Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Karl Heinz Ritschel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Heinz Ritschel (* 20. Jänner 1930 in Oberaltstadt, Tschechoslowakei; † 5. Jänner 2019)[1] war ein österreichischer Journalist und Publizist.

Jugend und Ausbildung

Karl Heinz Ritschel musste 1946 mit seiner Familie nach Wien flüchten. Er studierte Publizistik und Kunstgeschichte und promovierte 1959 zum Dr. phil.[2]

Wirken

Ritschel war ab 1954 Redakteur des Bild-Telegraf, 1955 arbeitete er für die Kleine Zeitung. Von 1956 bis 1958 war er letzter Chefredakteur des Bild-Telegraf. Ab 1959 war er Wirtschaftsredakteur der Salzburger Nachrichten, ab 1964 Stellvertretender und von 1965 bis 1995 Chefredakteur.

Seit 1950 war er Mitglied der katholischen Studentenverbindung KÖStV Austria Wien im ÖCV[3]. Er starb Anfang Jänner 2019, zwei Wochen vor seinem 89. Geburtstag.

Publikationen (Auswahl)

  • Diplomatie um Südtirol. Politische Hintergründe eines europäischen Versagens. Seewald, Stuttgart 1966.
  • Venedig. Königin der Adria (= Eine Stadt erzählt. Grosse Reihe. 2, ZDB-ID 2294296-8). Zsolnay, Wien u. a. 1969.
  • Salzburg. Anmut und Macht (= Eine Stadt erzählt. Grosse Reihe. 4). Zsolnay, Wien u. a. 1970.
  • China – eine Momentaufnahme. Edition Reinartz, Salzburg 1974.
  • Julius Raab. Der Staatsvertragskanzler. Edition Reinartz, Salzburg 1975.
  • Bruno Buchwieser. „Auftrag und Ziel …“. Edition Reinartz, Salzburg 1977.
  • Steirische Wege. Dokumentation unserer Zeit, Zürich 1978.
  • Österreich ist frei. Der Weg zum Staatsvertrag 1945–1955. Tusch, Wien 1980, ISBN 3-85063-033-1.
  • Plädoyer für das Konservative. Vier Reden. Zsolnay, Wien u. a. 1981, ISBN 3-552-03309-2.
  • Von Salzburg und Salzburgern. Winter, Salzburg 1984, ISBN 3-85380-045-9.
  • Salzburger Miniaturen. 4 Bände. Müller, Salzburg u. a. 1998–2007.
  • In die Zeit geschrieben. Gedanken abseits vom Tage. Otto Müller, Salzburg u. a. 1999, ISBN 3-7013-0996-5.
  • Miniaturen zur Weltgeschichte. Otto Müller, Salzburg 2007, ISBN 978-3-7013-1135-4.
  • Serie „Dokumentation unserer Zeit“

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Langjähriger SN-Chefredakteur gestorben. In: DiePresse.com. 7. Januar 2019, abgerufen am 7. Januar 2019.
  2. Manfred Perterer: Die SN trauern um Karl Heinz Ritschel. In: Salzburger Nachrichten. 7. Januar 2019, abgerufen am 7. Januar 2019.
  3. Gesamtverzeichnis des ÖCV 2004, IV - 472.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karl Heinz Ritschel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.