Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kabinett Merkel III

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kabinett Merkel III
23. Kabinett der Bundesrepublik Deutschland
Angela Merkel
Bundeskanzlerin Angela Merkel
Wahl 2013
Legislaturperiode 18.
Ernannt durch Bundespräsident Joachim Gauck
Bildung Format invalid
Ende Format invalid
Dauer 3 Jahre und 311 Tage
Vorgänger Kabinett Merkel II
Nachfolger Kabinett Merkel IV
Zusammensetzung
Partei(en) CDU, CSU, SPD
Minister 15
Staatssekretäre 33
Repräsentation
Deutscher Bundestag bis 2017:
502/630
Oppositionsführer bis 2017: Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch (Die Linke)

Das Kabinett Merkel III war das 23. Regierungskabinett der Bundesrepublik Deutschland. Der am 22. September 2013 gewählte 18. Deutsche Bundestag konstituierte sich am 22. Oktober 2013 und wählte in seiner vierten Sitzung am 17. Dezember 2013 die bereits seit 2005 als Bundeskanzlerin amtierende Angela Merkel mit 462 Ja-Stimmen, 150 Nein-Stimmen und 9 Enthaltungen im ersten Wahlgang zur Bundeskanzlerin einer großen Koalition aus CDU/CSU und SPD. Zuvor hatte eine Abstimmung unter allen Mitgliedern der SPD den Koalitionsvertrag mit 75,96 Prozent der gültigen Stimmen bestätigt. Merkel und die von ihr vorgeschlagenen Bundesminister wurden umgehend noch am 17. Dezember 2013 vom Bundespräsidenten ernannt und vor dem Bundestag vereidigt.[1]

Die geänderten Zuständigkeiten der Ministerien ergaben sich aus dem Organisationserlass der Bundeskanzlerin vom 17. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4310). Vor den Bundestagswahlen und während der Koalitionsverhandlungen etablierte sich in der Medien- und Alltagssprache als Abkürzung für Große Koalition der Begriff GroKo, der schließlich zum Wort des Jahres gewählt wurde.

Am 24. Oktober 2017 wurde die Bundesregierung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier entlassen, blieb aber – so lange wie keine zuvor – bis zur Ernennung einer neuen Regierung am 14. März 2018 geschäftsführend im Amt.

