Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kadettenanstalt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gedenkstein für das „Königlich Preußische Kadettenkorps“ in Berlin

Als Kadettenanstalt oder Kadettenschule werden weiterführende Schulen bis zum Abitur bezeichnet, die in der Regel der Vorbereitung auf eine militärische Karriere dienen oder für eine zukünftige militärische Karriere förderlich sind.

Erste Kadettenschulen entstanden gegen Ende des 17. Jahrhunderts unter anderem in Frankreich, wo zu Offizieren bestimmte junge Edelleute als Cadets in Kompanien zusammengeführt wurden, um eine ihrem künftigen Beruf entsprechende Bildung und Erziehung zu erhalten.

Preußen

Zum Pagendienst gekleidete Kadetten in Lichterfelde (1900)

Der Große Kurfürst gründete das sogenannte Kadettenkorps mit den Anstalten in Kolberg, Berlin und Magdeburg. Der erste Stamm des Kadettenkorps war in Kolberg und bestand aus 60 bis 70 Kadetten, die im Jahr 1716 in das neu gebildete „Königlich Preußische Kadettenkorps“ in Berlin verlegt und auf 110 vermehrt wurden. Die Berliner Anstalt wurde von König Friedrich Wilhelm I. als „Pflanzschule“ des Preußischen Offizierskorps gegründet. Für dieses Korps bestand von 1717 an in Berlin ein eigenes Kadettenhaus in einem älteren Gebäude an der Festungsmauer. Im Jahr 1719 wurden auch die Kadetten von Magdeburg nach Berlin verlegt, und das Berliner Kadettenkorps bestand nun aus 150 Kadetten. 1776 erfolgte der Neubau des Berliner Kadettenhauses in der Neuen Friedrichstraße 13 gegenüber dem Gymnasium zum Grauen Kloster. Nachdem am 1. März 1790 auch das Pagen-Institut dem Berliner Kadettenkorps einverleibt wurde, befanden sich darin 252 Kadetten.[1] Von 1878 ab residierte die Hauptkadettenanstalt in neuen und großen Gebäuden in Groß-Lichterfelde bei Berlin.

Königl. Kadettenhaus zu Stolp um 1793

Weitere Kadettenanstalten wurden in Stolp (1769), Kulm (1776) und in Kalisch (1793) gegründet. Die von Friedrich dem Großen gestiftete Kadettenanstalt in Stolp war anfangs für 48 Kadetten ausgelegt worden und wurde im Jahr 1778 auf bis zu 96 Kadetten erweitert, die in sechs Klassen unterrichtet wurden.[1] Das Kadettenhaus in Kulm war anfangs für 60 Kadetten ausgelegt und wurde im Jahr 1787 durch eine Bewilligung von König Friedrich Wilhelm II. auf 100 Kadetten erweitert.[1] 1793 wurden in Berlin 260 Kadetten, in Potsdam 40 Kadetten, in Stolp 96 Kadetten und in Kulm und Kalisch je 100 Kadetten unterrichtet.[2] Im Tilsiter Frieden wurden Kulm und Kalisch abgetreten, Stolp wurde 1811 aufgelöst und nach Potsdam verlegt.[3] Nach dem Ende der Befreiungskriege wurde Kulm wieder errichtet, bevor die Anstalt dann 1890 nach Köslin verlegt wurde.

1902 bestand das Preußische Kadettenkorps insgesamt aus acht Kadettenhäusern und der Hauptkadettenanstalt.

