Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lazarus Adler

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lazar(us) Levi Adler (geb. 10. November 1810 in Unsleben; gest. 5. Januar 1886 in Wiesbaden) war Landesrabbiner von Hessen-Nassau und Schriftsteller.

Leben

Er war der Sohn des Lehrers Naftali Hirsch Adler ha-Kohen, eines emeritierten kurhessischen Landesrabbiners.

Adler studierte den Talmud an der Jeschiwa des Rabbi Hirsch Kunreuter in Gelnhausen und bei Oberrabbiner Abraham Bing in Würzburg. Danach studierte er an der Universität Würzburg und der Universität Erlangen, wo er im Jahr 1833 zum Dr. phil. promoviert wurde.

Von 1840 bis 1852 war Adler Rabbiner des Distriktsrabbinats Bad Kissingen.[1] Anschließend war er ab 1852 Landesrabbiner in Kurhessen, der späteren preußischen Provinz Hessen-Nassau mit Sitz in Kassel, wo er hohes Ansehen genoss.[2]

Als Landesrabbiner war er Mitglied der „Alliance Israélite Universelle“.[3]

Adler starb in Wiesbaden und ist auf dem dortigen jüdischen Friedhof „Schöne Aussicht“ beigesetzt (Reihe 18 Nr.6).[4]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die bürgerliche Stellung der Juden in Bayern, Verlag Weiß, München 1846
  • Deutsches Lesebuch für israelitische Schulen, Kassel 1864

Literatur

  • Jacob de Haas: The Encyclopedia of Jewish knowledge, Seite 13, Verlag Behrman's Jewish Book House, 1946 (Auszug)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Artikel in der Allgemeinen Zeitung des Judentums vom 25. April 1840 [1]
  2. Artikel in der Allgemeinen Zeitung des Judentums vom 8. November 1852 [2]
  3. Die Allgemeine israelitische Allianz. Bericht des Central-Comités über die ersten fünfundzwanzig Jahre 1860-1885, Band 2, Seite 72, Alliance israélite universelle (Hg.), Commissionsverlag J. Kauffman, Frankfurt am Main 1885 (Auszug)
  4. Artikel in der Allgemeinen Zeitung des Judentums vom 19. Januar 1886 [3]
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lazarus Adler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.