Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Münchenstein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Münchenstein
Wappen von Münchenstein
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Basel-LandschaftKanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft (BL)
Bezirk: Arlesheim
BFS-Nr.: 2769i1f3f4
Postleitzahl: 4142
UN/LOCODE: CH MUS
Koordinaten: (613683 / 262208)47.510487.62026295Koordinaten: 47° 30′ 38″ N, 7° 37′ 13″ O; CH1903: (613683 / 262208)
Höhe: 295 m ü. M.
Höhenbereich: 254–607 m ü. M.[1]
Fläche: 7,19 km²[2]
Einwohner: i11'901 (31. Dezember 2015)[3]
Einwohnerdichte: 1655 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
26,2 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.muenchenstein.ch
Birs Wasserfall

Birs Wasserfall

Lage der Gemeinde
DeutschlandDeutschlandFrankreichKanton AargauKanton Basel-StadtKanton SolothurnKanton SolothurnBezirk LaufenBezirk LiestalAesch BLAllschwilArlesheimBiel-BenkenBinningenBirsfeldenBottmingenEttingenMünchensteinMuttenzOberwil BLPfeffingen BLReinach BLSchönenbuchTherwilKarte von Münchenstein
Über dieses Bild
w

Münchenstein ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Geographie

Die Gemeinde liegt in einer Höhenlage von 297 m ü. M. und erstreckt sich beidseits der Birs. Sie gliedert sich hauptsächlich in drei Ortsteile: Münchenstein Dorf, Neumünchenstein und Neuewelt/Brüglingen. Im Norden stösst sie direkt an den Stadtkanton Basel. Weitere Nachbargemeinden sind Muttenz, Arlesheim und Reinach. Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 718 Hektar, davon sind 56 % Siedlungsflächen, 24 % Wald, 17 % Landwirtschaftsgebiet und 2 % unproduktive Fläche.

Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung

Schloss Münchenstein um 1780.

Bei der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1196 hiess Münchenstein noch Kekingen. Im Jahre 1270 tauchte in einer Schenkungsurkunde des Domstifts Basel der Name Geckingen auf. 1259 wurde der Weiler mit Mühle, zwischen der Neuen Welt und St. Jakob urkundlich bereits als Besitz der Basler Dompropstei erwähnt. Der heutige Ortsname Münchenstein erscheint erstmals 1295. Er bedeutet: „Burgfels der Münche“. Das Bestimmungswort Münch nimmt Bezug auf die Erbauer der nach ihnen benannten Burg, die bischöflichen Dienstleute aus dem Geschlecht der Münch. Das Grundwort Stein war früher eine häufige Bezeichnung für Burgen, die auf Felsen standen.

Mittelalter

Schloss und Ruine Münchenstein

Die Burg Münchenstein war kurz nach ihrer Erbauung der Lehnsgewalt der Grafen von Pfirt unterstellt worden. Mit dem Tod des letzten Grafen von Pfirt, Ulrich III., im März 1324 in Basel, fiel die Lehngewalt erbweise an das Haus Habsburg-Österreich. Erbgräfin Johanna von Pfirt (Jeanne de Ferrette) (1300–1351) war durch Heirat mit Herzog Albrecht II. von Habsburg (1298–1358), Herzogin von Österreich. Danach liessen sich die Münch von Münchenstein ihren Lehnsbesitz in unregelmässigen Abständen urkundlich bestätigen.

1334 wurde in einer vom Domstift Basel ausgestellten Urkunde der Namenswechsel explizit erwähnt: „Geckingen que nunc Munchenstein appellatur“ („Geckingen, das nun Munchenstein genannt wird“). Das Basler Erdbeben 1356 betraf auch Münchenstein. Am Nachmittag des 18. Oktober 1356 erschütterte ein Erdstoss die Stadt Basel. Die Dörfer und Burgen der Umgebung wurden stark beschädigt. Das Epizentrum des Bebens lag etwa 10 km südlich der Stadt am Rand der Jurahöhen zwischen dem Gempen und dem hinteren Leimental. Während des grossen Erdbebens zu Basel wurde auch das 1334 fertiggestellte Schloss in Münchenstein beschädigt, aber bald darauf wiederaufgebaut. 1421 wurde der Umlaut „ö“ verwendet und das Dorf Mönchenstein geschrieben. Dieser Name konnte sich bis 1881 halten. Mit dem Gemeindegesetz von 1881 wurde die Ortsbezeichnung Münchenstein offiziell eingeführt.