Kabinett

Kabinett Merkel III – 17. Dezember 2013 bis 24. Oktober 2017
(Bis 14. März 2018 mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)[2]
Amt oder Ressort Bild Name Partei Parlamentarische Staatssekretäre bzw. Staatsminister Partei
Bundeskanzlerin
Angela Merkel Security Conference February 2015 (cropped).jpg
Angela Merkel CDU Helge Braun
Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung, Bund-Länder-Beziehungen
Monika Grütters
Kultur und Medien
CDU
Aydan Özoğuz
Migration, Flüchtlinge und Integration
SPD
Stellvertreter der Bundeskanzlerin
Sigmar Gabriel 2015 cropped.jpg
Sigmar Gabriel SPD
Auswärtiges
Frank-Walter Steinmeier Feb 2014 (cropped).jpg
Frank-Walter Steinmeier
bis 27. Januar 2017
SPD Maria Böhmer
Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
CDU
2017-03-19 Sigmar Gabriel SPD Parteitag by Olaf Kosinsky-3.jpg
Sigmar Gabriel
seit 27. Januar 2017
Michael Roth
Europa
SPD
Inneres
Unterzeichnung des Koalitionsvertrages der 18. Wahlperiode des Bundestages (Martin Rulsch) 142.jpg
Thomas de Maizière CDU Günter Krings
Ole Schröder
CDU
Justiz und Verbraucherschutz
Birlikte - Podiumsdiskussion-0486.jpg
Heiko Maas SPD Ulrich Kelber
Verbraucherschutz
Christian Lange
SPD
Finanzen
4th EPP St Géry Dialogue; Jan. 2014 (12189287345) (cropped).jpg
Wolfgang Schäuble
bis 24. Oktober 2017
CDU Steffen Kampeter
bis 3. Juli 2015
Michael Meister
Jens Spahn
seit 3. Juli 2015
CDU
2017-09-24 Peter Altmaier by Sandro Halank.jpg
Peter Altmaier
seit 24. Oktober 2017
kommissarisch
Wirtschaft und Energie
Sigmar Gabriel 2015 cropped.jpg
Sigmar Gabriel
bis 27. Januar 2017
SPD Uwe Beckmeyer
Maritime Wirtschaft
Iris Gleicke
Neue Bundesländer, Mittelstand und Tourismus
Brigitte Zypries
Luft- und Raumfahrt
bis 27. Januar 2017
Dirk Wiese
seit 27. Januar 2017
SPD
2017-03-19 Brigitte Zypries SPD Parteitag by Olaf Kosinsky-1.jpg
Brigitte Zypries
seit 27. Januar 2017
Arbeit und Soziales
Unterzeichnung des Koalitionsvertrages der 18. Wahlperiode des Bundestages (Martin Rulsch) 110 (cropped).jpg
Andrea Nahles
bis 28. September 2017
SPD Anette Kramme
Gabriele Lösekrug-Möller
SPD
2017-06-25 Katarina Barley by Olaf Kosinsky-12.jpg
Katarina Barley
seit 28. September 2017
kommissarisch
Ernährung und Landwirtschaft
Hans-Peter Friedrich.jpg
Hans-Peter Friedrich
bis 17. Februar 2014
CSU Peter Bleser
Maria Flachsbarth
CDU
Christian Schmidt (2014).jpg
Christian Schmidt
seit 17. Februar 2014
Verteidigung
Ursula von der Leyen CDU Parteitag 2014 by Olaf Kosinsky-6.jpg
Ursula von der Leyen CDU Ralf Brauksiepe
Politik, Planung, Führung Streitkräfte, Strategie und Einsatz, Haushalt und Controlling
Markus Grübel
Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung, Recht, Personal, Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen
CDU
Familie, Senioren, Frauen und Jugend
16-09-02-Wahlkampfabschluß in Warnemünde-RR2 4804.jpg
Manuela Schwesig
bis 2. Juni 2017
SPD Elke Ferner
Caren Marks
SPD
2017-06-25 Katarina Barley by Olaf Kosinsky-12.jpg
Katarina Barley
seit 2. Juni 2017
Gesundheit
2016-12-06 Hermann Gröhe CDU Parteitag by Olaf Kosinsky-6.jpg
Hermann Gröhe CDU Ingrid Fischbach
Annette Widmann-Mauz
CDU
Verkehr und digitale Infrastruktur
2015-05-05 Alexander-Dobrindt 7652.JPG
Alexander Dobrindt

bis 24. Oktober 2017

CSU Dorothee Bär
Güterverkehr und Logistik
CSU
Schmidt Christian 2017 by Thomas Lother.jpg
Christian Schmidt

seit 24. Oktober 2017
kommissarisch

Enak Ferlemann
Katherina Reiche
bis 4. Februar 2015
Norbert Barthle
seit 11. Februar 2015
CDU
Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Nationalpark Hunsrück-Hochwald, Eröffnungsveranstaltung (7891).JPG
Barbara Hendricks SPD Florian Pronold
Bau und Stadtentwicklung
Rita Schwarzelühr-Sutter
Naturschutz, Klimaschutz, Reaktorsicherheit, Immissionsschutz, Umwelt & Gesundheit und Chemikaliensicherheit[3]
SPD
Bildung und Forschung
2015-12-14 Johanna Wanka Parteitag der CDU Deutschlands by Olaf Kosinsky -2.jpg
Johanna Wanka CDU Stefan Müller
Berufliche Bildung, Schlüsseltechnologien und Innovationsstrategien, Energie- und Klimaforschung
CSU
Thomas Rachel
Wissenschaftssystem, Hochschulen und Forschungsorganisationen, Lebenswissenschaften und Forschung für die Gesundheit, Europäische und internationale Zusammenarbeit und Haushalt
CDU
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Gerd Müller 2015.jpg
Gerd Müller CSU Hans-Joachim Fuchtel CDU
Christian Schmidt
bis 17. Februar 2014
Thomas Silberhorn
seit 17. Februar 2014
CSU
Bundesminister für besondere Aufgaben und
Chef des Bundeskanzleramtes
2016-12-06 Peter Altmaier CDU Parteitag by Olaf Kosinsky-9.jpg
Peter Altmaier CDU

