Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers auf dem Opernplatz

Das Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers wurde 1994 nach einem Entwurf des italienischen Künstlers Michelangelo Pistoletto auf dem Opernplatz aufgestellt, einem der zentralen Plätze in Hannover. Das auf Initiative des Vereins Memoriam aus privaten Spenden errichtete Mahnmal neben dem Opernhaus erinnert an mehr als 6.800 Jüdinnen und Juden Hannovers“, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Bisher wurden die Namen von 1.935 jüdischen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt in Stein gemeißelt. Bei den Namen der Deportierten wurde das Lebensalter zum Zeitpunkt der Deportation vermerkt, bei den anderen Opfern das Geburtsjahr. Soweit bekannt, wurde das weitere Schicksal jedes einzelnen Opfers aufgeführt. Wenn der Todesort nicht ermittelt werden konnte, wurde der Hinweis „Verschollen“ gegeben.[1]

Geschichte

Die Geschichte der Juden in Hannover bis zum Ende des Dritten Reichs faßt eine zentrale Inschrift am Mahnmal wie folgt zusammen:[1]

„Dieses Mahnmal ist zur bleibenden Erinnerung an über 6800 Jüdinnen und Juden Hannovers errichtet worden: Viele Familien lebten hier seit Generationen. Ab 1933 wurden sie von den Nationalsozialisten gedemütigt, entrechtet, verjagt, in den Selbstmord getrieben oder getötet: Die verbliebenen jüdischen Kinder, Frauen und Männer mussten 1941 ihre Wohnungen räumen und wurden unter Mithilfe der Stadtverwaltung in „Judenhäusern“ zusammengepfercht. Von dort aus wurden sie ohne nennenswerten Widerstand der übrigen Bevölkerung aus der Bürgerschaft herausgerissen, deportiert und ermordet.

Die Transporte gingen am 28. Oktober 1938 nach Polen, am 25. Juni 1939 nach Polen, am 15. Dezember 1941 nach Riga, am 31. März 1942 nach Warschau, am 23. Juni 1942 nach Theresienstadt, am 02. März 1943 nach Auschwitz, am 16. März 1943 nach Theresienstadt, am 30. Juni 1943 nach Theresienstadt, am 11. Januar 1944 nach Theresienstadt, am 20. Februar 1945 nach Theresienstadt. Es gab nur wenige Überlebende in Hannover: 27 wurden am 10. April 1945 im Sammellager Ahlem von Amerikanischen Soldaten befreit. Die Namen der Ermordeten, soweit heute bekannt, sind auf diesem Mahnmal verzeichnet. Errichtet 50 Jahre danach von einer hannoverschen Bürgerinitiative, unterstützt von vielen Bürgerinnen und Bürger und von der Stadt Hannover: Hannover, 09. Oktober 1994[1]

Vor der Aufstellung des Bauwerkes gab es jahrelange, kontrovers geführte Diskussionen über das Für und Wider eines solchen Mahnmals. Schließlich kamen auf Initivative des Vereins Memorian e.V. genügend private Spenden zusammen, um das Bauwerk am 9. Oktober 1994 der Öffentlichkeit übergeben zu können.[1]

Am Tag der Einweihung trug der seinerzeitige Landesrabbiner Henry Brandt folgendes Gebet vor:[2]

„Wir gedenken unserer Brüder und Schwestern der jüdischen Gemeinde Hannovers, die durch Hochmut, Hass und Rassenwahn in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in den Tod getrieben wurden, oder verhöhnt oder verachtet aus ihrer Heimat in die Fremde vertrieben wurden. Wir trauern für alles, was mit ihnen zerstört wurde. Nicht nur ihr Gotteshaus wurde durch frevelnde Hände in Schutt und Asche gelegt, sondern auch ihre Weisheit, ihre Güte und ihre Rechtschaffenheit, die Welten hätten retten können und viele Wunden hätten heilen können, wurden vernichtet. Wir trauern um Können und Wissen, um Lachen und Lächeln, die uns mit ihnen verloren gingen. Die Welt würde ärmer und unser Herz erstarrte, wenn wir die Herrlichkeit, die hätte sein können, vergessen würden.


Dankend erinnern wir uns an ihr Vorbild. Sie sind wie Lichter, die aus der Dunkelheit jener Jahre zu uns herüberleuchten und in ihrem Glanz erkennen wir, was gut ist – und was böse. Mögen solche schlimmen Zeiten nie wiederkehren, auf dass auch ihr Opfer nicht umsonst war. Indem wir ihrer gedenken, gewinnen wir Kraft in unserem täglichen Ringen gegen Grausamkeit und Vorurteil, gegen Tyrannei und Verfolgung. Amen.[2]

Bei der Einweihung 1994 waren die Namen von 1.890 Opfern bekannt. Aufgrund weiterer Forschung konnten 1997 weitere 25 Namen nachgetragen werden, weitere 20 im Jahr 2004.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Memoriam e.V. (Hrsg.): Ein Mahnmal für die ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer Hannovers, Hannover 1994
  • Peter Schulze: Juden in Hannover. Beiträge zur Geschichte und Kultur einer Minderheit. Texte und Bilder der Ausstellungen „Juden in Hannover“ und „Historische Thoravorhänge aus Hannovers früheren Synagogen“ in der Alten Predigthalle, Kulturamt der Stadt Hannover, Hannover 1989 (= Kulturinformation Nr. 19)
  • Peter Schulze: Namen und Schicksale der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Hannover, Verein zur Förderung des Wissens über jüdische Geschichte und Kultur e. V., Hannover 1995
  • Ulrike Dursthoff, Michael Pechel (Redaktion): Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers / Opernplatz, in: Orte der Erinnerung. Wegweiser zu Stätten der Verfolgung und des Widerstands wöhrend der NS-Herrschaft in der Region Hannover, hrsg. vom Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover, Eigenverlag, ohne Jahr [2007], S. 84f.
  • Netzwerk Erinnerung und Zukunft Region Hannover: Orte der Erinnerung: Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers, online
  • Julia Berlit-Jackstien, Karljosef Kreter (Hrsg.): Abgeschoben in den Tod. Die Deportation von 1001 Hannoveranerinnen und Hannoveranern am 15. Dezember 1941 nach Riga Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 15. Dezember 2011 bis 27. Januar 2012 im Neuen Rathaus, Reihe Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover, Bd. 1, Hannover 2011, ISBN 978-3-7752-6200-2

Filmdokumentation

  • Ein Mahnmal für die ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer Hannovers, NDR 1995 (45 Minuten)

Weblinks

 Commons: Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Netzwerk Erinnerung und Zukunft Region Hannover: ''Orte der Erinnerung: Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers (siehe Literatur)
  2. 2,0 2,1 2,2 Ulrike Dursthoff, Michael Pechel (Redaktion): Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers (siehe Literatur)
52.372399.740964
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.