Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Naaman der Syrer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pieter de Grebber: Der Prophet Elisa weist Naamans Gaben zurück.

Naaman (auch Naeman, von hebräisch: נַעֲמָן Freundlichkeit) war ein syrischer Hauptmann unter dem König Ben Hadad während der Regierung des israelischen Königs Joram. Er wird im Tanach bzw. im Alten Testament im Buch der Könige erwähnt (2 KönEU)

Der biblischen Erzählung zufolge litt Naaman unter Aussatz. Seine Frau hatte ein jüdisches Mädchen als Sklavin, die ihr von einem Propheten in Samarien berichtete, der zur Heilung im Stande sei. Darauf sandte Ben Hadad Naaman mit einem Schreiben zu König Joram von Israel und bat ihn, Naaman vom Aussatz zu befreien. Joram vermochte nicht zu helfen, sondern argwöhnte einen Vorwand für Feindseligkeiten und geriet in Panik. Als der Prophet Elischa dies erfuhr, ließ er Naaman zu sich rufen. Dieser kam bis an seine Tür. Elischa schickte einen Boten heraus mit der Nachricht, er solle sich siebenmal im Jordan waschen (die Septuaginta, das griechische Alte Testament, verwendet hier für waschen das Wort baptizein, das später im griechischen Original des Neuen Testamentes die christliche Taufe bezeichnen sollte, die ebenfalls mit dem Fluss Jordan assoziiert wird; daher wurde die Geschichte von Christen oft als typologische Vorwegnahme der Taufe der Heidenvölker verstanden). Naaman zürnte zunächst, da er erwartet hatte, der Prophet selbst würde an ihm aufwändige Prozeduren durchführen, und traf Anstalten zur Heimreise. Auf Zureden seiner Knechte tauchte er dann doch siebenmal im Wasser unter, wurde geheilt und bekehrte sich zum Gott Elischas. Dieser wies alle Dankgeschenke zurück und entließ Naaman mit dem Segen.

Die Erzählung ist bedeutsam für das Verhältnis Israels und seines Gottes zu den anderen Völkern. Sie bezeugt die Universalität JHWHs.

Im Neuen Testament wird erzählt, Jesus habe in der Synagoge von Nazaret seinen Landsleuten das Beispiel des Syrers Naaman (wohl als Beispiel für den Heilswillen Gottes auch an Menschen, die nach herrschender Ansicht alles andere als fromm sind) vorgehalten, was deren heftigen Zorn erregte (Lukas 4,27).

Weblinks

 Commons: Naaman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Naaman der Syrer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.