Veränderungen

Am 14. Februar 2014 erklärte Hans-Peter Friedrich (CSU) im Zusammenhang mit dem Skandal um den Politiker Sebastian Edathy (SPD) aus seiner Zeit als Bundesinnenminister seinen Rücktritt vom Amt des Bundeslandwirtschaftsministers.[4] Sein Nachfolger als Bundeslandwirtschaftsminister wurde der bisherige Parlamentarische Staatssekretär beim Entwicklungsministerium Christian Schmidt (CSU),[5] dessen Nachfolger als Parlamentarischer Staatssekretär beim Entwicklungshilfeministerium Thomas Silberhorn (CSU).[6]

Am 27. Januar 2017 gab es eine größere Kabinettsumbildung: Frank-Walter Steinmeier trat von seinem Amt als Außenminister zurück, um am 12. Februar 2017 zum Bundespräsidenten gewählt werden zu können. Seinen Posten als Außenminister übernahm der bisherige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, an dessen bisherige Stelle wiederum rückte die bisherige Parlamentarische Staatssekretärin aus dem Ministerium und frühere Justizministerin Brigitte Zypries als neue Wirtschaftsministerin.

Am 2. Juni 2017 trat Manuela Schwesig von ihrem Amt als Bundesfamilienministerin zurück, um in Mecklenburg-Vorpommern das Amt der Ministerpräsidentin von Erwin Sellering zu übernehmen. Nachfolgerin wurde die bisherige Generalsekretärin der SPD, Katarina Barley.

Am 28. September 2017 schied Arbeitsministerin Andrea Nahles aus dem Kabinett aus, um im neugewählten Bundestag den SPD-Fraktionsvorsitz zu übernehmen; das Arbeitsministerium wurde für die verbleibende Amtszeit des Kabinetts ebenfalls von Katarina Barley übernommen.[7][8]

In der konstituierenden Sitzung des 19. Deutschen Bundestags am 24. Oktober 2017 wurde Wolfgang Schäuble zum Bundestagspräsidenten gewählt. Er schied damit aus dem Amt des Bundesfinanzministers aus, das geschäftsführend von Peter Altmaier übernommen wurde.[9] Alexander Dobrindt gab zeitgleich sein Amt als Bundesverkehrsminister auf, um sich auf seine Aufgaben als Vorsitzender der CSU-Landesgruppe und als Chef-Unterhändler der CSU (neben Horst Seehofer) in den Koalitionsverhandlungen, zu konzentrieren.[10] Seine Funktion übernahm vorübergehend Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt.[11]

Bild der Regierung

Kabinett Merkel III im Deutschen Bundestag, 2014 (ohne Peter Altmaier und Heiko Maas)

Sonstiges

Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung wurden 79 Prozent der 188 konkreten Vereinbarungen im Koalitionsvertrag von 2013 voll oder teilweise in die Tat umgesetzt.[12]

Weblinks

 Commons: Kabinett Merkel III – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutscher Bundestag: Plenarprotokoll 18/4, vom 17. Dezember 2013
  2. Entlassung der Bundesregierung. Bundespräsidialamt, 24. Oktober 2017, abgerufen am 25. Oktober 2017.
  3. www.schwarzelühr-sutter.de
  4. Agrarminister Friedrich tritt zurück (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive), heute.de, 14. Februar 2014
  5. Friedrich-Nachfolge: Staatssekretär Schmidt wird neuer Landwirtschaftsminister. In: zeit.de. 17. Februar 2014, abgerufen am 7. Dezember 2014.
  6. Staatssekretär Schmidt wird neuer Agrarminister. In: Spiegel Online. 17. Februar 2014, abgerufen am 2. Dezember 2014.
  7. Bundespräsident entlässt Andrea Nahles aus der Regierung. In: Spiegel Online. 28. September 2017, abgerufen am 28. September 2017.
  8. Entlassung der Bundesministerin für Arbeit und Soziales. Bundespräsidialamt, 28. September 2017, abgerufen am 28. September 2017.
  9. Peter Altmaier ist geschäftsführender Finanzminister. In: Bundesfinanzministerium. 24. Oktober 2017, abgerufen am 24. Oktober 2017.
  10. https://bahnblogstelle.net/2017/10/25/ministerwechsel-im-bundesverkehrsministerium-schmidt-uebernimmt-fuer-dobrindt
  11. Bundesregierung: Verkehrsministerium könnte neuen Zuschnitt erhalten. In: handelsblatt.com. 19. Oktober 2017, abgerufen am 22. Oktober 2017.
  12. FAZ.net 24. Februar 2018

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Bundesregierungen

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kabinett Merkel III aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.