Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Margarete Hilferding

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hochzeitsfoto von Margarete und Rudolf Hilferding

Margarete Hilferding, geborene Hönigsberg (geb. 20. Juni 1871 in Wien; gest. 23. September 1942 auf dem Transport zwischen Theresienstadt und Treblinka) war eine österreichische Lehrerin, Ärztin und Vertreterin der Individualpsychologie. 1903 schloss sie als erste Frau das Medizinstudium an der Universität Wien ab.

Leben

Margarete Hilferding war die Tochter des praktischen Arztes Paul Hönigsberg in Hernals bei Wien. Sie besuchte von 1889 bis 1893 die k.k. Lehrerinnenbildungsanstalt in Wien. Danach arbeitete sie als Lehrerin an der allgemeinen Volksschule in Gleichenberg und zwei Jahre an einer privaten Volksschule in Wien. Von 1897 bis 1898 war sie als außordentliche Hörerin an der Philosophischen Fakultät eingeschrieben. Nach Zulassung der Frauen zum Medizinstudium wechselte sie 1900 zum Medizinstudium und promovierte 1903.

1904 heiratete sie den Arzt, Ökonomen und Austromarxisten Rudolf Hilferding, der später Finanzminister der Weimarer Republik wurde. Sie lebte mit ihm mehrere Jahre in Berlin und kehrte 1909 mit den beiden Söhnen nach Wien zurück, während Rudolf Hilferding in Berlin blieb; die Ehe wurde 1922 geschieden. Ab 1910 praktizierte sie als Kassenärztin in Wien 10 und ab 1922 zusätzlich als Schulärztin. 1910 und 1911 war sie als erste Frau einige Monate lang Mitglied der Mittwoch-Gesellschaft (später Wiener Psychoanalytische Vereinigung) von Sigmund Freud.[1] Hilferding war mit Alfred Adler und seiner Frau Raissa befreundet.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie Leiterin einer im Rahmen der Wiener Schulreform errichteten individualpsychologischen Erziehungsberatungsstelle. Zusätzlich arbeitete sie auch am Mariahilfer Ambulatorium. [2] 1926 erschien ihr Buch Geburtenregelung, in dem sie für eine Liberalisierung der Abtreibung eintrat. 1934 wurde ihr Krankenkassenvertrag vom Dollfuss-Regime gekündigt, woraufhin sie nur noch Privatpatienten betreuen konnte. 1938 wurde sie aus ihrer Wohnung verwiesen. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs arbeitete sie im Wiener Rothschildspital unter der Leitung von Viktor Frankl. Am 28. Juni 1942 wurde sie in das KZ Theresienstadt deportiert. Sie starb auf dem Weitertransport ins Vernichtungslager Treblinka.

Neben ihrer Tätigkeit als Ärztin war sie in ihrem Heimatbezirk Favoriten zwischen 1927 und 1934 auch als Bezirksrätin tätig.

Nach ihr wurde die Wohnhausanlage der Gemeinde Wien Margarethe-Hilferding-Hof in der Leebgasse 100 in Wien-Favoriten benannt, in der sich auch eine Gedenktafel befindet.

Werk

Margarete Hilferding galt als eine der einflussreichsten Individualpsychologinnen im Wien der Zwischenkriegszeit. Sie engagierte sich mit wissenschaftlichen Arbeiten und Lehrkursen in der Sozial- und Bildungspolitik des Roten Wien. Ihr Spezialgebiet waren Frauenfragen, Sexualität, Geburtenregelung, Aufklärung und Erziehung. In den individualpsychologischen Erziehungsberatungsstellen und in der sozialistischen Frauenorganisation hielt sie Kurse über Erziehungs-, Frauen- und Gesundheitsfragen. 1930 war sie Vortragende auf dem 4. Kongress der Weltliga für Sexualreform in Wien.

Fußnoten

  1. Eintrag zu Margarete Hilferding in Alain de Mijolla (Hrsg.): International Dictionary of Psychoanalysis, Thomson Gale, 2005, S. 746.
  2. http://www.univie.ac.at/biografiA/daten/text/bio/Hilferding_Margarethe.htm

Literatur

  • Margarete Hilferding, Geburtenregelung. Erörterungen zum § 144.- Wien, 1926
  • Ilse Korotin, Margarethe Hilferding. In: Gelehrte Frauen, Verlag BMUK, Wien 1996
  • Martina Gamper: "... so kann ich nicht umhin mich zu wundern, dass nicht mehr Ärztinnen da sind." : die Stellung weiblicher Ärzte im "Roten Wien" (1922-1934). Verlag Österreichische Ärztekammer, 2000
  • Sonja Stipsits: Margarete Hönigsberg : aus dem Leben einer Pionierin. Töchter des Hippokrates. Verlag Österreichische Ärztekammer, 2000.
  • Eveline List: Mutterliebe und Geburtenkontrolle - Zwischen Psychoanalyse und Sozialismus Mandelbaum Verlag, Wien 2006; ISBN 3-85476-184-8

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Margarete Hilferding aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.