Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lothar Rothschild

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lothar Rothschild

Lothar Rothschild (geb. 7. Dezember 1909 in Karlsruhe; gest. 27. März 1974 in St. Gallen) war ein in Deutschland geborener Schweizer Rabbiner und Publizist.

Er gehörte zu den bedeutenden liberalen Rabbinern des deutschsprachigen Judentums nach dem Zweiten Weltkrieg.

Leben

Rothschild wuchs in Basel auf. Er studierte Geschichte an der Universität Basel und erhielt seinen Rabbinertitel am Breslauer Seminar. Seine Dissertation Johann Caspar Ulrich von Zürich und seine „Sammlung jüdischer Geschichten in der Schweiz“ von 1933 wurde in die Reihe Schweizer Studien zur Geschichtswissenschaft aufgenommen. Seinen ersten Posten als Rabbiner trat er in Saarbrücken an. Anschließend kehrte er nach Basel zurück und wirkte von 1938 bis 1943 bei der Flüchtlingsfürsorge des Verbandes Schweizerischer Armenpflegen. Er war im Grenzort Kreuzlingen und ab 1943 in St. Gallen als Rabbiner tätig. Mit Einfühlungsvermögen wandte er sich den Nöten der hier aufgenommenen jüdischen Flüchtlinge zu. Rothschild setzte sich für den erst sehr spät rehabilitierten Polizeihauptmann Paul Grüninger ein, als dieser nach dem Zweiten Weltkrieg mit seiner Familie in Existenznot und von den meisten Juden und der christlichen Mitwelt allein gelassen war. 1968 legte Rabbiner Lothar Rothschild aus gesundheitlichen Gründen sein Amt in St. Gallen nieder, sein Nachfolger wurde Hermann Schmelzer.

Als Vortragsredner war er viel gefragt und über die Schweizer Grenzen hinaus bekannt aus Rundfunk und Fernsehen. Er wurde in den USA vom Hebrew Union College mit einem Ehrendoktorat ausgezeichnet; die ihm gewidmete Festschrift «Forschung am Judentum» erschien 1970 in Bern.

Essays und Rezensionen schrieb Rothschild für die von ihm mitbegründete und redigierte Zeitschrift «Tradition und Erneuerung», außerdem für die Tagespresse, vor allem im «Israelitischen Wochenblatt», in dessen Nachfolge tachles steht. Wöchentlich schrieb er die Kolumne «Das Schriftwort». Er lehrte an universitären Bildungseinrichtungen in St.  Gallen und Zürich.

Rothschild war verheiratet und hatte zwei Söhne, Claude und Pierre Rothschild.

Anekdoten

Die St. Galler Jugendlichen spickten ihre Konversation gerne mit hebräischen Wörtern. Dies missfiel Rabbiner Rothschild trotz seines starken Bekenntnisses zu Israel. "Sagt Ferienlager, nicht Machane", mahnte er. "Wir sagen schliesslich auch nicht 'Wir gehen an den Lac'!" Solche Vergleiche des sprachgewaltigen Rabbiners, dem die Jugendarbeit wichtig war, der seine Schüler im Religionsunterricht auch Hebräisch und sehr viel vergleichende Geschichte lehrte, blieben sprichwörtlich. Noch heiliger als die Reinheit der Sprache war dem Rabbiner die Ordnung in seiner Synagoge. Als die Jugendlichen einmal am Jom Haazmaut seine Kanzel heimlich mit einer Israel-Fahne dekorierten, war es mit seiner üblichen Nachsicht zu Ende: "Wir sind doch nicht an einem Schützenfest!" Auch dieser Spruch ging nicht vergessen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Als Autor
  • Johann Caspar Ulrich von Zürich und seine „Sammlung jüdischer Geschichten in der Schweiz“. Leemann Verlag, Zürich 1933.
  • Predigt am Vorabend zu Roschhaschana – Roschhaschana 5696. Ludwigshafen 1935.
  • Im Strom der Zeit. Jubiläumsschrift zum hundertjährigen Bestehen der israelitischen Gemeinde St. Gallen, 1863-1963. Verlag Volksstimme, St. Gallen 1963.
  • Gesinnung und Tat. Berichte aus jüdischer Sicht. Frauenfeld Verlag, Stuttgart 1969.
Als Herausgeber
  • Tradition und Erneuerung. Zeitschrift für progressives Judentum für das deutsche Sprachgebiet.
  • Collection Migdal. Jüdisches Wissen für jedermann. (Schriftenreihe)

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lothar Rothschild aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.