Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Landkreis Südwestpfalz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Landkreises Südwestpfalz Deutschlandkarte, Position des Landkreises Südwestpfalz hervorgehoben
49.217.66
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Verwaltungssitz: Pirmasens
Fläche: 953,76 km²
Einwohner:

98.887 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 104 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen:
Kreisschlüssel: 07 3 40
Kreisgliederung: 84 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Unterer Sommerwald 40–42
66953 Pirmasens
Webpräsenz: www.lksuedwestpfalz.de
Landrat: Hans Jörg Duppré (CDU)
Lage des Landkreises Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz
Karte

Der Landkreis Südwestpfalz ist ein Kreis im Süden von Rheinland-Pfalz. Benachbarte Landkreise bzw. Städte sind (im Uhrzeigersinn): Saarpfalz-Kreis (Saarland), kreisfreie Stadt Zweibrücken, Landkreise Kaiserslautern und Bad Dürkheim, kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz, Landkreis Südliche Weinstraße und die französischen Départements Bas-Rhin und Moselle. Die kreisfreie Stadt Pirmasens ist ganz vom Landkreis Südwestpfalz umschlossen.

Geographie

Der Landkreis Südwestpfalz weist eine zweigeteilte landschaftliche Gliederung auf. Im Osten liegen die Hügel des Pfälzerwaldes. Auf Sandsteinfelsen breitet sich hier eine abwechslungsreichen Waldlandschaft aus, unterbrochen von Talauen verschiedener Bäche. Die Quelle des Lauterbachs liegt in der Nähe von Pirmasens. Im Dahner Felsenland, in dem freistehende Sandsteinfelsen stehen, wird Tourismus betrieben.

Der Westen des Kreisgebietes hat Anteil an der Westricher Hochfläche, und wird von offenen, landwirtschaftlich geprägten Landschaften dominiert. Im äußersten Südwesten des Kreises liegt Hornbach, dessen ehemaliges Benediktinerkloster eines der bedeutendsten Kultur- und Entwicklungszentren des Deutschen Reiches im Hochmittelalter war.

Geschichte

Das Gebiet des heutigen Kreises war vor 1800 in zahlreiche Herrschaftsgebiete zersplittert. Die bedeutendsten waren das Kurfürstentum Pfalz, die Grafschaft Hanau-Lichtenberg und das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Ab 1816 gehörte es zu Bayern. Diese bildeten 1818 u. a. die Landkommissariate Pirmasens und Zweibrücken, aus denen später die Bezirksämter, ab 1938 Landkreise genannt hervorgingen, welche 1946 Bestandteil des Landes Rheinland-Pfalz wurden (zunächst Regierungsbezirk Pfalz). Der Landkreis Zweibrücken wurde hingegen durch Bildung des Saarlandes mehrmals verändert. Durch die Kreisreform in den Jahren 1968–1972 gab es mehrere Änderungen. 1969 wurde der benachbarte Landkreis Bad Bergzabern aufgelöst und einige Teile dem Landkreis Pirmasens zugeordnet. 1972 wurde der Landkreis Zweibrücken aufgelöst und ebenfalls dem Landkreis Pirmasens zugeordnet, welcher 1997 in Landkreis Südwestpfalz umbenannt wurde.

Politik

Kreistag

Kreistagswahl im Landkreis Südwestpfalz 2009
 %
40
30
20
10
0
38,8 %
28,9 %
12,0 %
9,8 %
5,7 %
2,7 %
2,0 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2004
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-9,6 %p
+3,3 %p
-1,5 %p
+3,0 %p
± 0,0 %p
+2,7 %p
+2,0 %p

Bei den Kreistagswahlen am 7. Juni 2009 ergab sich folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2009
Sitze
2009
%
2004
Sitze
2004
%
1999
Sitze
1999
CDU 38,8 16 48,4 20 47,9 20
SPD 28,9 12 25,6 11 33,7 14
FWG 12,0 5 13,5 6 9,1 4
FDP 9,8 4 6,8 3 4,8 2
GRÜNE 5,7 3 5,7 2 4,6 2
NPD 2,7 1
LINKE 2,0 1
gesamt 100,0 42 100,0 42 100,0 42
Wahlbeteiligung in % 67,1 68,4 74,0

Der Landrat des Landkreises Südwestpfalz, Hans Jörg Duppré, ist seit Dezember 2002 Präsident des Deutschen Landkreistages, dessen Präsidium er seit 1994 angehört.

Wappen

Beschreibung:

Gespalten: Rechts in Gold drei rote Sparren übereinander, links in Schwarz ein rot gekrönter und bewehrter goldener Löwe (Wappen-Genehmigung 20. Dezember 1972)

Bedeutung:

Der Löwe symbolisiert das Kurfürstentum Pfalz, die Sparren die Grafschaft Hanau-Lichtenberg. Beide Herrschaften teilten sich vor 1800 das überwiegende Kreisgebiet

Liste der Wappen im Landkreis Südwestpfalz

Verkehr

Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen 8 (Perl–Zweibrücken–Pirmasens) sowie 62 (Pirmasens–Landstuhl). Ferner wird das Kreisgebiet von mehreren Bundesstraßen und Kreisstraßen erschlossen, darunter die B 10, B 270 und die B 427.

