Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kurt Krenn

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Bischof von St. Pölten. Der Artikel über den österreichischen Filmemacher befindet sich unter Kurt Kren.
Kurt Krenn (1992)

Kurt Krenn (* 28. Juni 1936 in Neustift im Mühlkreis, Oberösterreich; † 25. Jänner 2014 in Gerersdorf, Niederösterreich)[1] war ein österreichischer Geistlicher. Er wurde 1987 Weihbischof der Erzdiözese Wien und war von 1991 bis 2004 Bischof von St. Pölten.

Leben

Kurt Krenn wurde am 28. Juni 1936 in Rannariedl in der Gemeinde Neustift im Mühlkreis in Oberösterreich als zweites von sechs Kindern des Ehepaares Karl und Leopoldine Krenn geboren. Sein Vater, der Lehrer Karl Krenn, fiel im Zweiten Weltkrieg.

Nach dem Besuch der Volksschule in Oberkappel und der Matura am Gymnasium der Abtei Schlierbach trat Krenn 1954 in das Priesterseminar in Linz ein und studierte von 1955 bis 1965 Philosophie und Theologie an der Gregoriana sowie Kirchenrecht an der Lateranuniversität in Rom. Er erwarb dabei Lizentiatsabschlüsse in Theologie und Kanonischem Recht sowie das Doktorat in Philosophie. Am 7. Oktober 1962 wurde er in der Kirche Sant’Ignazio in Rom zum Priester geweiht und war dann in der Pfarrei Capena am Rand von Rom als Seelsorger tätig. Nach Studienaufenthalten in Tübingen (1966-1967) und München (1967-1970), wo er als Assistent bei Wilhelm Keilbach an der theologischen Fakultät wirkte, war er von 1970 bis 1975 Professor für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Linz. 1975 wurde er als ordentlicher Professor auf den Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg berufen, wo er bis 1987 wirkte.

Am 3. März 1987 wurde Krenn durch Papst Johannes Paul II. zum Weihbischof der Erzdiözese Wien (als Bischofsvikar für Kunst, Kultur und Wissenschaft) und Titularbischof von Aulon ernannt. Noch vor ersten öffentlichen Äußerungen Krenns gab es Proteste gegen seine Ernennung, die sich im Rahmen seiner Bischofsweihe am 26. April 1987 noch steigerten. Bei seinem Weg zur Weihe im Dom brauchte er Polizeischutz, weil Demonstranten sich ihm in den Weg gelegt hatten.[2] Der Widerstand gegen seine Ernennung führte schließlich zur Gründung der kritischen Zeitschrift Kirche intern. Krenn äußerte als Weihbischof Verständnis für den antisemitischen Kult um den vorgeblich von Juden ermordeten Anderl von Rinn.[3] Mit dem Bischof von Feldkirch, Klaus Küng, dem ehemaligen Regionalvikar (Leiter) des Opus Dei in Österreich, stand er an der Spitze der restaurativen Gruppe in der österreichischen Bischofskonferenz.[4] Als Verantwortlicher für die Studentenseelsorge übergab er die Wiener Karlskirche an das Opus Dei und wirkte an der von Opus-Dei-Priestern betreuten deutschen Buchreihe „Sinn und Sendung“ (EOS-Verlag) mit.[4]

Am 11. Juli 1991 erfolgte die Ernennung durch Johannes Paul II. zum Bischof der Diözese St. Pölten, seine Amtseinführung fand am 15. September desselben Jahres statt. Krenn war Vorsitzender der Finanzkommission der Österreichischen Bischofskonferenz und zugeordneter Referatsbischof für den Sport. Zudem war er gern gesehener Gast in den Medien und trat oft in Talkshows und Diskussionsrunden deutscher und österreichischer Fernsehanstalten auf. Er betreute unter dem Pseudonym Christianus auch eine Kolumne in der österreichischen Tageszeitung Kronen Zeitung. Er stellte sich gegen einen EU-Beitritt der Türkei, warnte vor einer „Islamisierung Europas“ und erklärte, Vernunft sei „nicht die Linie“ dieser Religion und Terrorismus habe „auch immer etwas mit dem Islam zu tun.“[5] Ebenso vehement verurteilte er Schwangerschaftsabbrüche und Scheidungen. Positiv äußerte er sich über Jörg Haider, den ehemaligen Vorsitzenden der FPÖ. Den Dialog für Österreich lehnte er ab, da dessen Forderungen „schlicht unkatholisch“ seien.[6] Des Weiteren sprach er sich gegen weibliche Ministranten aus.[7] In seiner Diözese errichtete er 1995 die Gemeinschaft vom heiligen Josef.

