Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Meran

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Meran (Begriffsklärung) aufgeführt.
Meran
(ital: Merano)
Wappen Karte
Location of Meran (Italy).png
Staat: Italien
Region: Trentino-Südtirol
Provinz: Bozen – Südtirol
Bezirksgemeinschaft: Burggrafenamt
Einwohner:
(VZ 2001/31.12.2013)
33.656/38.863
Sprachgruppen:
(laut Volkszählung 2001)
51,50 % deutsch
48,01 % italienisch
0,49 % ladinisch
Koordinaten 46° 40′ N, 11° 10′ O46.66666666666711.166666666667325Koordinaten: 46° 40′ N, 11° 10′ O
Meereshöhe: 263–1.621 m s.l.m. (Zentrum: 325 m s.l.m.)
Fläche: 26,3 km²
Dauersiedlungsraum: 15,6 km²
Fraktionen: Sinich, Untermais, Obermais, Gratsch, Labers
Nachbargemeinden: Algund, Burgstall, Hafling, Lana, Marling, Schenna, Tirol, Tscherms, Vöran
Partnerschaft mit: Salzburg
Postleitzahl: 39012
Vorwahl: 0473
ISTAT-Nummer: 021051
Steuernummer: 00394920219
Bürgermeister (2010): Günther Januth (SVP)
Meran von Nordwesten gesehen 2011

Meran (italienisch Merano, ladinisch Maran) ist nach der Landeshauptstadt Bozen mit 38.863 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013) die zweitgrößte Stadt Südtirols (Italien).

Über Jahrhunderte war Meran die Tiroler Landeshauptstadt.

Geografie

Meran liegt in einem von Bergen bis zu einer Höhe von 3337 m (Texelgruppe) umgebenen Talkessel, in den das Passeiertal, der Vinschgau und das Etschtal einmünden, und ist bereits seit dem 19. Jahrhundert vor allem als Kurort bekannt.

Meran wird in Gratsch, Obermais, Untermais (südlich der Passer), Labers, Sinich und das eigentliche Meran (oft auch als „Altstadt“ bezeichnet) unterteilt. Obermais, Untermais und Gratsch waren bis zum Dezember 1923 eigenständige Gemeinden. Eine administrative Unterteilung in Fraktionen existiert, wie auch in Bozen, nicht.

Geschichte

Umgebung von Meran um 1888

Im Meraner Stadtteil Zenoberg befand sich bereits in der Spätantike eine befestigte römerzeitliche Siedlung namens Castrum Maiense, die im Namen der ehemaligen Gemeinde und des heutigen Stadtteils Mais fortlebt. Meran selbst wurde zum ersten Mal im Jahre 857 als Mairania erwähnt. Bis 1420 Hauptstadt der Grafschaft Tirol (formell bis 1848), wurde sie als Gründung der Grafen von Tirol im 13. Jahrhundert zur Stadt erhoben. Ende des 14. Jahrhunderts wurde Meran durch Leopold III. mit zahlreichen landesfürstlichen Privilegien zur Förderung des Handels ausgestattet.

In der Landesfürstlichen Burg verstarb 1445 der berühmte Minnesänger Oswald von Wolkenstein, der dort auf Besuch weilte.

Stadttheater

Mit dem Umzug des Landesherrn nach Innsbruck 1420 verlor Meran rasch seine Vorrangstellung und seine Bedeutung als Wirtschaftszentrum. Erst die Tiroler Freiheitskämpfe von 1809 rückten Meran wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: Am Küchelberg oberhalb Merans erkämpften die Tiroler einen Sieg über Franzosen und Bayern. Nach dem Ersten Weltkrieg kam Südtirol und damit Meran zu Italien. Jedoch entging die Stadt, im Gegensatz zur neuen Landeshauptstadt Bozen, weitgehend der Assimilierungs- und Majorisierungspolitik des faschistischen Regimes in Rom. Auch die geschickten Verhandlungen der Stadtverwaltung unter Bürgermeister Dr. Max Markart (1922–1935) trugen hierzu bei. Im Zweiten Weltkrieg diente Meran als Lazarettstadt. Ein besonders tragisches Schicksal ereilte die jüdische Gemeinschaft, die nach der nationalsozialistischen Okkupation des Landes nach dem 8. September 1943 willkürlichen Schikanen und Deportationen in die Vernichtungslager ausgeliefert war. An die im September 1943 nach Deutschland verschleppten Juden erinnert ein Denkmal in einem Hinterhof auf der Otto-Huber-Straße.

