Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Michel Lévy

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Portrait Michel Lévy, Lithographie um 1860 von Antoine Maurin

Michel Lévy (geb. 28. September 1809 in Straßburg; gest.19. März 1872 in Paris) war ein bedeutender französischer Mediziner (Hygieniker) und Generalarzt.

Leben

Lévy wurde als Sohn eines einfachen Tuchhändlers in Straßburg geboren. 1830 gelang ihm die Aufnahmeprüfung für das militärische Ausbildungskrankenhaus in Straßburg. Nachdem er als Arzt in Ausbildung an der Morea-Expedition und der Belagerung von Antwerpen teilgenommen hatte, promovierte er 1834. 1836 erhielt er den Lehrstuhl für Hygiene und einen medizinischen Lehrstuhl am Militärhospital Val-de-Grâce. 1850 wurde er in die Académie Royale de Médecine gewählt, deren Präsident er 1857 war.

1851 wurde Lévy zum medizinischen Inspekteur im Range eines Generals ernannt und war damit der einzige jüdische General im zweiten Kaiserreich. Während seiner Teilnahme am Krimkrieg (1853–1856) gelangen ihm, als Hygieniker und Arzt, bemerkenswerte Erfolge im Kampf gegen die Cholera.

Nach seiner Rückkehr nach Frankreich 1856 wurde er zum Direktor des Militärhospitals Val-de-Grâce ernannt. Er organisierte die Hochschule nach Prinzipien, die auch heute noch aktuell sind und Geltung haben. Das hôpital Michel-Lévy in Marseille trug bis zu seinem Abriss in den 1990er Jahren seinen Namen.

Werke (Auswahl)

  • Traite d'Hygiene publique et privée, Paris 1843-45, 5. Aufl. 1869 (2 Bde.)
  • De la vitalité de la race juive en Europe, Paris 1866

Literatur (Auswahl)

  • Wininger IV, 74
  • Zosa Szajkowski, Jews and the French Revolutions of 1789, 1830 and 1848

Andere Wikis

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Eva. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 120 Artikel (davon 113 in Jewiki angelegt und 7 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.