Die Anmeldung konnte nach Vollendung des achten Lebensjahres beim Kommando des Kadettenkorps erfolgen; der Aufzunehmende musste das zehnte Lebensjahr vollendet und durfte das fünfzehnte Lebensjahr nicht überschritten haben. Der Erziehungsbeitrag betrug um die Jahrhundertwende 900 Mark per annum (das entsprach etwa dem Gehalt eines Leutnants), dieser Betrag konnte je nach den wirtschaftlichen Verhältnissen der Eltern auf bis zu 10 Prozent gesenkt werden; Ausländer zahlten 2000 Mark.[4]

Kadettenhäuser

Ehemaliges Kadettenhaus Schloss Bensberg

Das Korps gliederte sich zuletzt in acht Vorkorps (Kadettenvoranstalten, später Kadettenhäuser genannt) zu je zwei Kompanien in Plön (seit 1868), Köslin (1890), Potsdam (seit 1801), Bensberg (seit 1840), Naumburg (Saale) (seit 1900), Wahlstatt (seit 1838), Oranienstein, (seit 1867) Karlsruhe (seit 1892) und die Preußische Hauptkadettenanstalt (HKA) in Groß-Lichterfelde (seit 1878) zu zehn Kompanien.

Kadett Berlin 1717

Die Kadettenhäuser umfassten 1902 die Klassen von Sexta bis Untertertia (5. bis 8. Klasse) und hatten etwa 150 bis 240 Kadetten, die Hauptkadettenanstalt hatte die Klassenstufen von Untersekunda bis Oberprima sowie der »Selekta« (Oberstufe). Der Bildungsgang entsprach in etwa dem des Realgymnasiums, mit Lateinisch ab Sexta, Französisch ab Quarta und Englisch ab Obertertia.

In Karlsruhe befand sich das einzige Vorkorps auf außerpreußischem Gebiet. Es wurde gegründet durch ein Abkommen Preußens mit den süddeutschen Staaten (außer Bayern). Bayern und Sachsen hatten, wie außerhalb des Reiches weiter Österreich, eigene Kadettenanstalten. Ähnlichen, aber halb privaten Charakters war die Ritterakademie in Liegnitz (Schlesien) sowie in Dom Brandenburg.

Der älteste Jahrgang jedes Kadettenhauses trat mit Beginn des neuen Schuljahres (am 1. April) zur Hauptkadettenanstalt über.

Fechtende Kadetten 1786

Kadettenkorps

Das Kadettenkorps war seit dem Reformwerk des Generals Ernst von Rüchel (1754–1823) dem Inspekteur des militärischen Erziehungs- und Bildungswesens unterstellt. Aktive Offiziere taten in ihm als »Erzieher« Dienst. Die militärische Ausbildung war auf den Infanteriedienst beschränkt. Der Kadett konnte nach abgeschlossenem Besuch der Obersekunda zum Fähnrichsexamen zugelassen werden und trat nach bestandenem Examen sofort in die Armee ein. Auch der Primaner musste noch ein Jahr lang nach dem Abitur als Fähnrich Dienst tun, wurde aber bei seiner Ernennung zum Offizier zwei Jahre vorpatentiert. Vor Ernennung zum Leutnant musste der Fähnrich die Kriegsschule erfolgreich absolvieren. Besonders befähigte Kadetten konnten anstelle des Fähnrichsjahres zur Selekta zugelassen werden; diese ersetzte die Kriegsschule und galt als Vorbereitungszeit zu Kriegsakademie und Generalstab. Die Selekta schloss mit der Offizierprüfung ab; der Selektaner trat als Leutnant zur Truppe über.

Portepee-Unteroffizier mit Kadetten 1814

Schon vor den durch Gerhard von Scharnhorst, August Neidhardt von Gneisenau und Hermann von Boyen ins Werk gesetzten preußischen Militärreformen hatte Generalinspekteur von Rüchel wichtige Reorganisationsmaßnahmen angeregt, die jedoch erst nach den Befreiungskriegen durch den Kadettenkommandeur Johann Georg Emil von Brause umgesetzt wurden. Brause formte die von der Schließung bedrohte Drill-, Verwahr- und Versorgungsanstalt zu einem dem Gedanken des Humanismus verpflichteten Bildungs- und Erziehungsinstitut. Diese Reorganisation befestigte den Charakter der militärischen Bildungsanstalten als Hochburg adeligen Standesgeistes.

Sachsen

Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747–1865

Das Kadettenkorps der sächsischen Armee in Dresden ging aus einer 1725 errichteten Kadettenkompanie hervor. Seine Zöglinge legten nach einer sechsklassigen Ausbildung die Fähnrichsprüfung vor der preußischen Obermilitärexaminationskommission ab, die sich hierfür nach Dresden begab.

