Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Moses Moser

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Moses Moser

Moses Moser (29. September 1797[1] in Lippehne15. August 1838 ebenda) war ein philantropischer Bankier und Rabbiner sowie Vertrauter von Heinrich Heine seit dessen Studienzeit in Berlin.

Leben

Moses Moser war Sohn des Kaufmanns Jaeckel Moses in Lippehne. Er arbeitete zunächst als Angestellter für den Berliner Bankier Moses Friedländer und wurde später Teilhaber seines Bankhauses Friedländer & Co. Nebenher hörte er historische wie auch philosophische Vorlesungen an der Universität zu Berlin, unter anderem bei Franz Bopp, Friedrich August Wolf und Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Über die Universität fand er Kontakt zu Eduard Gans und Leopold Zunz, mit denen er gemeinsam im November 1819 den Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden gründete, der eine Zeitschrift für die Wissenschaft des Judentums herausgab. Der Verein bestand bis 1824 und Heinrich Heine bezeichnete Moser später rückschauend als die „Seele“ des Vereins. Die Mitglieder des Vereins hatten sich mit der Zeit in Anhänger der Assimilation durch christliche Taufe und Mitglieder, die am Jüdischen Glauben festhielten gespalten. Moser stand zum Judentum und blieb mit den Angehörigen dieses Flügels wie Zunz und Immanuel Wohlwill in engem Austausch. Ebenfalls im Jahr 1819 wurde Moser Mitglied der Gesellschaft der Freunde und war in den 1836 bis 1838 deren Präsident. Er war ein führender Vertreter der Haskala in Deutschland und starb bei einem Besuch in seiner Geburtsstadt.

Literaturgeschichtliche Bedeutung

Moses Moser war seit 1821 bis 1830 wohl einer der engsten Freunde von Heinrich Heine, der Anfang 1821 nach seiner Relegation von der Universität Göttingen nach Berlin gewechselt hatte. Die zahlreichen persönlichen Briefe Heines an Moser werden zum Verständnis seiner Person immer wieder herangezogen.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Todesjahr nach NDB; abweichendes Todesjahr 1796
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Moses Moser aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.