Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Meir Wiener (Historiker)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meir Wiener (auch: Meir ben David Hakohen Wiener sowie Winer, Viener und zahlreiche Namensvarianten;[1] geboren 3. Juni 1819 in Glogau; gestorben 31. März 1880 in Hannover) war ein deutscher Religionslehrer, Historiker und Publizist[2] sowie Forscher für jüdische Geschichte und Literatur und Oberlehrer an der Jüdischen Religionsschule in Hannover.[1]

Leben

Meir Wiener wurde als Sohn des aus jüdischer Familie stammenden Kaufmanns David Wiener 1819 in Glochau geboren. Nach seinem Schulabschluss besuchte er die Universität Halle-Wittenberg, wo er 1847 mit einer Dissertation über die Sprache der Mischna[3] mit dem Titel Dr. phil. abschloss.[2]

Nach einer kurzen Zeit der Beschäftigung als Lehrer in Strelitz wirkte Wiener ab 1849 in der Residenzstadt des Königreichs Hannover als Lehrer der Religionsschule der hannoverschen jüdischen Gemeinde, einer Aufgabe, der er bis in die Gründerzeit des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1872 nachging. In diesem Zeitraum unterrichtete Wiener parallel dazu an der hannoverschenn Bildungsanstalt für jüdische Lehrer.[3]

Meir Wiener verfasste einige bedeutende wissenschaftliche Werke, darunter das 1850 erstmals erschienene Wörterbuch zum Pentateuch sowie die von ihm übersetzten und kommentierten Geschichtswerke Schewet Jehuda (1855) und Emek ha-Baka (1858). Zu seinen Schriften zählen zudem zwei Chroniken zu den Verfolgungen der Juden im Mittelalter und deren Vertreibung aus Spanien. Neben Wieners Schriften zu den Regesten zur Geschichte der Juden in Deutschland von 1862 publizierte er auch zahlreiche Aufsätze.[3]

Meir Wieners Grab findet sich auf dem Jüdischen Friedhof An der Strangriede.[3]

Schriften (Auswahl)

  • Wörterbuch zum Pentateuch. Als Hilfsmittel für das Verständniß des Textes und der grammatischen Formen der heiligen Schrift beim Schul- und Privatunterrichte, Heft 1, Hannover: Helwing'sche Hofbuchhandlung, 1850; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Yôsēf, hak-KoheÌn, Meir Winer: Emek habacha (= Bibliothek jüdischer Chroniken und Reisewerke, Bd. 1), (= Schriften, herausgegeben vom Institute zur Förderung der Israelitischen Literatur, Bd. 3.1857/58, Leipzig: Leiner, 1858
    • Šoršē hat-Tōrā ( = Wörterbuch zum Pentateuch. Als Hilfsmittel für das Verständniß des Textes und der grammatischen Formen der heiligen Schrift beim Schul- und Privatunterrichte bearbeitet / von Dr. M. Wiener, Oberlehrer an der Religionsschule der isr. Gemeinde zu Hannover), 2. verbesserte und vermehrte Auflage, Hannover: Helwing, 1867
  • Das Buch Schevet Jehuda / von Salomo Aben Verga. Aus dem Hebräischen ins Deutsche übertragen, mit einer Vorrede, Anmerkungen und Register versehen und mit Zusätzen bereichert von M. Wiener ( = Sefer Sheveṭ Yehudah <dt.> ספר שבט יהודה) (= Liber Schevet Jehuda), Hannover: Rümpler, 1856
  • M. Wiener (Bearb.): Regesten zur Geschichte der Juden in Deutschland während des Mittelalters, Hannover: Hahn'sche Hofbuchhandlung, 1862:
    • Bd. 1: Unter den römischen Königen und Kaisern; Digitalisat
    • Bd. 2: In Baiern, Hannover: Hahn, 1862
    • Bd. 3: Unter der Herrschaft des Hauses Habsburg
  • Die Juden unter den Braunschweigischen Herzögen Julius und Heinrich Julius, nach historischen Quellen dargestellt, Sonderdruck aus der Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen, Jg. 1861, Hannover: Hofbuchdruckerei Gebr. Jänecke, 1862; Digitalisat der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Meir ben David ha-Kohen Wiener: Geschichte der Juden in der Residenzstadt Hannover, vorzugsweise während des 16. Jahrhunderts. Nach größtenteils bisher noch nicht veröffentlichten Urkunden dargestellt ..., in: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Heft 8, Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, Abteilung Verlag (1861), S. 281–296; als PDF-Dokument oder Digitalisat auf der Seite der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
  • Liepmann Cohen und seine Söhne, Kammeragenten zu Hannover, in: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Heft 5, Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, Abteilung Verlag, 1864, S. 161–184; als PDF-Dokument oder zur Online-Recherche
  • Sēfär Šēbäṭ Jehūdā / Šelōmō Ben-Wīrgā. M. Wiener, Neudruck der Ausgabe Hannover 1855/56, Hannover: Heinz Lafaire, 1924
    • Bd. 1: Fasciculus I. textum hebraicum continens, Hannover:
    • Bd. 2: Fasciculus II. interpretationem germanicam continens
  • Mivḥar haš-širā hā-ʿivrît. lĕ-miy-yôm ḥǎtôm kĕtāvê haq-gĕlôt Yiśrāèl mē-ʿal admat Sĕfārad bi-šnat 5252 / ʿārûk u-mĕtuqqān ʿal-yĕdê Ḥayyîm Brodî bĕ-hišttatĕfût Mē'îr Wîner (= Anthologie der hebräischen Poesie), Mahǎdûrā me uṣṣeret mĕtûqqenet û-mĕvōʾeret ʿal-yĕdê A. M. Haberman, Yĕrûšālāyim: Mas, 1946

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Vergleiche die Angaben im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  2. 2,0 2,1 o.V.: Wiener, Meir in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingaber erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 2. Februar 2018
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Peter Schulze: Wiener, Meir, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 388
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Meir Wiener (Historiker) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.