Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nachbildung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Replik eines Moai auf Texel

Eine Nachbildung ist ein nach einem Original bzw. Vorbild angefertigtes Werk. Ähnliche Bedeutung in verschiedenen Zusammenhängen haben Kopie, Replik und Replikat.

Beispiele

Gegenständlich kann unter Nachbildung verschiedenes verstanden werden. Zum Beispiel ein evtl. verändertes Kunstwerk oder ein Gegenstand mit dem Ziel einer Rekonstruktion kunsthistorischer Zusammenhänge. Ein Mock-up; ein vervielfältigter Gegenstand oder Gegenstück; ein Abbild. Es gibt Nachbildungen von Körperteilen aus der Tier- und Pflanzenwelt ebenso wie vom Menschen. Diese manchmal als „Phantome“ verwendeten Nachbildungen dienen beispielsweise der anschaulichen und/oder modellhaften Erläuterung inhaltlicher Zusammenhänge im Unterricht. Phantome, die physikalische Eigenschaften (wie z. B. Absorptionsverhalten oder Streueigenschaften eines biologischen Gewebes) abbilden, werden für Simulationen verwendet. Als Beispiel sei das Wasserphantom genannt. Auf der Insel Texel befindet sich die Replik eines Moai.

Nachbau des Auburn 851 Supercharged Speedster von 1935

Im Automobilbau ist mit Replika der möglichst originalgetreue Nachbau eines bestimmten Fahrzeugs oder Fahrzeugmodells gemeint, oft mit moderner Technik. „Historisch“ aussehende Fahrzeuge ohne bestimmtes Vorbild nennt man Neo-Classics.

Spezielle Nachbildungen

Verwandte Begriffe

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nachbildung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.