Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Laufvögel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Laufvögel
Helmkasuar (Casuarius casuarius)

Helmkasuar (Casuarius casuarius)

Systematik
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Vögel (Aves)
Unterklasse: Urkiefervögel (Palaeognathae)
Ordnung: Laufvögel
Wissenschaftlicher Name
Struthioniformes
Latham, 1790

Die Laufvögel sind eine zu den Urkiefervögeln gehörige Gruppe flugunfähiger Vögel. Sie stellen in der Gegenwart die größten Vögel der Erde. Obwohl sie Federn und rudimentäre Flügel besitzen, können sie aufgrund ihres Gewichts und ihrer nur schwach entwickelten Brustmuskulatur nicht fliegen. Nach neueren molekulargenetischen Untersuchungen sind die Laufvögel ohne die Steißhühner paraphyletisch, die Steißhühner stehen demnach in einer gemeinsamen Gruppe mit den hier als Laufvögeln bezeichneten Taxa.

Allgemeines

Zu den Laufvögeln zählen vor allem straußenartige, schwere und große Vögel. Allein die Kiwis sind nur wenig größer als ein Huhn. Manche Zoologen sehen auch die Steißhühner als Bestandteil der Laufvögel.

Die folgenden Taxa gehören zu den Laufvögeln:

Nicht zu den Laufvögeln gehören die ausgestorbenen Dromornithidae Australiens und Brontornithidae Südamerikas. In der Gestalt durchaus den Laufvögeln ähnlich, stehen sie nach neueren Erkenntnissen in der verwandtschaftlichen Nähe der Gänsevögel. Auch die ebenfalls ausgestorbenen, den zuvor genannten verwandtschaftlich noch nahestehenden Gastornithidae aus Laurasien und Sylviornithidae aus Neukaledonien sowie die nicht verwandten Phorusrhacidae aus Südamerika, verfügten über einen den Laufvögeln ähnlichen Habitus.

Merkmale

Den Laufvögeln fehlt der Brustbeinkamm. Wegen dieses Merkmals werden sie auch Flachbrustvögel oder Ratiten genannt. Letzterer Name leitet sich von dem lateinischen ratis „Floß“ ab. Steißhühner haben allerdings einen Brustbeinkamm.

Die Federn der Laufvögel und Steißhühner haben zwei Schäfte, einen Hauptschaft und einen Afterschaft, die beide gleich lang sind. Die Bogen- und Hakenstrahlen sind meistens nicht effektiv genug, um den Federästen (Barbae) die Festigkeit zu verleihen, die andere Vogelfedern auszeichnet. Dadurch macht das Gefieder einen lockeren und hängenden Eindruck.

Alle Laufvögel sind flugunfähig. Strauße und Nandus haben noch große Flügel, die vor allem rituelle Funktionen erfüllen; bei den anderen Gruppen sind die Flügel stark reduziert, bei den Moas fehlten sie sogar vollkommen. Während flugfähige Vögel eine bestimmte Größe nicht überschreiten dürfen, um sich weiter in die Luft erheben zu können, sind den Laufvögeln in Größe und Gewicht keine Beschränkungen auferlegt. Mit der Größenzunahme erlangt ein flugunfähiger Vogel besseren Schutz vor Räubern. Die Verlängerung der Beine erlaubt eine schnelle Flucht, der lange Hals ermöglicht es, von Bäumen und hohen Sträuchern zu fressen. Der Körper kann größere Mengen von Nahrung speichern, da es nicht mehr vonnöten ist, zum Zweck der Flugfähigkeit ein geringes Körpergewicht zu halten. Die Verdauung geht daher langsamer vonstatten und ist effektiver.

Im Gegensatz zu anderen Vogelgruppen, bei denen die Männchen entweder gar keinen oder nur einen einfach gebauten Penis besitzen, sind bei den Laufvögeln die Kopulationsorgane sehr gut entwickelt.[1]

Evolution

Viele Fragen in Zusammenhang mit den Laufvögeln sind ungeklärt. So wurde insbesondere diskutiert, ob diese Gruppe wegen ihrer Flugunfähigkeit besonders „primitiv“ sei. Das Kleinhirn der Ratiten unterscheidet sich kaum von dem der flugfähigen Vögel. Auch das reduzierte Flügelskelett folgt dem gleichen Grundschema wie das der fliegenden Arten. Den Laufvögeln fehlen jedoch die Luftsäcke in den Langknochen, wie sie für Flugvögel typisch sind. Die meisten Fachleute gehen heute davon aus, dass Laufvögel von flugfähigen Vögeln abstammen.

