Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mathilde

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Vornamen Mathilde. Zu weiteren Bedeutungen siehe Mathilde (Begriffsklärung). Zu weiteren Bedeutungen der Schreibweisen „Mathilda“ und „Matilda“ siehe Mathilda. Für die Namensvariante Mafalda siehe dort.

Mathilde ist ein weiblicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung des Namens

Heiligengedenktag

Varianten

Häufigkeit

Der Name ist seit dem Mittelalter aufgrund der Verehrung für Mathilde die Heilige (um 895–968), Ehefrau Heinrichs des Sachsen, verbreitet. Durch die Ritterdichtung des 18. und 19. Jahrhunderts wurde der Name wieder neu belebt.[1] Seine beste Platzierung zwischen 1890 und 2007 hatte er 1900 mit Platz 37 der häufigsten weiblichen Vornamen in Deutschland.[2] Die Namensvarianten Mathilda und Matilda wurden zwischen 1999 und 2010 immer beliebter. Zuvor waren sie in Deutschland völlig unbekannt. 2010 waren sie auf Platz 52 der häufigsten Vornamen für neugeborene Mädchen in Deutschland[3].

Bekannte Namensträgerinnen

Adelige

Künstlerinnen

Musikerinnen und Sängerinnen

Politikerinnen

Schauspielerinnen

Schriftstellerinnen

Sonstige

Fiktive Figuren

Einzelnachweise

  1. Das große Vornamenlexikon, Rosa und Volker Kohlheim, Dudenverlag, Mannheim 2007, S. 292
  2. http://www.beliebte-vornamen.de/1900.htm
  3. Modename Mathilda, 4. Januar 2010, Autor: Knud Bielefeld
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mathilde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.