Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Marrakesch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Stadt in Marokko. Für die gleichnamige Provinz, siehe Marrakesch (Provinz); für die gleichnamigen Filme siehe Marrakesch (1966) und Marrakesch (1998).
Marrakesch
Wappen von Marrakesch
Marrakesch (Marokko)
Marrakesch
Marrakesch
Basisdaten
Staat: Marokko
Region: Marrakesch-Tensift-El Haouz
Provinz: Marrakesch (Provinz)
Koordinaten 31° 38′ N, 8° 0′ W31.635277777778-8.0002777777778450Koordinaten: 31° 38′ N, 8° 0′ W
Einwohner: 920.142 (2010)
Höhe: 450 m
Bab Agnaou, Stadttor, 1185/1190
Karte Marokkos (von Marokko nicht anerkannt)

Marrakesch oder Marrakech (arabisch مراكش; hocharabisch: Murrākuš, auch Marrākuš; im Dialekt: Mərrākəš – Betonung jeweils auf der zweiten Silbe), bekannt als „Perle des Südens“, ist eine Stadt im Südwesten Marokkos mit 920.142 Einwohnern (Berechnung 2010) und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Etymologie

Marrakesch ist ein Wort aus der Sprache der Berber und bedeutet möglicherweise „Das Land Gottes“. Eine weitere Erklärung aus der tifinasch-Berbersprache lautet „Durchzugsland“ (mar-our-kouch, terre de parcours).[1] Marokko als Bezeichnung für das ganze Land ging aus dem Stadtnamen Marrakesch hervor.

Lage

Marrakesch liegt in einer Ebene nördlich des Hohen Atlas in einer Höhe von etwa 450 m ü. d. M. und zählt neben Meknès, Fès und Rabat zu den Königsstädten Marokkos.

Geschichte

Marrakesch wurde am 7. Mai 1070 durch Abu Bakr ibn Umar gegründet, um der neuen Bewegung der Almoraviden ein Zentrum zu geben. (Die Gründung 1062 durch Yusuf ibn Taschfin wird mittlerweile einer Legendenbildung zugeschrieben.) Abu Bakrs Nachfolger Yusuf ibn Taschfin (1009–1106) eroberte das heutige Nordmarokko und Andalusien und ließ Marrakesch zur Hauptstadt seines Reiches ausbauen. Unter seinem Sohn Ali ibn Yusuf wurde die Stadt erheblich erweitert und die bis heute erhaltene Stadtmauer errichtet. Die Almohaden, eine religiöse Bewegung, die sich unter der Führung Ibn Tumarts gegen die Almoraviden gebildet hatte, eroberten unter dessen Nachfolger Abd el Moumen im 12. Jahrhundert Nordmarokko und schließlich im Jahre 1147 Marrakesch. Sie zerstörten religiöse wie Profanbauten als Symbole der Almoraviden. Unter der Regentschaft der Almohaden wurde die Koutoubia-Moschee errichtet.

Nach bürgerkriegsartigen Auseinandersetzungen um die Macht in Marokko nahmen 1269 die Meriniden Marrakesch ein. Der Sieger Abou Youssouff Yakoubb gab schließlich Marrakesch als Hauptstadt zugunsten von Fès auf. Unter den Saadiern wurde Marrakesch von 1554 an vorübergehend erneut marokkanische Hauptstadt. Unter der nachfolgenden Dynastie der Alaouiten, der auch das heutige Herrscherhaus entstammt, wurde erneut Fes als Regierungssitz ausgewählt.

Bei einem Terroranschlag am 28. April 2011 auf ein Café auf dem auch durch Touristen besuchten und sehr belebten Marktplatz Djemaa el Fna starben mindestens 18 Menschen.[2]

Sehenswürdigkeiten

Auf Grund der Vielzahl architektonisch bedeutender Gebäude, unter anderem der Koutoubia-Moschee aus dem Jahre 1162, der Kasbah aus dem 12. Jahrhundert und der Ben-Jusuf-Medersa aus dem 14. Jahrhundert, wurde die Altstadt 1985 zusammen mit den Agdal-Gärten und den Menaragärten zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Hauptattraktion der Stadt ist die Djemaa el Fna (arabisch etwa Versammlung der Toten), der weltberühmte mittelalterliche Markt- und Henkersplatz, heute ein lebendiger Ort orientalischer Geschichtenerzähler, Schlangenbeschwörer und Gaukler. In der Neustadt befindet sich der Jardin Majorelle, der durch seine Pflanzenvielfalt und eigentümliche Architektur besticht.

