1967 datiert werden.

Deutsche Demokratische Republik

In der Sowjetischen Besatzungszone und der aus ihr hervorgehenden DDR bildete sich eine relativ homogene Literatur heraus. Staatliche Einflussnahme und die beherrschende Stellung heimgekehrter kommunistischer Emigranten prägten als erstes Hauptthema die Abrechnung mit dem Nationalsozialismus als einer verbrecherischen Ausformung des Kapitalismus. Danach stellte sich die Literatur weitestgehend in den Dienst des Aufbaus einer sozialistischen Gesellschaft.

Bundesrepublik Deutschland

In Westdeutschland wurde das literarische Leben zunächst von Autoren beherrscht, die thematisch und stilistisch an die Zwischenkriegszeit oder noch ältere Traditionen anknüpften. Die Katastrophe des Nationalsozialismus beantworteten sie vielfach mit einer Rückbesinnung auf christliche und bürgerliche Werte. Vielgelesene Autoren dieser Richtung waren unter anderem Ernst Wiechert, Werner Bergengruen und Hans Carossa.

Die westdeutschen Autoren, die heute als Protagonisten der Nachkriegsliteratur erscheinen, waren größtenteils Debütanten und setzten sich in der Öffentlichkeit erst allmählich durch. Als Autor der Nachkriegszeit schlechthin gilt der 1947 verstorbene Wolfgang Borchert. Großes Aufsehen erregte Alfred Anderschs Erzählung „Die Kirschen der Freiheit“, in der er seine Desertion rechtfertigte. Über die zunächst kritische Aufnahme der jungen Autoren schrieb Heinrich Böll 1952: „Die ersten schriftstellerischen Versuche unserer Generation nach 1945 hat man als Trümmerliteratur bezeichnet, man hat sie damit abzutun versucht. Wir haben uns gegen diese Bezeichnung nicht gewehrt, weil sie zu Recht bestand: tatsächlich, die Menschen von denen wir schrieben, lebten in Trümmern, sie kamen aus dem Kriege, Männer und Frauen in gleichen Maße verletzt.“

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nachkriegsliteratur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.