Gegenüber dem Engelwerk, das unter anderem durch den Historiker Wolfgang Benz im Jahr 2020 als fundamentalistische Gemeinschaft mit dem Charakter einer Sekte und der Strukturierung eines Geheimbundes eingestuft wurde,[8][9] von einigen Bischöfen aber ausdrücklich unterstützt[10][11][12] und vom Vatikan 2008 offiziell anerkannt wurde,[13] nahm Krenn eine grundsätzlich wertschätzende Haltung ein, kritisierte aber an der Bewegung manches „Unreife“ und „Skurrile“.[8][14][15] Gemeinsam mit der Österreichischen Bischofskonferenz forderte er 1990 vom Engelwerk eine Distanzierung von bestimmten Lehren.[15] Trotzdem nahm er Mitglieder des Engelwerkes in seine Diözese auf.[16] Die Eigenaussage des Engelwerks, in Österreich sei ein Bischof Mitglied der Bewegung, wurde vielfach auf Krenn gedeutet. Der Autor Thomas M. Hofer schrieb wörtlich: „In der katholischen Kirche Österreichs ist es ein offenes Geheimnis, daß es sich dabei nur um den St. Pöltner Ortsordinarius Kurt Krenn handeln kann“.[17] Krenn selber verneinte auf Nachfrage eine Mitgliedschaft ausdrücklich.[15] 2017 schrieb der Journalist Manfred Rebhandl in der Welt, dass Krenn Mitglied des Engelwerks gewesen sei.[18] Eine Gegendarstellung durch das Engelwerk oder durch Angehörige von Kurt Krenn gemäß § 56 RStV[19] blieb aus. Krenn nahm außerdem die Kongregation der Diener Jesu und Mariens (SJM) in die Diözese auf.[16] Die deutschen Bischöfe von Augsburg und Bamberg hatten dem SJM-Orden nicht gestattet, sein Generalrat in ihren Diözesen zu errichten. Krenn dagegen erlaubte ihm, sich im Schloss Auhof bei Blindenmarkt offiziell niederzulassen.[20]

Im Herbst 2003 kam es im Priesterseminar der Diözese St. Pölten zu einem Skandal um den Download kinderpornografischer Fotos. Zusätzlich gab es Gerüchte um homosexuelle Beziehungen im Priesterseminar, die sich später ebenfalls bestätigten.[21] Krenn bezeichnete die Vorgänge als „Bubendummheiten“. Der Skandal rief massive, inner- und außerkirchliche Kritik hervor. Der Pastoraltheologe Paul Zulehner erklärte in einem Interview mit der Welt, dass Kurt Krenn alkoholabhängig sei und daher seine Amtsgeschäfte nicht mehr angemessen erledigen könne.[22][23][24] Krenn hatte sich zuvor in einer Münchner Klinik einer Entziehungskur unterzogen.[25] Wegen dieses Skandals wurde der Vorarlberger Bischof Klaus Küng zur Untersuchung der Vorwürfe zum Apostolischen Visitator berufen. Das Priesterseminar wurde mit Dekret vom 11. August 2004 von Krenn „in Übereinstimmung mit dem Apostolischen Visitator und mit der Kongregation für das Katholische Bildungswesen“ vorübergehend geschlossen. Am 29. September 2004 trat Krenn auf Wunsch von Papst Johannes Paul II. von seinem Bischofsamt zurück, allerdings ohne die Vorwürfe selbst zu bestätigen. Zum neuen Bischof der Diözese wurde schließlich der Apostolische Visitator Klaus Küng ernannt. Dieser machte einige der umstrittensten Anordnungen Krenns rückgängig, zum Beispiel die rechtlich zwar ausgesprochene, aber aufgrund der Weigerung des zuständigen Abtes Clemens Lashofer nie durchgesetzte Abberufung von Udo Fischer, dem Krenn gegenüber kritisch eingestellten Pfarrer von Paudorf.

