Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lounge-Musik

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Lounge-Musik oder kurz Lounge werden verschiedene musikalische Stilarten bezeichnet, die für die Hintergrundbeschallung in Bars und Lounges geeignet sind und meist einen entspannenden Charakter haben.

Lounge als Sammelbezeichnung

Lounge-Musik ist keine Genrebezeichnung, sondern eine immer wieder von der Musikindustrie verwendete Sammelbezeichnung verschiedener Stile. Lounge-Musik beinhaltet sowohl elektronische als auch akustische Musikstile. Die Bandbreite reicht von elektronischen Varianten (von Ambient und Trip Hop, über ruhigere Spielformen des House sowie Mischformen wie Acid Jazz, Nu Jazz und dem neueren Electrotango) bis zu älteren Stilen wie Jazz und Easy Listening. In neueren, der Lounge-Musik zugeordneten Genres findet man viele Elemente traditioneller regionaler Musikstile, beispielsweise Rhythmen oder typische Vocals aus der lateinamerikanischen und afrikanischen Musik.

Lounge-Welle der frühen 2000er

Heute verbindet man den Begriff vor allem mit der letzten Lounge-Welle, die von der Musikindustrie in den frühen 2000er Jahren ausgelöst wurde. Langsamere elektronische Stilarten waren zu dieser Zeit relativ populär geworden, so dass es sich für Plattenfirmen als lukrativ erweisen sollte, eine Vielzahl an Compilations unter dieser Bezeichnung oder Einordnung auf den Markt zu bringen.

Weblinks

 Commons: Lounge-Musik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lounge-Musik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.