Graf August Christoph von Wackerbarth legte den Grundstein zur militärischen Bildungsanstalt in Dresden.[5] Ab 1822 formte Karl Friedrich Wilhelm von Gersdorff das Institut zu einer Musterschule.

Bayern

Das Kadettenkorps der bayerischen Armee in München wurde 1755 gegründet und 1868 den Realgymnasien gleichgestellt.

Württemberg

Die 1820 gegründete württembergische Offizierbildungsanstalt in Ludwigsburg, ab 1852 Allgemeine Kriegsschule genannt, bestand aus einer Kadettenschule und einer Portepeefähnrichsschule. Die Kadettenschule nahm 15-jährige Offiziersanwärter auf, vermittelte ihnen eine dem Realgymnasium analoge schulische und eine ihrem Alter gemäße militärische Erziehung, und entließ sie nach 2½ Jahren mit der wissenschaftlichen Prüfung zum Portepeefähnrich. Nach weiteren sechs Monaten praktischen Diensts bei einem Regiment wurde der Offiziersanwärter dann als Portepeefähnrich an die Portepeefähnrichsschule kommandiert, wo er die kriegswissenschaftliche Ausbildung zum Offizier erhielt und nach einem Jahr die Offiziersprüfung ablegte und daraufhin zum Leutnant ernannt wurde.[6]

Als Folge der Militärkonvention vom 21./25. November 1870 löste Württemberg seine Portepeefähnrichsschule auf, und die württembergischen Offiziersanwärter, einschließlich der Absolventen der Kadettenschule, besuchten stattdessen ab 1871 die preußischen Kriegsschulen und legten vor der Ober-Militär-Examinationskommission in Berlin ihr Offizierexamen ab. Ende Mai 1874 löste Württemberg dann auch seine Kadettenschule auf, und württembergische Offiziersanwärter wurden danach in das preußische Kadettenkorps aufgenommen.[7]

Deutsches Reich ab 1871

Nach der Gründung des Deutschen Reichs wurde das Berliner Kadettenhaus, seit 1859 „Central-Kadettenanstalt“, auch für Söhne aus anderen Bundesstaaten geöffnet. Bereits 1873 wurde der Grundstein zu einem neuen größeren Gebäudekomplex in Groß-Lichterfelde gelegt, der am 14. August 1878 bezogen werden konnte und sich als „Hauptkadettenanstalt“ innerhalb weniger Jahre zur zentralen militärischen Eliteschmiede des Reichs entwickelte. Der Begriff „Lichterfelde“ wurde im militärischen Sprachgebrauch zum Synonym für Eliteausbildung (Peter Murr, Hinter den roten Mauern von Lichterfelde, Amalthea Verlag 1933). Die preußischen Kadettenanstalten propagierten das Ideal der Spartiaten, was die Härte der Ausbildung betraf; das nationalsozialistische Deutschland knüpfte hieran an, als die Napolas gegründet wurden.[8] Daneben bestanden Kadettenanstalten in den preußischen Provinzen und einigen anderen Teilstaaten weiter und führten den Offiziersnachwuchs bei besonderer Eignung nach Lichterfelde. Die preußische Hauptkadettenanstalt galt als eine der besten Militärschulen weltweit.

Wegen der von den Siegermächten des Ersten Weltkriegs als Gefahr wahrgenommenen Qualität der Ausbildung wurde das Deutsche Reich, anders als Österreich, im Friedensvertrag von Versailles gezwungen, Lichterfelde sowie die nachgeordneten regionalen Kadettenanstalten zu schließen. Die Hauptkadettenanstalt wurde am 20. März 1920 mit einem Schlussappell aufgelöst. Eine Straße der Villenkolonie wurde in Kadettenweg umbenannt und ein Gedenkstein an das Kadettenkorps errichtet. Die Gebäude in Lichterfelde wurden zunächst für eine reformpädagogische Schule genutzt und ab 1933 dann zur Kaserne der „Leibstandarte SS Adolf Hitler“ umgebaut, die sich den Ruf des historischen Standorts zunutze machte. Die meisten der regionalen Kadettenanstalten wurden später als Kasernen oder Schulen genutzt. Während der Zeit der deutschen Teilung beherbergte die ehemalige Hauptkadettenanstalt in Lichterfelde US-amerikanische Militäreinrichtungen; heute sind in den Gebäuden Teile des Bundesarchivs untergebracht.

