Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kapitalstock

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kapitalstock gibt das jahresdurchschnittliche Bruttoanlagevermögen[1] einer Volkswirtschaft an. Er spielt neben den Erwerbstätigen als Produktionsfaktor eine wesentliche Rolle. Der Kapitalstock ist vergleichbar mit dem durchschnittlich gebundenen Kapital.

Der Kapitalstock oder das Anlagevermögen umfasst nach der Definition des Statistischen Bundesamtes alle produzierten Vermögensgüter, die länger als ein Jahr wiederholt oder dauerhaft in der Produktion eingesetzt werden.

Ermittelt wird der Kapitalstock als Nettoanlagevermögen durch die Kumulationsmethode. Man geht von dem Kapitalstock eines bestimmten Anfangszeitpunktes aus und addiert die danach erfolgenden Anlageinvestitionen und subtrahiert die Abschreibungen. So kann man den Kapitalstock im Laufe der Zeit fortschreiben. Das Problem ist der Kapitalstock des Anfangszeitpunktes, der im Allgemeinen nicht bekannt ist. Hier muss man sich mit Schätzungen behelfen. Im Laufe der Zeit hat die Größe des Anfangskapitalstocks allerdings keinen Einfluss mehr auf die laufende Größe des Kapitalstocks. Der mögliche Schätzfehler zu Beginn schwächt sich in seiner Auswirkung im Laufe der Zeit immer mehr ab. Dieses „Vergessen“ (vgl. Ergodenhypothese) des Anfangswertes hängt davon ab, welche Lebensdauer für die einzelnen Anlagegüter angesetzt wird, je kürzere Lebensdauer, desto rascher kann man den Anfangswert des Kapitalstocks „vergessen“.

Legt man für den Kapitalstock das Bruttoanlagevermögen zugrunde, werden die Anlagen nicht abgeschrieben, sie scheiden aus dem Anlagevermögen am Ende ihrer Lebensdauer als Ganzes aus.

Theorie

Ob sich das Kapital zu einer eindimensionalen Größe addieren lässt (Elektrolokomotiven werden zu Reißnägeln addiert) ist theoretisch umstritten und Gegenstand der sogenannten Kapitalkontroverse.

Siehe auch

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kapitalstock aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.