Denkmal im Hinterhof des ehemaligen Balilla Hauses (Otto-Huber-Str.)

In Meran hielten sich 1945 bis 1947 bis zu 15.000 Holocaust-Überlebende auf.[1]

Meran blickt auf eine lange Tradition als Kur- und Fremdenverkehrsort zurück und gilt als eine der ersten Touristenhochburgen des Habsburgerreiches mit vielen namhaften Gästen aus Politik und Kultur. Wissenschaftler und Ärzte schätzten vor allem das milde, mediterrane Klima und die reine Luft der Kurstadt, die besonders die Heilung von Lungenleiden begünstigte. Nach 1945 gelang es, aus Meran erneut einen der wichtigsten Fremdenverkehrsorte Südtirols zu machen. 1981 wurde hier die Schach-Weltmeisterschaft zwischen Karpow und Kortschnoi ausgetragen, nachdem schon im Jahr zuvor das Kandidaten-Finale zwischen Kortschnoi und Dr. Hübner in Meran stattgefunden hatte.

Klima

Tappeinerpromenade oberhalb Meran.

Das Klima Merans ist mediterran geprägt; übers Jahr werden durchschnittlich ca. 300 Sonnentage gezählt. Von der Texelgruppe im Norden und Nordwesten wird der Talkessel vor Niederschlägen und kalten Winden gut geschützt. Das nach Süden geöffnete Tal sorgt für die Zufuhr ausgeglichen warmer Luft (auch im Spätherbst und im Frühjahr), wodurch das Wachstum mediterraner Pflanzen wie z. B. Palmen, Zypressen, Steineichen, Lorbeer, Myrthen und Libanonzedern begünstigt wird. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 11,5 Grad; die Januardurchschnittstemperatur 1,1 Grad, die Julidurchschnittstemperatur 21,7 Grad. (Mittlere Höchsttemperaturen: Jan. 6,5 Grad; Juli 29,5 Grad; mittlere Tiefsttemperaturen: Jan. -4,3 Grad, Juli 13,9 Grad). Jahresniederschlag im Mittel: rund 700 mm, mit relativ trockenen Wintern und relativ feuchten Sommern.[2]

Wirtschaft

Mit 16.913 Beschäftigten in 3.946 Arbeitsstätten ist Meran nach Bozen der zweitgrößte Arbeitgeber Südtirols. Drei Unternehmen der Stadt beschäftigen je über 250 Mitarbeiter. Ein Industrie- und Gewerbegebiet liegt ebenfalls in der Stadt.

Verkehr

Der Bahnhof von Meran
Triebwagen der Vinschgerbahn im Bahnhof von Meran

Meran ist über eine Schnellstraße, die sogenannte MeBo, mit der Brennerautobahn (Anschluss: Bozen-Süd) verbunden, außerdem ist die Stadt ein Knotenpunkt für die Straßen in den Vinschgau, ins Ultental, nach Passeier und zu den Höhendörfern beiderseits des Etschtals.

Der städtische Hauptbahnhof verknüpft die Vinschgerbahn, die seit der erfolgreichen Wiederaufnahme dieser Bahnstrecke auch nach Bozen fährt, und die Bozen-Meran-Bahn. Neben dem Hauptbahnhof Meran/Merano gibt es noch einen Bahnhof in Untermais/Maia Bassa.

Im innerstädtischen Verkehr kommen mehrere Stadtbuslinien zum Einsatz; ins Umland verkehren Regionalbusse. Diese Verkehrsleistungen wurden früher durch umweltfreundliche Straßenbahnen und die Lokalbahn Lana-Meran erbracht, wobei die Straßenbahn Meran 1908 eröffnet und 1956 wieder eingestellt wurde.

Die Nordwestumfahrung, die unterirdisch von der MeBo (Schnellstraße Meran-Bozen) bis zum Bahnhof und weiter durch den Küchelberg verlaufen soll, wird voraussichtlich 2011 fertiggestellt werden.