DDR

Schulterstück DDR-Kadettenschüler

In der DDR existierte von 1956 bis 1960 die Kadettenschule Naumburg/Saale der NVA als einzige Einrichtung dieser Art, im Gebäudekomplex der früheren Napola bzw. der vorherigen Königlich-preußischen Kadettenanstalt. Die Schule begann für Knaben ab dem 12. Lebensjahr zunächst für 211 Kadetten in den Klassen 6 bis 9 in zwei Kompanien mit je vier Zügen und bot neben der Gymnasialausbildung bis zum Abitur vier Wochenstunden militärische bzw. vormilitärische Ausbildung. Pro Jahrgang wurden rund 50 Kadettenschüler zweizügig aufgenommen. Der Besuch der Schule war, in Anlehnung an die zivilen DDR-Gymnasial-Oberschulen, kostenfrei. Parallel zum Unterricht wurden militärische Arbeitsgemeinschaften angeboten. Der militärische Teil der Ausbildung gipfelte alljährlich in einem Sommer- und Winterlager.

Die Schule verfolgte die politische Zielsetzung, bevorzugt Kinder der Arbeiterklasse und Bauernschaft auf eine mögliche Karriere als Berufssoldat der bewaffneten Organe der DDR vorzubereiten.

Bereits 1958 ergab jedoch eine Untersuchung, dass weniger als 10 % der Schüler den politischen Vorgaben entsprachen und die Mehrzahl der Abiturienten ein ziviles Studium bevorzugte – außerdem hatte es mehrere Suizide unter den Schülern gegeben.[9] So wurde die Kadettenschule Naumburg auf Beschluss des SED-Politbüros geschlossen. Im Juni 1961 legten die letzten Schüler das Abitur ab.[10]

Prominente Schüler

Nach 1961

Nach 1961 war die Lehranstalt Naumburg Bildungseinrichtung der NVA, in der Berufssoldaten auf dem zweiten Bildungsweg das Teilabitur ablegen konnten.

Mitte der 60er Jahre wurde die Lehranstalt als Vorstudienfakultät zur Vorbereitung auf ein Hochschulstudium an der Militärakademie Friedrich Engels und als Institut für Fremdsprachenausbildung der NVA zur vorbereitenden Sprachausbildung auf ein Studium an einer sowjetischen Militärhochschule genutzt. Hier wurden auch Sprachlehrgänge Russisch, Englisch und Französisch bis zur Sprachleistungsprüfung (SLP) 3/3/3/3 für Soldaten der NVA angeboten, aber auch Deutschlehrgänge für Soldaten fremder Streitkräfte zur Vorbereitung auf ein Studium an einer der Offiziershochschulen der DDR.

Nach 1990

Seit 1990 ist die ehemalige Kadettenschule Außenstelle des Bundessprachenamtes, und seit 1992 Bundeswehrfachschule zur Vorbereitung von Zeitsoldaten zum Ende ihrer Dienstzeit auf die Rückkehr in einen Zivilberuf.

Der Volksmund bezeichnet dieses inzwischen denkmalgeschützte Areal heute noch als die Kadette.

Österreich

In Österreich war der Besuch sogenannter Cadeten-Institute üblich, der zur Vorbereitung auf eine weiterführende Ausbildung an einer Militärakademie gute Voraussetzungen bot.