Nach seinem Rücktritt lebte Krenn von der Öffentlichkeit zurückgezogen und hatte zunehmend mit gesundheitlichen Einschränkungen zu kämpfen. Er starb am 25. Jänner 2014 nach langer Krankheit in der Pflegestation des Klosters der Dienerinnen der Immaculata in Gerersdorf bei St. Pölten, wo er in den letzten Jahren betreut worden war.[26][27] Bestattet wurde Krenn in der Bischofsgruft des St. Pöltner Doms.

Kritik und Würdigung

Das Wirken Krenns rief zahlreiche kritische Stimmen hervor. So wurde er in einem Artikel der NZZ als reaktionär und fundamentalistisch bezeichnet. Er habe Personen, die sich als Opfer sexuellen Missbrauchs beschrieben und die gegen den Wiener Kardinal Groer aussagten, als „Lausbuben“ denunziert.[28] Der katholische Theologe und Psychoanalytiker Alfred Kirchmayr schrieb: „Kurt Krenn ist offensichtlich ein engstirniger und engherziger katholischer Fundamentalist, der dem Geheimbund ‚Opus Dei‘, einer sehr mächtigen und weltweit agierenden Organisation mit päpstlichem Segen, innig verbunden ist“.[29]

Im päpstlichen Telegramm, das beim Requiem verlesen wurde, heißt es über Kurt Krenn: „Als treuer Sohn der Kirche hat der Verstorbene in seinem wissenschaftlichen und bischöflichen Wirken mit Scharfsinn und Leidenschaft danach gestrebt, den Menschen die Wirklichkeit und Wahrheit Gottes zu erschließen“.[30] Der Niederösterreichische Landeshauptmann Erwin Pröll bezeichnete die Zusammenarbeit mit der Diözese St. Pölten unter Kurt Krenn als äußerst korrekt. Er würdigte die "starke Werthaltung" Krenns und hob die "Handschlagqualität" des "streitbaren Mannes der Kirche" hervor.[31]

Auszeichnungen

Werke

  • Vermittlung und Differenz? Vom Sinn des Seins in der Befindlichkeit der Partizipation beim hl. Thomas von Aquin. Analecta Gregoriana (Cura Pontificae Universitatis Gregorianae edita), Vol. 121. Series Facultatis Philosophicae: sectio B, n. 10, Libreria Editrice dell’Università Gregoriana, Roma 1962
  • Die wirkliche Wirklichkeit Gottes: Gott in der Sprache heutiger Probleme. (Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie, Soziologie der Religion und Ökumenik, Neue Folge, Bd. 30), Schöningh, München, Paderborn, Wien 1974, ISBN 3-506-70180-0
  • Die scholastische Methode als anthropologische Austragung der Wahrheit. In: Theologie und Glaube 64 (1974) 411 ff und 65 (1975) 99 ff
  • Das „Systematische“ in der Theologie. In: Theologie und Glaube 66 (1976) 300 ff
  • Katholizismus und die Philosophie des deutschen Idealismus. In: Albrecht Langner (Hrsg.): Katholizismus und philosophische Strömungen in Deutschland. (Tagungsband [Okt. 1981] des Arbeitskreis „Deutscher Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert“), Schöningh, Paderborn 1982, ISBN 3506707388
  • Das Verhältnis von instrumenteller und wesentlicher Vernunft als das Problem der Metaphysik in der Theologie. Ein Beitrag zum Studium der Philosophie im Theologiestudium. In: Forum Katholische Theologie 1 (1985), 264–285
  • Gemeinsamkeit der Würde – Verschiedenheit des Dienstes. Zur theologischen Rationalität des Unterschiedes von Priester und Laie. In: Jürgen Liminski u. a.: Die Stunde des Laien. Laie und Priester 20 Jahre nach dem Konzil. St. Ottilien 1987, 107–145
  • Das Prinzip Person in Kirche und Hierarchie. Festvortrag für Bischof Josef Stimpfle am 29. Oktober 1988 in Augsburg. In: Forum Katholische Theologie 5 (1989), 51–65
  • Glaube und Kirche heute. Zeitung „Der 13.“, Kleinzell 1989
  • Zur Situation heutiger Theologie angesichts einer Neuevangelisierung Europas. Zeitung „Der 13.“, Kleinzell 1989
  • Des Menschen Gotteserkenntnis und Gotteserfahrung als theologisches Paradigma Mariens. In: Anna Coreth und Ildefons Fux (Hrsg.): Servitium Pietatis. Festschrift für Hans Hermann Kardinal Groer zum 70. Geburtstag. Salterrae, Maria Roggendorf 1989, 68–88
  • Mit Erwin Möde: Priesterausbildung und Tiefenpsychologie. (Ed. Psychosymbolik), München 1990, ISBN 3-925350-32-2
  • Gottes Abbild im Nichts? In: U. Zöller (Hrsg.:) Die Zukunft unseres Lebens. Antworten auf den Tod. Aschaffenburg 1991, 86–90
  • Der theologische Begriff der Schuld. In: H. W. Kaluza u. a. (Hrsg.:) Glaube und Politik. Festschrift für Robert Prantner. Duncker & Humblot, Berlin 1991, 41–52
  • „Wer sie hört, hört Christus, und wer sie verachtet, verachtet Christus und ihn, der Christus gesandt hat.“ Gedanken zu Weihe und Amt des Bischofs. In: Eugen Kleindienst und Georg Schmuttermayr (Hrsg.:) Kirche im Kommen. Festschrift für Bischof Josef Stimpfle. Propyläen, Berlin 1991, 531–552
  • Worte auf dem Weg. Gedanken eines Hirten der Kirche. Zusammengestellt und herausgegeben von Werner Schmid. St. Josef, Kleinhain 1999 (2. Aufl.), ISBN 3901853049
  • Capax Dei. Die Gott-Fähigkeit des Menschen. Philosophische Aspekte. St. Josef, Kleinhain 2013, ISBN 978-3-901853-27-2
  • Christianus. 50 Zeilen mit Gott, hrsg. von Rudolf Födermayr, Oberkappel 2015, ISBN 978-3-200-04173-8