Bildung

Meran ist zwar keine Universitätsstadt, doch ist der Bildungsbereich auch hier gut ausgebaut. Meran beherbergt unter anderem auch die einzige Hotelfachschule Südtirols: die Landeshotelfachschule Kaiserhof und auch die Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy. Des Weiteren gibt es in Meran eine Fachoberschule für Soziales (FOS), eine Handelsoberschule (HOB), die Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus (LeWiT), ein Pädagogisches Gymnasium (PädGym/ Pädagogisches), ein Humanistische Gymnasium (HumGym/ Humanistisches), das Realgymnasium (RG/ Wisslyz) mit Schwerpunkt Naturkunde und Mathematik und die angeschlossene Gewerbeoberschule (GOB), die Waldorfschule Meran und die Landesberufsschule „Luis Zuegg“.

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Nikolaus
Meraner Blumenschmuck auf der Kurpromenade
Datei:MeranBrückeÜberEtsch.jpg
Brücke über die Passer


Historische Bauwerke

  • Pfarrkirche St. Nikolaus mit Barbarakapelle
  • Stadtpfarrkirche St. Vigil
  • Spitalkirche – Heilig-Geist-Kirche
  • Synagoge
  • Landesfürstliche Burg
  • Zenoburg am Zenoberg
  • Ottoburg (hier wohnte kurzzeitig Franz Kafka)
  • Pulverturm (Ortenstein)
  • Stadttore: Passeirer Tor, Bozner Tor, Vinschger Tor, Ultner Tor (abgerissen)
  • Altstadt mit Laubengasse
  • Stadttheater, 1899 im Jugendstil von Martin Dülfer erbaut
  • Kurhaus
  • Meraner Kurthermen
  • Kurpromenade (Winter- und Sommerpromenade)
  • Theaterbrücke
  • Postbrücke
  • Gilf mit Steinernem Steg
  • Terrasse beim Tappeinerweg (Überreste einer Sprengstofflagerhalle)

Museen

  • Das Tourismusmuseum Touriseum wurde im Frühjahr des Jahres 2003 eröffnet und zeigt die historische Entwicklung des Tourismus in Südtirol
  • Das privat geführte Frauenmuseum Meran in der Meinhardstraße 2 bietet einen Einblick in verschiedene Epochen der Geschichte der Frau
  • Kunst Meran/Merano arte im Haus der Sparkasse ist ein von einem gemeinnützigen Verein geführtes Museum für zeitgenössische Kunst in den Meraner Lauben.
  • Das Stadtmuseum ist das älteste Museum Südtirols; bis zur Fertigstellung des neuen Museums am Pfarrplatz ist es im ehemaligen Gasthof Roter Adler am Rennweg untergebracht. Es zeigt Exponate von der Urgeschichte bis heute.

Umgebung von Meran

Skigebiete

Thermenanlage und Hotel

Hotel Therme Meran

Ende 2005 wurde im Herzen von Meran in einem mehr als 50.000 Quadratmeter großen Park die neue Thermenanlage eröffnet, ein Kubus aus Stein, Glas und Stahl mit einer von Matteo Thun entworfenen Innenarchitektur. Teile der Außenarchitektur wurden bei der Gestaltung des ebenfalls im Park liegenden Hotels übernommen. Das Hotel Therme Meran wurde teilweise durch Gelder des Landes Südtirol finanziert und im März 2006 eröffnet. Von der Eröffnung bis Ende September 2009 wurde das Hotel von der Gruppe Steigenberger betrieben. Seit Anfang Oktober 2009 wurde das zum Verkauf stehende Hotel von der Therme Meran AG geführt.[3] Im Juli 2011 wurde es für 30.601.000 € von Alpina Tourdolomit sowie den Unternehmerfamilien Nestl, Demetz und Sanoner gekauft.[4]

Pferderennplatz

Meran besitzt den europaweit größten Pferderennplatz. Er liegt in Untermais und verfügt über eine 5 km lange Rennbahn, auf der 1935 das erste Rennen stattfand. Höhepunkte der Saison bilden das Haflinger Galoppreiten am Ostermontag und der große Preis von Meran, ein hochdotiertes Hindernisrennen am letzten Sonntag im September.

