Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Marktplatz (Städtebau)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Marktplatz gilt seit dem Mittelalter ein Platz innerhalb einer Stadt oder eines Dorfes, an dem materielle oder immaterielle Güter gehandelt werden und auf dem jeweils städtischen oder lokalen Recht gründen.[1]

Merkantiler Nutzen

Diese Art des Handels, die durch Verleihung des Marktrechts ermöglicht wurde, hatte ganz wesentlich zum Aufschwung der Städte im Mittelalter beigetragen. Seit den Anfängen der Stadtbildung waren Märkte die Zentren städtischen Lebens, dabei häufig auch städtebauliche Räume von hohem architektonischen Rang. Noch heute ist der Marktplatz in der Regel der zentrale Platz in einer Stadt, an dem auch das Rathaus errichtet wurde.

In größeren Städten existierten oft mehrere Marktplätze, auf denen früher spezifische Waren angeboten wurden. So gab es auch Obst/Grün-, Milch- und Fleischmarkt, deren Namen heute noch teilweise als Straßenbezeichnung Verwendung finden, desgleichen Spezialmärkte wie Roß-, Viehmarkt, die üblicherweise in den Vorstädten abgehalten wurden.

Juristischer Nutzen

Da an einem freien und unbedeckten Orte Recht gesprochen werden sollte, wurden für die Verhandlungen Tische, Bänke und Einfriedigungen extra aufgebaut. Als sich die Rechtsprechung in eigene, zunächst offene Gerichtbauten und -häuser zurückzog, waren diese am Markt errichtet oder von dort durch breite Fenster dem Volk voller Einblick gestattet.[2] Richtstätte war der Marktplatz mit Hinrichtungen, öffentliche Ausstellungen, Stäupungen und der Verwendung des Prangers.

Straßennamen

Typische Namen der Plätze oder heutige Straßennamen, die auf Märkte zurückgehen, sind:

  • Markt, Marktplatz
  • Hauptmarkt; Spezialmärkte: Pferdemarkt, Roßmarkt (Pferde), Schrannenplatz (insb. Getreide), Viktualienmarkt (Viktualien, Lebensmittel)
  • Alter Markt, Neuer Markt

Nationales

In den Artikeln teils auch die Listen der Plätze, deren Name auf einen Marktplatz zurückgeht

Weblinks

 Commons: Marktplätze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Marktplatz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Marktplatz (Städtebau) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.