Literatur

  • Josef Dirnbeck: Reibebaum Krenn: Vom Papstfrühstück zu den Bubenspielen. VA bENE, Klosterneuburg 2004, ISBN 978-3851671698.
  • Sebastian Fels: Groer, Ringel, Krenn: Dramolett in einem Zug für zwei Bischöfe, einen Psychoanalytiker und dreizehn Wachsstockmadonnen. KrenFleischPress, Heimsotten 1993.
  • Ildefons Fux, Ein neuer Weihbischof für Wien. Erinnerung an die Ernennung und Konsekration von Kurt Krenn, Oberkappel 2017
  • Peter Hertel: Glaubenswächter. Katholische Traditionalisten im deutschsprachigen Raum, Echter, Würzburg 2000, ISBN 3-429-02279-7
  • Josef Kreiml u. a. (Hrsg.): Der Wahrheit verpflichtet. Festschrift für em. Diözesanbischof Prof. Dr. Kurt Krenn zum 70. Geburtstag. Ares-Verlag, Graz 2006, ISBN 3-902475-24-2
  • Norbert Stanzel: Die Geißel Gottes. Bischof Kurt Krenn und die Kirchenkrise. Molden, Wien 1999, ISBN 3-85485-030-1
  • Hubert Wachter: Kurt Krenn. Gottes eherne Faust. Orac Verlag, 1993, ISBN 3701503001