Schweiz

In der Schweiz existierten im Gegensatz zu Deutschland und Österreich nie Kadettenanstalten, Kadettenhäuser oder Kadetteninternate zur Ausbildung angehender Offiziere. Es wurden in der Schweiz im 19. Jahrhundert mit der Einschränkung der Kinderarbeit sowie mit der Einführung der obligatorischen Schulpflicht und teilweise gleichzeitig mit dem Erlass der entsprechenden Fabrikgesetze,[11][12] sog. Kadettencorps an Mittelschulen und Gymnasien u. a. zur Vorbereitung auf die Rekrutenschule gegründet, was bis um die Mitte des 20. Jahrhunderts aufgegeben wurde.[13][14]

Die in der Schweiz heute bestehenden Kadettenvereine bieten verschiedene Sportarten als Freizeitprogramm an und betreiben keine militärische Ausbildung. Diese Kadettenvereine sind im Kadettenverband Schweiz zusammengefasst. Die Verkehrskadetten-Abteilungen, deren erste aus Kreisen der herkömmlichen Kadetten initiiert wurden, bieten Verkehrsregelungs-Dienstleistungen an und werden durch den Schweizerischen Verkehrskadetten Verband vertreten.[15]

Die aus liberalen Kreisen stammenden Gründer der ursprünglichen Kadettencorps beabsichtigen, die Verteidigungsfähigkeit des von den Liberalen im Jahre 1848 gegründeten schweizerischen Bundesstaates durch entsprechende Vorbildung sowie Turnunterricht der angehenden Rekruten zu unterstützen und zugleich die Jugendlichen als aktive Staatsbürger in die Gesellschaft zu integrieren.[16][17] Der Schweizer Pädagoge und Sozialreformer Johann Heinrich Pestalozzi führte in seinem Internat in Yverdon bis zu dessen Auflösung 1825 ein Cadettencorps.[18] Das Kadettenwesen fand in der schweizerischen Öffentlichkeit des 19. Jahrhunderts auch breite Unterstützung infolge der zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen in den Nachbarländern,[17][19] insbesondere auch aufgrund des Sardinischen Kriegs von 1859 mit den blutigen Schlachten von Magenta und Solferino in der Nähe zur Schweiz, die Henry Dunant zur Gründung des Roten Kreuzes bewegte, und des Deutsch-Französischen Kriegs von 1870/1871 mit dem Übertritt der Bourbaki-Armee in die Schweiz, welcher die Schwächen der schweizerischen Militärordnung an den Tag brachte.[20] In der Folge wurden die Kadettencorps bzw. entsprechende Unterrichtsblöcke im 19. Jahrhundert zum regelmäßigen Bestandteil der Lehrpläne von Gymnasien und anderen Schulen der Sekundarstufe.[19] Nicht belegt ist, ob während des Zweiten Weltkriegs wie andere Jugendorganisationen[21] auch die damaligen Kadettencorps zu Hilfsdienstleistungen herangezogen wurden.

Weitere Länder

Escuela Militar in Santiago de Chile, die von Emil Körner in den 1890er Jahren eng nach preußischem Vorbild organisierte Hauptkadettenanstalt des chilenischen Heeres (1916).

Japan

Kaiserreich Japan, die Heeresoffizierschule bzw. Haupt-Kadettenanstalt (Rikugun Shikan Gakkō) und die sechs regionalen Kadettenanstalten (Rikugun Yōnen Gakkō).

Litauen

In Litauen gibt es General-Povilas-Plechavičius-Kadettenschule, eine allgemeinbildende Mittelschule, in Kaunas.

Russland

Russischer Kadett, in Heeresuniform des Schlachtschitzen Kadettenkorps (1793)
Suworow-Kadettenschule im Woronzow-Palais aus dem 18. Jhd. (ehem. Gebäude des Imperialen Pagenkorps), Sadowaja-Straße in St. Petersburg
Russischer Suworow-Kadett in Berlin (2010)

Im Russischen Kaiserreich waren seit dem 18. Jahrhundert Kadettenschulen zur Heranbildung des erforderlichen Offiziersnachwuchses weit verbreitet. Mit Gründung der Sowjetunion blieben acht Kadettenanstalten erhalten und wurden in Suworow-Kadettenschulen umgewandelt.

