Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kovalenter Radius

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kovalente Radius bezeichnet den halben Abstand zweier Atome desselben chemischen Elements, die kovalent gebunden sind. Diese Radien hängen auch von der Art der Bindung (Einfach-, Doppel- oder Dreifachbindung) ab[1] sowie von der Elektronegativität bei unterschiedlichen Bindungspartnern.

Man unterscheidet zudem den Atomradius und den Van-der-Waals-Radius.

Die Atome der Elemente in der Anordnung des Periodensystems in maßstäblicher Darstellung ihres kovalenter Radius in pm
Tabelle der Kovalenzradien in Pikometer (pm)
Gruppe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Periode
1 H
32
He
32
2 Li
134
Be
90
B
82
C
77
N
71
O
73
F
71
Ne
69
3 Na
154
Mg
130
Al
118
Si
111
P
106
S
102
Cl
99
Ar
97
4 K
196
Ca
174
Sc
144
Ti
136
V
125
Cr
127
Mn
139
Fe
125
Co
126
Ni
121
Cu
138
Zn
131
Ga
126
Ge
122
As
121
Se
116
Br
114
Kr
110
5 Rb
211
Sr
192
Y
162
Zr
148
Nb
137
Mo
145
Tc
131
Ru
126
Rh
135
Pd
131
Ag
153
Cd
148
In
144
Sn
141
Sb
138
Te
135
I
133
Xe
130
6 Cs
225
Ba
198
La
169
Hf
150
Ta
138
W
146
Re
159
Os
128
Ir
137
Pt
138
Au
144
Hg
149
Tl
148
Pb
146
Bi
146
Po
140
At
145
Rn
145

Einzelnachweise

  1. Kovalenter Radius. In: Lexikon der Geowissenschaften, Wissenschaft-Online-Lexika; abgerufen am 30. März 2010.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kovalenter Radius aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.