Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Menachem Stark

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Menachem M. Stark

Menachem Meschulem Stark (geb. nach 1970; gest. 2014), Immobilienunternehmer aus Brooklyn, er wurde Anfang des Jahres 2014 vor seinem Büro an der Rutledge Street gewaltsam entführt und auf grausame Weise ermordet. Seine Leiche wurde in Great Neck, Long Island, in teilweise verbranntem Zustand gefunden.

Das Boulevardblatt «The Sun» bezeichnete den Satmarer Chassid, ein geehrtes Mitglied der Williamsburger Gemeinschaft, als ausbeuterischen «Miethai» und löste damit eine Welle der Empörung aus. Reb Stark wurde bei einer Trauerfeier beigesetzt, an der Tausende von Satmarern teilnahmen. Der Satmarer Rebbe Salman Leib Teitelbaum, weitere Rebbes, Rabbiner und andere Sprecher rühmten Starks Grosszügigkeit und sein Engagement in der Gemeinschaft.

Tags darauf sorgte das auflagenstarke Boulevardblatt «The Sun» mit einem Foto Starks auf der Frontseite für Furore, welche die Schlagzeile trägt: «Wer hätte ihm nicht den Tod gewünscht?». Die Zeitung aus dem Medienimperium von Rupert Murdoch bezeichnete Stark als skrupellosen «Slumlord», der Mieter ausgebeutet habe, in dunkle Geschäfte verwickelt gewesen sei und zahlreiche Feinde gehabt habe.

Die New York Times berichtete, Stark und sein Geschäftspartner Israel Perlmutter seien in den letzten Jahren wiederholt verklagt worden, da sie Schulden in Millionenhöhe nicht bezahlt hätten. Im Jahr 2009 hätten Stark und Perlmutter Konkurs erklärt, da sie ein Darlehen von 29 Millionen Dollar für den Ankauf grösserer Liegenschaften mit Mietwohnungen nicht mehr hätten bedienen können. Stark hinterliess bei seinem Tod fünf Töchter und zwei Söhne.

Menachem Starks Schwager Moshe Strulowitz sagte über den Verstorbenen in einem Gespräch mit Hamodia: "Er lebte nur für andere. Er war unglaublich weichherzig und floh vor jeder öffentlichen Aufmerksamkeit. Wenn man ihn wegen eines Falls ansprach, gab er eine grosszügige Spende und fügte dann weitere 1000 Dollar hinzu - unter der Bedingung dass seine Spende geheimgehalten werde. Ich sprach ihn jede Woche wegen eines anderen Falls an. Jede Woche erhielt ich einen Scheck [...] Er bezahlte das Schulgeld von Kindern, deren Familien es sich nicht leisten konnten, er bezahlte die Miete von Familien, die nicht bezahlen konnten. Er half auf stille Weise, Talmide Chachamim zu unterstützen. Er warnte mich, niemandem etwas davon zu erzählen."

Familienmitglieder und Geschäftskollegen betonten, dass der Niftar keine bekannten Feinde hatte, und wiesen Medienberichte als grundlose Gerüchte zurück. "Er hatte tausende Mieter", sagte Strulowitz. "Die überwältigende Mehrheit hatte nur Gutes über ihn zu berichten. Er war für sie da, er gab ihnen seine private Mobiltelefonnummer, damit sie ihn bei Problemen anrufen konnten. Wenn jemand so viele Mieter hat, gibt es immer einige, die über irgendetwas unzufrieden sind, und diese sprachen mit den Medien."

Zahlreiche unabhängige Quellen innerhalb und ausserhalb der Gemeinschaft, die von Hamodia kontaktiert wurden, wiederholten Strulowitz' Worte und drückten ihre Bestürzung darüber aus, dass jemand Reb Menachem etwas antun sollte, den sie als geliebten, äusserst gutherzigen Mann beschrieben.

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.