Weblinks

Einzelnachweise

  1. St. Pöltner Altbischof Krenn gestorben, auf katholisch.at, abgerufen am 16. Juni 2020
  2. Was wurde aus ... Kurt Krenn?, Bernhard Lichtenberger, 08.11.2010 in „Die Presse“.
  3. Petra Stuiber: Gottes wackerer Kugelblitz. Die Welt vom 20. Juli 2004
  4. 4,0 4,1 Peter Hertel: Glaubenswächter. Katholische Traditionalisten im deutschsprachigen Raum, Echter, Würzburg 2000, ISBN 3-429-02279-7, S. 131.
  5. Bischof Krenn warnt vor Islamisierung Europas: ‚Islam ist eine aggressive Religion.‘
  6. Kurt Krenn: Streitbarer „Vertreter der Wahrheit Gottes“. 25. Januar 2014
  7. Letzte Ehre für streitbaren Altbischof. kurier.at, 8. Februar 2014
  8. 8,0 8,1 Kurt Krenns kleine Regimenter. Der Standard, 12. August 2004
  9. Wolfgang Benz: Vom Vorurteil zur Gewalt. Herder Verlag 2020, ISBN 978-3-451-38596-4, Seiten 359 ff
  10. Andreas Laun: Laun verteidigt Auerbacher Schulschwestern. In: kath.net. 5. März 2002, archiviert vom Original am 5. März 2002; abgerufen am 6. April 2020.
  11. Salzburger Erzbischof stellt sich hinter „Auerbacher Schulschwestern“. In: kath.net. 5. Januar 2002, abgerufen am 6. April 2020.
  12. Hanke verteidigt Engelwerk. In: Radio Vatikan. 18. Oktober 2010, abgerufen am 6. April 2020.
  13. vatican.de: William Levada, Luis F. Ladaria, Kongregation für die Glaubenslehre: Brief an die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen betreffend der Entwicklungen des Opus Sanctorum Angelorum vom 2. Oktober 2010.
  14. Petra Bleisch: Engelwerk. In: Relinfo.ch. 1998, abgerufen am 8. Dezember 2020.
  15. 15,0 15,1 15,2 Heiner Boberski: Das Engelwerk. Theorie und Praxis des Opus Angelorum. Otto Müller Verlag, Salzburg 1993, S. 250-251; 259.
  16. 16,0 16,1 Gudula Walterskirchen: Diözese St. Pölten: Geheime Hochschule und Engelwerk. kath.ch, 3. August 2004
  17. Thomas Hofer: Gottes rechte Kirche: Katholische Fundamentalisten auf dem Vormarsch. Ueberreuter, Wien 1998, ISBN 3-8000-3675-4, S. 134
  18. Manfred Rebhandl: In Österreich lebt jeder auf seiner Insel. In: Welt.de. 15. Dezember 2017, abgerufen am 5. Dezember 2020.
  19. § 56 RStV
  20. Peter Hertel: Glaubenswächter. Katholische Traditionalisten im deutschsprachigen Raum, Echter, Würzburg 2000, ISBN 3-429-02279-7, S. 160 f.
  21. Umstrittener Altbischof Krenn gestorben (Memento vom 29. Januar 2014 im Internet Archive)
  22. Eine ganz dumme Sache, Ralf Leonhard,TAZ, 4.7.2004, abgerufen am 19.12.2020.
  23. Bischof Krenn hat seine Amtszeit faktisch selbst beendet, Interview von Petra Stuiber mit Paul Zulehner, Die Welt, 30.07.2004, abgerufen am 19.12.2020.
  24. Die Selbstabsetzung des Bischofs , Paul Zulehner, Wiener Zeitung, 2.10.2004, abgerufen am 19.12.2020.
  25. Rom hat genug von Bischof Krenn, Neue Zürcher Zeitung, 12.09.2004, abgerufen am 19.12.20202.
  26. St. Pöltner Altbischof Kurt Krenn gestorben. Artikel auf derstandard.at vom 25. Jänner 2014: Abgerufen am 25. Jänner 2014.
  27. News (Memento vom 13. März 2014 im Internet Archive), auf stjosef.at, Abgerufen am 25. Jänner 2014.
  28. Paul Jandl: Schweigen und warten. Neue Zürcher Zeitung, 19. Juli 2004, abgerufen am 11. Dezember 2020.
  29. Alfred Kirchmayr: Kämpfer für ein kreatives, heilsames Christentum und ein globales, humanes Zusammenleben. In: Alice Strigl (Hrsg.):Frederick Mayer - Zum Gedenken. Schöpferische Expansion. Können wir kreativer, sensibler, wacher werden?" Böhlau, 2008 ISBN 978-3205776765, S. 217 f.
  30. Telegramm von Erzbischof Pietro Parolin im Auftrag von Papst Franziskus, verlesen beim Requiem für Kurt Krenn am 8. Februar 2014. Abruf am 16. Dezember 2020
  31. Niederösterreichische Landeskorrespondenz (OTS), 26. Januar 2014
  32. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kurt Krenn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.