Die wichtigste Bahnlinie, die das Kreisgebiet durchquert, ist die in Ost-West-Richtung verlaufende Bahnstrecke Landau–Rohrbach, die den überregionalen Verkehr inzwischen eingebüßt hat. Ebenfalls an Bedeutung verloren hat die Biebermühlbahn, die Pirmasens mit Kaiserslautern verbindet und die von Pirmasens Nord bis Steinalben im Landkreis verläuft. Ausschließlich im Freizeitverkehr bedient wird die Wieslauterbahn von Hinterweidenthal Ost nach Bundenthal-Rumbach. Von 1913 bis 1971 existierte die Hornbachbahn, die Althornbach und Hornbach an das Eisenbahnnetz anband. Von 1921 bis 1930 gab es außerdem noch die schmalöspurige Wasgauwaldbahn von Bundenthal nach Ludwigswinkel.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2010[1])

Verbandsgemeinden mit ihren verbandsangehörigen Gemeinden:

Vorlage:Imagemap Landkreis Südwestpfalz

(Sitz der Verbandsgemeinde *)

Reihung VG Reihung LK Name der Gemeinde Einwohner
(31. Dezember 2010[1])
Fläche in km²
1 1 Bobenthal 325 21,24
2 2 Bruchweiler-Bärenbach 1624 9,36
3 3 Bundenthal 1137 10,22
4 4 Busenberg 1337 9,64
5 5 Dahn, Stadt * 4497 40,75
6 6 Erfweiler 1196 8,84
7 7 Erlenbach bei Dahn 344 12,99
8 8 Fischbach bei Dahn 1581 32,88
9 9 Hirschthal 104 1,59
10 10 Ludwigswinkel 804 21,27
11 11 Niederschlettenbach 323 7,64
12 12 Nothweiler 154 3,68
13 13 Rumbach 468 14,79
14 14 Schindhard 584 4,36
15 15 Schönau (Pfalz) 430 16,34
16 85 VG Dahner Felsenland 14.908 215,59
17 16 Darstein 215 2,39
18 17 Dimbach 166 2,19
19 18 Hauenstein (Pfalz) * 4033 13,91
20 19 Hinterweidenthal 1619 16,90
21 20 Lug (Pfalz) 609 2,32
22 21 Schwanheim (Pfalz) 580 6,96
23 22 Spirkelbach 683 6,89
24 23 Wilgartswiesen 1072 58,34
25 86 VG Hauenstein 8977 109,90
26 24 Bottenbach 722 6,15
27 25 Eppenbrunn 1393 34,03
28 26 Hilst 362 3,38
29 27 Kröppen 733 10,50
30 28 Obersimten 628 2,26
31 29 Ruppertsweiler 1438 4,78
32 30 Schweix 349 3,73
33 31 Trulben 1284 7,36
34 32 Vinningen 1682 12,65
35 87 VG Pirmasens-Land
[Sitz: Pirmasens]
12.526 143,03
36 33 Clausen 1476 12,46
37 34 Donsieders 999 9,03
38 35 Leimen (Pfalz) 934 29,22
39 36 Lemberg 3935 58,19
40 37 Merzalben 1239 30,01
41 38 Münchweiler an der Rodalb 2942 27,19
42 39 Rodalben, Stadt * 7204 15,69
43 88 VG Rodalben 14.794 123,60
44 40 Höheischweiler 931 4,36
45 41 Höhfröschen 890 4,17
46 42 Maßweiler 1076 10,89
47 43 Nünschweiler 772 9,98
48 44 Petersberg 871 3,84
49 45 Reifenberg 825 7,73
50 46 Rieschweiler-Mühlbach 2226 10,42
51 47 Thaleischweiler-Fröschen * 3433 12,27
52 89 VG Thaleischweiler-Fröschen 11.024 63,55
53 48 Geiselberg 872 6,33
54 49 Heltersberg 2115 28,15
55 50 Hermersberg 1733 13,02
56 51 Höheinöd 1223 10,88
57 52 Horbach (Pfalz) 559 5,30
58 53 Schmalenberg 752 10,39
59 54 Steinalben 439 2,54
60 55 Waldfischbach-Burgalben * 4851 17,61
61 90 VG Waldfischbach-Burgalben 12.544 94,22
62 56 Biedershausen 271 3,65
63 57 Herschberg 879 11,55
64 58 Hettenhausen 252 4,39
65 59 Knopp-Labach 461 5,95
66 60 Krähenberg 147 4,40
67 61 Obernheim-Kirchenarnbach 1766 8,62
68 62 Saalstadt 330 5,30
69 63 Schauerberg 191 4,08
70 64 Schmitshausen 406 4,49
71 65 Wallhalben * 805 4,87
72 66 Weselberg 1352 14,65
73 67 Winterbach (Pfalz) 503 7,03
74 91 VG Wallhalben 7363 78,99
75 68 Althornbach 698 5,59
76 69 Battweiler 714 5,66
77 70 Bechhofen 2156 6,58
78 71 Contwig 4871 24,74
79 72 Dellfeld 1390 7,26
80 73 Dietrichingen 388 1,52
81 74 Großbundenbach 376 6,74
82 75 Großsteinhausen 599 4,84
83 76 Hornbach, Stadt 1594 13,32
84 77 Käshofen 712 8,82
85 78 Kleinbundenbach 440 5,01
86 79 Kleinsteinhausen 794 5,73
87 80 Mauschbach 292 4,45
88 81 Riedelberg 492 5,25
89 82 Rosenkopf 366 2,48
90 83 Walshausen 351 4,64
91 84 Wiesbach 518 4,07
92 92 VG Zweibrücken-Land
[Sitz: Zweibrücken]
16.751 112,62

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu) Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Metadaten Einwohnerzahl DE-RP“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Metadaten Einwohnerzahl DE-RP“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.

Weblinks

 Commons: Landkreis Südwestpfalz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Landkreis Südwestpfalz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.