Gerade die berühmten Souks, in denen Händler ihre Ware verkaufen, gelten als beliebte Touristenattraktion. Hier können landestypische Souvenirs wie Gewürze, bunte Tücher, Lederwaren und Lampen erworben werden.

Wirtschaft und Infrastruktur

Heute ist Marrakesch eine Provinzhauptstadt und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, der über eine Eisenbahnstrecke mit Casablanca und dem Norden Marokkos verbunden ist. Seit 2008 endet die Bahnverbindung in dem im traditionellen Stil gestalteten neuen Hauptbahnhof. Wirtschaftlich lebt die Stadt neben dem Handel, dem Färbereigewerbe und der Teppichherstellung sowie der Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse vor allem vom Tourismus. Der Flughafen Marrakesch-Menara befindet sich unweit der Stadt.

Die Wasserversorgung der Stadt und des Umlandes erfolgt aus dem 36 Kilometer südwestlich gelegenen Staudamm von Lalla Takerkoust. Weiter oberhalb in den Ausläufern des Hohen Atlas wird seit 2005 der Wirgane-Damm gebaut.

In den letzten Jahren hat ein Bauboom die Grundstückspreise stark ansteigen lassen, weil sich zahlreiche wohlhabende Europäer und Marokkaner, angelockt durch das erträgliche Klima am Rande des Hochgebirges, prächtige Erst- und Zweitwohnsitze errichten ließen. Sie liegen überwiegend im Westen und Nordwesten oft auf ummauerten bewachten Grundstücken.

Kultur

Museen

  • Musée Dar Si Said
  • Musée Dar M'Nebhi
  • Maison de la Photographie de Marrakech
  • Palais El-Badi
  • Palais de Bahia

Sport

Kawkab Marrakesch ist ein Sportverein, dessen Fußball- und Handballmannschaften zahlreiche nationale Titel gewinnen konnten. Das Fußballteam trägt seine Heimspiele seit der Eröffnung des Stadions im Stade de Marrakech aus. Früher wurden die Spiele im Stade El Harti (25.000 Plätze) ausgetragen.

Seit 2009 finden auf dem temporären Stadtkurs Marrakech Street Circuit Läufe der Tourenwagen-Weltmeisterschaft und seit 2010 der FIA-Formel-2-Meisterschaft statt.

Jedes Jahr im Januar wird der Marrakesch-Marathon (Marathon International de Marrakech) ausgetragen.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jährlich finden das Festival National des Arts Populaires und das Festival International du Film de Marrakech statt.

Söhne und Töchter der Stadt

Klimatabelle

Marrakesch
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
32
 
18
6
 
 
38
 
20
8
 
 
38
 
22
9
 
 
39
 
24
11
 
 
24
 
28
14
 
 
5
 
31
16
 
 
1
 
37
20
 
 
3
 
37
20
 
 
6
 
33
18
 
 
24
 
28
15
 
 
41
 
22
10
 
 
31
 
19
7
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Marrakesch
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 18,4 19,9 22,3 23,7 27,5 31,3 36,8 36,5 32,5 27,5 22,2 18,7 Ø 26,4
Min. Temperatur (°C) 5,9 7,6 9,4 11,0 13,8 16,3 19,9 20,1 18,2 14,7 10,4 6,5 Ø 12,8
Niederschlag (mm) 32 38 38 39 24 5 1 3 6 24 41 31 Σ 282
Sonnenstunden (h/d) 7,1 7,4 8,0 8,5 9,3 10,5 10,8 10,2 8,8 7,9 7,1 7,1 Ø 8,6
Regentage (d) 4 4 4 4 2 1 0 0 2 3 4 4 Σ 32
Luftfeuchtigkeit (%) 65 66 61 60 58 55 47 47 52 59 62 65 Ø 58
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
18,4
5,9
19,9
7,6
22,3
9,4
23,7
11,0
27,5
13,8
31,3
16,3
36,8
19,9
36,5
20,1
32,5
18,2
27,5
14,7
22,2
10,4
18,7
6,5
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
32
38
38
39
24
5
1
3
6
24
41
31
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Städtepartnerschaften

Internationale Kooperationen

Siehe auch

Literatur

Belletristik

Weblinks

Wiktionary: Marrakesch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Marrakesch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. M.B. Lagdim Soussi: Les rapports de Marrakech avec le monde rural dans le domaine de l'artisanat. In: Méditerranée. Nr. 4, 1986, S. 21ff.
  2. Zunächst hieß es 14 Personen: welt.de: Marokkos Innenministerium spricht von Terrorakt (Zugriff 28. April 2011).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Marrakesch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.