Die Münch mussten 1470 das Dorf und die Burg an die Stadt Basel verpfänden. Der Pfandvertrag wurde am 18. Juli abgeschlossen und somit ging leihweise die Herrschaft über Münchenstein erstmals in städtische Hände. Die Pfarrkirche St. Bartholomäus wurde am Ende des 14. Jahrhunderts oder am Anfang des 15. Jahrhunderts an Stelle eines Vorgängerbaus aus dem 11. oder 12. Jahrhundert erstellt. 1612 wurde der Kirchenturm errichtet und 1857 wurde das Kirchenschiff verlängert.

Neuzeit

Im Zuge der Helvetischen Revolution der Jahre 1797 und 1798 wurde das Schloss abgebrochen.

Mit der Einweihung der Eisenbahnlinie der Jurabahn Basel-Delémont am 23. September 1875 begann die Geschichte der Eisenbahn in Münchenstein. Am Sonntag, dem 14. Juni 1891 brach die von Gustave Eiffel erbaute Eisenbahnbrücke der Jurabahn unter einem von Basel kommenden Zug zusammen. Das Eisenbahnunglück von Münchenstein gilt bis heute als die grösste Eisenbahnkatastrophe der Schweiz. 73 Personen kamen dabei ums Leben, 171 wurden verletzt.[5] Zu dieser Zeit hatte Münchenstein 135 Häuser, 264 Haushaltungen und 1360 Einwohner.[6] 1980 wurde Münchenstein Standortgemeinde der zweiten Schweizerischen Ausstellung für Garten- und Landschaftsbau, der "Grün 80" in der Brüglinger Ebene. 1997 wurde das "Kuspo Bruckfeld", die neue Kultur- und Sporthalle fertig erstellt und in Betrieb genommen. Münchenstein verfügt damit über ein Mehrzweckgebäude mit Infrastruktur für verschiedene Anlässe.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde zeigt einen schwarz bekleideten Mönch mit herabhängender Kapuze. Der Mönch ist barhäuptig, trägt rote Schuhe und schreitet mit zum Gebet erhobenen Händen auf silbernem Grund. Das Wappen entspricht dem Siegel des bischöflichen Geschlechts Münch.

Bevölkerung

Münchenstein hat etwa 12.000 Einwohner, der Ausländeranteil liegt bei ungefähr 20 %. Stand 31. März 2008 sind 31,2 % der Bevölkerung reformiert, 28,9 % römisch-katholisch und 39,9 % Angehörige anderer Konfessionen oder Konfessionslose. Rund 8 % der Bevölkerung sind Bürger von Münchenstein. Die Bürgergemeinde Münchenstein setzt sich aus der Gesamtheit der das Bürgerrecht vom Münchenstein besitzenden Personen zusammen und ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft des Kantons Basel-Landschaft.

Politik

Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2015 betrugen die Wähleranteile in Münchenstein: SP 30.2 %, SVP 24.6 %, FDP 13.7 %, Grüne 13.0 %,CVP 8.3 %, Grünliberale 3.8 %, BDP 2.8 %,EVP 2.6 %.[7]

Bildung

In der Gemeinde befinden sich mehrere Kindergärten, Primarschulen und Sekundarschulen. Dazu kommen das Gymnasium Münchenstein, eine Heilpädagogische Schule, die Musikschule, eine Rudolf Steiner Schule, das TSM-Schulzentrum für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, und die Einrichtungen Volkshochschule Basel Erwachsenenbildung Münchenstein und Erwachsenenbildung Gymnasium Münchenstein, sowie das Bildungszentrum Gesundheit BZG Basel-Stadt.

Verkehr

ÖV

Münchenstein ist durch den öffentlichen Nahverkehr sehr gut erschlossen. So besitzt die Gemeinde einen Bahnhof an der Jurabahn und wird halbstündlich durch die S-Bahn-Linie 3 bedient, welche zwischen Basel und Pruntrut verkehrt.

BLT Linie 10

Die BLT-Tramlinie 10 ist mit fast 26 km Länge die längste Tramlinie Basels und gehört zu den längsten Tramlinien Europas. Zudem führt sie, was international eine Seltenheit darstellt, durch zwei Staaten, ausserdem durch drei Kantone der Schweiz: Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn. Die Bahn verbindet die Orte im Leimental (Rodersdorf, Leymen (Elsass, Frankreich), Flüh, Bättwil, Witterswil, Ettingen, Therwil, Oberwil, Bottmingen und Binningen) mit der Stadt Basel und dem Birseck, Münchenstein, Arlesheim und Dornach.

Die BLT-Tramlinie 11 verkehrt von Aesch über Reinach, Neu-Münchenstein und dem Bahnhof Basel SBB bis an die St. Louis-Grenze.

Mehrere Buslinien ergänzen den öffentlichen Nahverkehr in Münchenstein.