Laufvögel gehen bis auf das Paläozän zurück, in Form der Lithornithiformes, einer Ordnung steißhuhnähnlicher Vögel. Nandus sind seit dem Eozän bekannt, Kasuare seit dem Oligozän, Strauße, Moas und Steißhühner seit dem Miozän, und Elefantenvögel und Kiwis seit dem Pleistozän.

Systematik

Zu den Laufvögeln gehören die folgenden Familien:

Es gibt mittlerweile zahlreiche einander widersprechende Systematiken der Laufvögel, in denen die Familien immer wieder in anderer Weise gruppiert werden. Im Folgenden werden die Ergebnisse von drei relativ jungen Arbeiten in Form von Kladogrammen vorgestellt. In allen drei Fällen befinden sich die Steißhühner (Tinamiformes) innerhalb der Laufvögel, wodurch diese paraphyletisch werden und die Straußenvögel (Struthionidae) stehen als Schwestergruppe einer von allen anderen Laufvögel und den Steißhühnern gebildeten Klade gegenüber. Ihre Abspaltung von der zu den übrigen Taxa führenden Linie setzen Richard Prum und Kollegen vor 50 Millionen Jahren an [2], während Haddrath und Baker annehmen, das dies schon vor 100 Millionen Jahren in der Kreidezeit erfolgte.[3]

Kladogramm nach Haddrath & Baker[3]:

 Urkiefervögel (Palaeognathae) 

 Straußenvögel (Struthionidae)


     


 Steißhühner (Tinamiformes)


     

 Moas (Dinornithidae) †



     

 Kiwis (Apterygidae)


     

 Nandus (Rheidae)


     

 Emus (Dromaiidae)


     

 Kasuare (Casuariidae)







Kladogramm nach Mitchell et al.[4]:

 Urkiefervögel (Palaeognathae) 

 Straußenvögel (Struthionidae)


     

 Nandus (Rheidae)


     


 Steißhühner (Tinamiformes)


     

 Moas (Dinornithidae) †



     


 Elefantenvögel (Aepyornithidae) †


     

 Kiwis (Apterygidae)



     

 Emus (Dromaiidae)


     

 Kasuare (Casuariidae)







Kladogramm nach Prum et al.:[2]

 Urkiefervögel 

 Straußenvögel (Struthionidae)


     

 Nandus (Rheidae)


     

 Kiwis (Apterygidae)


     


 Kasuare (Casuariidae)


     

 Emus (Dromaiidae)



     

 Steißhühner (Tinamiformes)






Da die Laufvögel somit kein Monophylum bilden, wird ihre wissenschaftliche Bezeichnung, Struthioniformes heute nur noch für die Straußenvögel verwendet, während die Nandus in die Ordnung Rheiformes und die Kiwis in die Apterygiformes gestellt werden, während Emus (Dromaiidae) und Kasuare (Casuariidae) die Ordnung Casuariiformes bilden.[5]

Literatur

  • Stephen J. Davies: Ratites and Tinamous. Oxford University Press, 2002 ISBN 0-19-854996-2.

Einzelnachweise

  1. Falscher Penis, in: Die Zeit Nr. 19 vom 9. Mai 1999.
  2. 2,0 2,1 Richard O. Prum et al. A comprehensive phylogeny of birds (Aves) using targeted next-generation DNA sequencing. Nature, October 7, 2015; doi: 10.1038/nature15697
  3. 3,0 3,1 Oliver Haddrath, Allan J. Baker. 2012. Multiple nuclear genes and retroposons support vicariance and dispersal of the palaeognaths, and an Early Cretaceous origin of modern birds. Proceedings of the Royal Society. Series B 279: 4617-4625. DOI: 10.1098/rspb.2012.1630
  4. Mitchell, Llamas, Soubrier, Rawlence, Worthy, Wood, Lee & Cooper. 2014. Ancient DNA reveals Elephant Birds and Kiwi are Sister Taxa and Clarifies Ratite Bird Evolution. Science. 344: 898-900. DOI: 10.1126/science.1251981
  5. IOC World Bird List: Ratites: tinamous to kiwis

Weblinks

 Commons: Laufvögel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Laufvögel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.