Sonstige

Veranstaltungen

Meraner Advent

Verkaufsstände und Kurhaus Meraner Christkindlmarkt

Der Meraner Advent ist einer der Südtiroler Christkindlmärkte und wird seit 1992 jährlich veranstaltet. Zum Programm gehören der Krampusumzug und Benefizkonzerte.[5]

Meraner Musikwochen

International bekanntestes Südtiroler Musikfestival (Südtiroler Classic Festival) mit Schwerpunkt sinfonische Musik aus der Zeit der Klassik und Romantik. Seit 1986 hat es viele der wichtigsten europäischen und außereuropäischen Orchester und Solisten nach Meran gebracht und damit an das rege Musikgeschehen Merans in der Blütezeit der Kurstadt angeknüpft (Kurorchester). Es findet im Zeitraum zwischen Ende August und Ende September mit den Hauptveranstaltungsorten Kurhaus und Stadttheater statt. [6]

Festival MeranJazz

Kleines renommiertes Jazzfestival, das seit 1997 im Juli stattfindet und eng mit der mitteleuropäischen Jazzakademie zusammenarbeitet. Programmschwerpunkt liegt auf den bekanntesten US-amerikanischen und italienischen Jazzmusikern.

Mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten

Sportler

Literatur

  • Cölestin Stamper: Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol, von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart, Innsbruck 1889, Sändig Reprint 2009. ISBN 978-3-253-03039-0
  • Bruno Pokorny (Hrsg.): Meran, hundert Jahre Kurort 1836–1936. Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort, Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 1936.
  • Otto Stolz: Meran und das Burggrafenamt im Rahmen der Tiroler Landesgeschichte (Schlern-Schriften 142), Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 1956.
  • Elias Prieth: Beiträge zur Geschichte der Stadt Meran im 16. Jahrhundert, Meran, Poetzelberger 1957.
  • Franz-Heinz Hye: Meran/Merano. Österreichischer Städteatlas, Lieferung 3, Wien 1988.
  • Renate Abram: Das Meraner Stadttheater, Lana 1989.
  • Karl Christoph Moeser und Franz Huter (Hrsg.): Das älteste Tiroler Verfachbuch (Landgericht Meran 1468–1471) (Acta Tirolensia 5), Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 1990. ISBN 3-703002190
  • Katia Occhi: I borgomastri di Merano tra '400 e '500, in: Geschichte und Region/Storia e regione 7, 1998, S. 135-160.
  • Ewald Kontschieder, Josef Lanz (Hrsg.): Meran und die Künstler (Italienisch: Artisti a Merano), Bozen, Athesia, 2001, ISBN 978-88-8266-115-1
  • Paolo Valente: La città sul confine. Storie meranesi di uomini e fantasmi, Milano, Oge 2006.
  • Paolo Valente: Merano. Breve storia della città sul confine, Bozen, Edition Raetia 2008.
  • Renate Abram: Meraner Symphonie. 150 Jahre Kurmusik, Bozen, Athesia 2009. ISBN 978-88-8266-578-4
  • Hans H. Reimer: Lutherisch in Südtirol: Geschichte der Evangelischen Gemeinde Meran. Eine Spurensuche zum Protestantismus in Südtirol und im Trentino, Bozen, Edition Raetia 2009. ISBN 978-88-7283-332-2
  • Anna Pixner-Pertoll: Ins Licht gebaut: Die Meraner Villen, ihre Gärten und die Entwicklung der Stadt (1860–1920), Bozen, Edition Raetia 2009. ISBN 978-88-7283-355-1
  • Gertraud Zeindl: Meran im Mittelalter. Eine Tiroler Stadt im Spiegel ihrer Steuern (Tiroler Wirtschaftsstudien 57), Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 2009. ISBN 978-3-703004650
  • Alessandro Baccin: Meran entdecken, Meran, Tangram Verlag 2007. ISBN 978-88-902852-0-2

Städtepartnerschaften

Sonstiges

Siehe auch: Liste der Gemeinden in Südtirol

Bilder

Panorama-Ansicht von Meran

Weblinks

Wiktionary: Meran – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Meran – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Meran aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.