Strasse

Mittels der Ausfahrt Muttenz/Münchenstein an der H18 ist das Dorf auch an das schweizerische Schnellstrassennetz (A2) angeschlossen. Diese Hochleistungsstrasse endet zurzeit bei Aesch, im Bereich von Angenstein, und soll zu einem späteren Zeitpunkt weiter Richtung Duggingen führen.

Museen / Ausstellungen

  • Schaulager: Das Schaulager (erbaut 2003) ist eine von den Architekten Herzog & de Meuron erbaute Mischung zwischen Museum, Kunstlager und Forschungsinstitut.
  • Ehem. Kutschenmuseum: Im historischen Bau in der Brüglinger Ebene, der Scheune von 1905/1906, war bis 31. Januar 2017 das Kutschenmuseum untergebracht.
  • Mühlemuseum Brüglingen: In der ehemaligen Wassermühle des Brüglingerhofs befindet sich die 2002 neu konzipierte Ausstellung über die Geschichte der Mühle und das Hand- und Tagwerk der Müllersleute von der Bronzezeit bis ins 20. Jahrhundert.
  • Elektrizitätsmuseum: Die Elektra Birseck Münchenstein hat aus Anlass ihres 100-jährigen Bestehens im Jahre 1997 im Gelände ihres Werkareals ein Elektrizitätsmuseum eingerichtet, das mit historischen Raritäten, einem Technolabor und Sonderausstellungen aufwartet.
  • Froschmuseum: 1992 wurde das erste Froschmuseum der Schweiz in Münchenstein eröffnet, dessen Sammlung bereits ins Guinness-Buch der Rekorde eingetragen wurde.
  • Laboratorium für Photographie: 2001/2002 wurde die Fondation Herzog - Ein Laboratorium für Photographie gegründet und mit der Eröffnungsausstellung: Die Sammlung Herzog — In neuem Licht der Öffentlichkeit präsentiert. Die Fondation Herzog befindet sich in von Herzog & de Meuron gestalteten Räumlichkeiten im Dreispitzareal der Gemeinde Münchenstein. Sie zählt weltweit zu einer der bedeutendsten Fotosammlungen und kann somit Interessierten die Geschichte der Fotografie und der Industriegesellschaft mittels der rund 300'000 Bilder der Sammlung Herzog näher bringen.
  • St. Jakobshalle: In der St. Jakobshalle finden prominente Sportveranstaltungen statt.

Sehenswürdigkeiten

Dreispitz

Das Dreispitzareal im Besitz der Christoph Merian Stiftung ist eine tradierte Industriezone von Münchenstein und Basel, welche im Zuge der Globalisierung und modernen städtebaulichen Entwicklung ausgedient hat. So ist eine sukzessive Umnutzung mit einem Mitwirkungsverfahren mit der Bevölkerung, den Behörden beider Kantone Basel und der Projektplanungsgemeinde Münchenstein durch die Eigentümerin mit Erfolg für einen ersten Richtplan des Quartiers „Kunstfreilager“ in Münchenstein mit Erfolg abgeschlossen worden. Die Bezeichnung Kunstfreilager nimmt Bezug auf den historischen Ursprung des Geländes als Zollfreilager, wie auch auf die künftig vorgesehenen Nutzungen im Bereich Kunst in unmittelbarer Nähe des Schaulagers. Das Kunstfreilager umfasst etwa 10 % der Fläche des gesamten Dreispitz. So können nun eine Hochschule für Kunst- und Gestaltung Nordwestschweiz, sowie Wohnungen für gehobene Ansprüche gebaut werden, ausserdem sollen entsprechende Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe Einzug halten.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter

In Münchenstein tätig oder wohnhaft

Literatur

  • Hans-Rudolf Heyer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft, Band I: Der Bezirk Arlesheim, mit Kantonseinleitung. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 57). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1969.
  • Münchenstein Heimatkunde. Verlag des Kantons Basel-Landschaft, Liestal 1995, ISBN 978-3-85673-522-7.

Weblinks

 Commons: Münchenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
  3. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Eisenbahnkatastrophe von Münchenstein 1891 auf altbasel.ch
  6. Auskunft Gemeinde Münchenstein
  7. Nationalratswahlen 2015: Stärke der Parteien und Wahlbeteiligung nach Gemeinden. In: Ergebnisse Nationalratswahlen 2015. Bundesamt für Statistik, 2016, abgerufen am 4. September 2016.
  8. Geschichte der Basler Chemie von Martin Herzog
  9. Historischen Lexikon der Schweiz
  10. Firmengeschichte auf der Homepage, Van Baerle AG
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Münchenstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.