Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Marian Hemar

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marian Hemar (vor 1939, Fotograf unbekannt)
Gedenktafel in Warschau

Marian Hemar (geboren 6. April 1901 als Jan Marian Hescheles in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 11. Februar 1972 bei London; Pseudonyme Jan Mariański und Marian Wallenrod) war ein polnischer Dichter, Journalist, Satiriker und Komödienautor.

Leben

Ab 1926 war er Hausautor des bedeutenden satirischen Theaters Qui-Pro-Quo in Warschau und schrieb Sketche für den Rundfunk. Während des Zweiten Weltkriegs musste der polnische Jude vor den Nationalsozialisten ins Londoner Exil fliehen. In das nach Kriegsende kommunistische Polen kehrte er nicht zurück. In London wurde er zum bedeutendsten Satiriker der polnischen Exilgemeinschaft.

Er war ein Cousin von Stanisław Lem[1] und Onkel von Janina Altman.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mistrz Hemar, bei Polskie Radio, 11. Februar 2011
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Marian Hemar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.