Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Moses Kimchi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moses Kimchi (geb. in Narbonne; gest. 1190 ebenda), auch unter dem Akronym Remak bekannt, war ein jüdischer Grammatiker und Exeget des 12. Jahrhunderts.

Er war der Sohn von Rabbiner Joseph Kimchi und der Bruder von David Kimchi. Sowohl in seinen grammatischen als auch in seinen exegetischen Arbeiten stand Moses Kimchi unter dem Einfluss seines Vaters und von Abraham ibn Esra. In seinen Arbeiten zur hebräischen Grammatik befasste er sich hauptsächlich mit der Morphologie des Verbs. In seinem Buch Mahalach schwile ha-da'at („Zugang zu den Pfaden der Erkenntnis“), das 1508 in Pesaro gedruckt wurde, führte Moses den paradigmatischen Gebrauch der Wurzel pkd (פקד) ein. Seine Einteilung der sieben Konjugationsformen kal, nif'al, pi'el, pu'al, hif'il, hofal und hitpa'el ist von späteren Grammatikern übernommen worden. Seine Grammatik wurde von Elijah Levita mit Anmerkungen versehen und erschien in der lateinischen Übersetzung von Sebastian Münster unter dem Titel Liber viarum linguae sacrae 1520 in Paris. In der Übersetzung von Sebastian Münster wurde dieses Werk für die christlichen Hebraisten des 16. Jahrhunderts zu einer der meistverwendeten hebräischen Grammatiken und wurde mehrmals neu aufgelegt.

Als Exeget kommentierte Moses Kimchi hauptsächlich diejenigen Bücher der Bibel, die im allgemeinen vernachlässigt worden waren, und schrieb Erläuterungen zum Buch der Sprichwörter, Buch Esra, Nehemia und zum Buch Ijob.

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Moses Kimchi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war König Alfons der Viertelvorzwölfte. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 153 Artikel (davon 3 in Jewiki angelegt und 150 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.