In Russland gibt es heute noch mehr als 25 Kadettenschulen für Knaben ab Klasse 5 bis zum Abitur, als Vorbereitung für eine mögliche künftige militärische Karriere.

Einige Kadettenschulen im heutigen Russland
Die heute noch aktiven Suworow-Kadettenschulen Russlands befinden sich in

Kadettenkorps Russland

Schulterklappen
Lesser coat of arms of the Russian Empire.svg
Kaiserlich Russische Armee
Russian Imperial Army rank insignia Cadett Orlovski Kadestski Korpus.jpg Russian Imperial Army Cadet 5 Dragunski Kargolovski Polk.jpg Orenburgski Nyeplyuyevski Kadetsky Korpus.jpg Russian Imperial Army Cadet 15 Rifle His Majesty King Nikola I Reg4.jpg Pogony russkikh imperatorskikh kadetskikh korpusov(Pskov).jpg VKKK 02.jpg
Kadettenkorps
Orlow
Kadettenkorps
5. Kargolowski
Dragoner-Regiment
Orenburg-Nepljuewski
Kadettenkorps
Heereskadett
I/15. Tschernogorsker
Schützen-Kp
(kaiserl. Hoheit Nikolai I)
Pskower
Kadettenkops
Wladimir
Kiew
Kadettenkops

Türkei und USA

In der Türkei und in den USA gibt es militärisch geprüfte Oberschulen (Gymnasien bzw. High Schools), so z. B. die Missouri Military Academy.

Siehe auch

Literatur

Allgemein

  • Louis Burgener: Kadetten in der Schweiz, 1986. In: Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift. 152, 1986, Beiheft Nr. 10, ISSN 0002-5925, S. 1–8.
  • Adolf Friedrich Johannes von Crousaz: Geschichte des Königlich Preussischen Kadetten-Corps. Nach seiner Entstehung, seinem Entwickelungsgange und seinen Resultaten in der Google Buchsuche. Schindler, Berlin 1857.
  • Horst Erlich: Die Kadettenanstalten. Strukturen und Ausgestaltung militärischer Pädagogik im Kurfürstentum Bayern im späteren 18. Jahrhundert. (= Geschichtswissenschaften. 17). Herbert Utz Verlag, München 2007, ISBN 978-3-8316-0677-1. (Zugleich: München, Univ., Diss., 2006)
  • 50 Jahre Eidgenössischer Kadettenverband. Jubiläumsschrift. (= 50 ans Association fédérale des corps de cadets. Plaquette commémorative. 1936–1956). Eidgenösser Kadettenverband, Murten 1986.
  • Olaf Jessen: „Preußens Napoleon“? Ernst von Rüchel. (1754–1823). Krieg im Zeitalter der Vernunft. Schöningh, Paderborn u. a. 2007, ISBN 978-3-506-75699-2. (Zugleich: Potsdam, Univ., Diss., 2004)
  • Klaus Johann: Grenze und Halt. Der Einzelne im „Haus der Regeln“. Zur deutschsprachigen Internatsliteratur. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2003, ISBN 3-8253-1599-1, S. 217–249. (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. 201). (Zugleich: Münster, Univ., Diss., 2002), (Kapitel „Zum historischen und zum literarhistorischen Kontext: Die Kadettenanstalten und die Kadettenliteratur — Verklärung und Anklage“).
  • Peter Joachim Lapp: Schüler in Uniform. Die Kadetten der Nationalen Volksarmee. Helios Verlag, Aachen 2009, ISBN 978-3-86933-003-7.
  • Christian Lüthi: Kadetten. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Reichsbund ehemaliger Kadetten (Hrsg.): Ernstes und Heiteres aus dem Kadettenleben zu Groß-Lichterfelde. Ein Buch der Erinnerung an das Kadettenkorps. Verlag Stalling, Oldenburg 1921.
  • von Scharfenort (Bearb.): Das Königlich Preußische Kadettenkorps 1839–1892. Mittler und Sohn, Berlin 1892.
  • Klaus Schwirkmann: Königlich-Preußische Kadettenanstalt Karlsruhe. Aus der Geschichte der heutigen Dienstgebäude der Oberfinanzdirektion Karlsruhe an der Moltkestraße. Land Baden-Württemberg (Oberfinanzdirektion Karlsruhe), Karlsruhe 1977.

