Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Klaus Händl

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klaus Händl, als Künstler Händl Klaus (* 1969 in Innsbruck), ist ein österreichischer Schriftsteller, Filmregisseur und Dramatiker.

Leben

Händl Klaus wurde als Klaus Händl in Innsbruck/Tirol geboren. Nach der Matura am Akademischen Gymnasium Innsbruck und einer Schauspielausbildung war er zunächst am Wiener Schauspielhaus (Leitung Hans Gratzer) engagiert. Bis 2005 wirkte er gelegentlich in Spielfilmen u.a. von Christian Berger, Urs Egger, Michael Haneke, Jessica Hausner, Dagmar Knöpfel, Franz Novotny, Wolfram Paulus, Thomas Roth, Marc Rothemund, Ulrike Schweiger, Douglas Wolfsperger mit. 1994 trat er mit dem Prosaband "(Legenden)", erschienen im Literaturverlag Droschl Graz, literarisch in Erscheinung, wofür er den Robert Walser Preis sowie den Rauriser Literaturpreis erhielt. Im Jahre 1996 wurde sein Hörspiel „Kleine Vogelkunde“ (ORF) als Hörspiel des Jahres ausgezeichnet. Für seinen Debütfilm als Autor und Regisseur "MÄRZ" über die Auswirkungen des gemeinsamen Freitods dreier junger Männer in Tirol gewann er ebenfalls Auszeichnungen.

Händl Klaus unterrichtet an der Universität für Angewandte Kunst Wien in der Klasse für Bühnen- und Filmgestaltung. Er lebt heute in Wien, Berlin und Port am Bielersee (Schweiz).

Werke

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweis

  1. FAZ vom 6. Januar 2011, Seite 30: Gabe, Gift
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Klaus Händl aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.