Belletristik, Autobiographisches

Weblinks

 Commons: Kadettenanstalt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kadettenanstalt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Christian Friedrich Wutstrack: Kurze historisch-geographisch-statistische Beschreibung von dem königlich-preussischen Herzogthume Vor- und Hinterpommern. Stettin 1793, S. 691–693.
  2. Gottfried Traugott Gallus: Geschichte der Mark Brandenburg für Freunde historischer Kunde. Band 6, Züllich und Freistadt 1805, S. 274 Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche.
  3. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 12: Mecklenburg – Pommern, Kröner, Stuttgart 1996, S. 289–290.
  4. Aufnahmebestimmungen des Königlichen Kadetten-Korps 1899; abgedruckt im Firks Taschenkalender für das Heer, 42.Jahrg. 1919, hrsg.v. Frh. von Gall, Berlin 1918.
  5. Näheres nachzulesen in Heinrich Meschwitz: Geschichte des Kgl. Sächs. Kadetten und Pagenkorps von dessen Begründung bis zur Gegenwart Dresden 1907 sowie Band 2 (Dresden 1913). Ein Exemplar ist im Sächs. Staatsarchiv Dresden einsehbar.
  6. Verhandlungen der Württembergischen Kammer der Abgeordneten auf dem Landtag. Zweiter Beilagen-Band. Stuttgart, 1870. (S. 177) Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  7. Bestand M 13; Einführung: 1. Zur Geschichte der Militär-Examinationskommission
  8. Helen Roche: Sparta's German children.The ideal of ancient Sparta in the Royal Prussian Cadet Corps, 1818–1920, and in the Nationalist Socialist elite schools (the Napolas), 1933–1945. Classical Press of Wales, Swansea 2013, ISBN 978-1-905125-55-5, S. 245.
  9. 9,0 9,1 BRASCH – Das Wünschen und das Fürchten. Dokumentarfilm von Christoph Rüter über den Dichter, Schriftsteller und Filmemacher Thomas Brasch 2011.
  10. Peter Joachim Lapp: Schüler in Uniform: Die Kadetten der NVA. In: Deutschland Archiv. 39, 2006, S. 823–833, insbesondere 830 (PDF; 150 KB).
  11. Jean-Francois Bergier: Die Wirtschaftsgeschichte der Schweiz. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, ISBN 3-545-34016-3, S. 258.
  12. A. Hess und M. May in: Stäfner Kadetten sind 150 Jahre jung (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) , Tages-Anzeiger, 22. Mai 2007, S. 63.
  13. 50 Jahre Eidg. Kadettenverband, 1936–1986, Eigenverlag Eidg. Kadettenverband, 1986.
  14. Cadettencommission der Korps an der Kantonsschule Zürich: Protokoll Kadettentreffen vom 1./5. September 1856
  15. verkehrskadetten.ch Website Schweizerischer Verkehrskadetten Verband
  16. 50 Jahre Eidg. Kadettenverband, 1936–1986, Eigenverlag Eidg. Kadettenverband, 1986.
  17. 17,0 17,1 Ch. Lüthi: Kadetten. In: Historisches Lexikon der Schweiz
  18. Louis Burgener: La Confédération suisse et l'éducation physique de la jeunesse
  19. 19,0 19,1 50 Jahre Eidg. Kadettenverband. 1936–1986, Eigenverlag Eidg. Kadettenverband, 1986.
  20. Louis Burgener: Kadetten in der Schweiz. in ASMZ 152, 1986, Beiheft Nr. 10
  21. pfadiarchiv.ch Zentralarchiv PBS
  22. Namensverleihung auf Karelien offiziell (russ.)
  23. Website
  24. Website der Schule (Memento vom 13. Juni 2013 im Internet Archive) (russ.)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kadettenanstalt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.