Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kabinett Kiesinger

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das Kabinett der Bundesregierung Kiesinger. Für die Landeskabinette Kiesingers von Baden-Württemberg siehe Kabinett Kiesinger I (Baden-Württemberg), Kabinett Kiesinger II und Kabinett Kiesinger III.
Kabinett Kiesinger
Kurt Georg Kiesinger
Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger
Wahl keine
Legislaturperiode 5.
Ernannt durch Bundespräsident Heinrich Lübke
Bildung 1. Dezember 1966
Ende 20. Oktober 1969
Dauer 2 Jahre und 323 Tage
Vorgänger Kabinett Erhard II
Nachfolger Kabinett Brandt I
Zusammensetzung
Partei(en) CDU, CSU, SPD
Repräsentation
Deutscher Bundestag
468/518
Oppositionsführer Knut von Kühlmann-Stumm (FDP)
bis 23. Januar 1968;
Wolfgang Mischnick (FDP)
ab 23. Januar 1968

Das Kabinett Kiesinger war die vom 1. Dezember 1966 bis zum 21. Oktober 1969 amtierende deutsche Bundesregierung in der fünften Legislaturperiode. Sie war die erste große Koalition auf Bundesebene in der Bundesrepublik. Die SPD hatte zum ersten Mal seit 1930 wieder Regierungsverantwortung. Außenminister und Vizekanzler Willy Brandt war seit Februar 1964 auch SPD-Vorsitzender.

Minister

Kabinett Kiesinger – 1. Dezember 1966 bis 20. Oktober 1969
(Bis zum 22. Oktober 1969 mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)
Amt Foto Name Partei Parlamentarischer Staatssekretär
bzw. Staatsminister
Partei
Bundeskanzler
Bundesarchiv B 145 Bild-F024017-0001, Oberhausen, CDU-Parteitag Rheinland, Kiesinger (cropped, 2).jpg
Kurt Georg Kiesinger
(1904–1988)
CDU Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg
(1921–1972)
ab 17. April 1967
CSU
Vizekanzler
Bundesarchiv B 145 Bild-F057884-0009, Willy Brandt.jpg
Willy Brandt
(1913–1992)
SPD
Auswärtiges Gerhard Jahn
(1927–1998)
ab 12. April 1967
SPD
Inneres
Bundesarchiv B 145 Bild-F013272-0041, Bonn, BMWo, Konferenz von Wohnungsbauexperten.jpg
Paul Lücke
(1914–1976)
bis 2. April 1968
CDU Ernst Benda
(1925–2009)
12. April 1967 bis 2. April 1968

Heinrich Köppler
(1925–1980)
ab 19. April 1968
CDU
Bundesarchiv B 145 Bild-F041440-0013, Hamburg, CDU-Bundesparteitag, Ernst Benda.jpg
Ernst Benda
(1925–2009)
ab 2. April 1968
CDU
Justiz
Bundesarchiv Bild 146-2007-0037, Gustav Heinemann.jpg
Gustav Heinemann
(1899–1976)
bis 26. März 1969
SPD
Bundesarchiv B 145 Bild-F041575-0018, Horst Ehmke bei Pressekonferenz.jpg
Horst Ehmke
(1927–2017)
SPD
Finanzen
Verteidigungsminister Franz Josef Strauß (4909816836).jpg
Franz Josef Strauß
(1915–1988)
CSU Albert Leicht
(1922–1994)
ab 12. April 1967
CDU
Wirtschaft
Bundesarchiv B 145 Bild-F029983-0017, Bonn, SPD-Pressekonferenz, Karl Schiller.jpg
Karl Schiller
(1911–1994)
SPD Klaus Dieter Arndt
(1927–1974)
ab 12. April 1967
SPD
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Bundesarchiv Bild 183-92106-0011, Hermann Höcherl.jpg
Hermann Höcherl
(1912–1989)
CSU
Arbeit und Sozialordnung
Bundesarchiv B 145 Bild-F054626-0005, Ludwigshafen, CDU-Bundesparteitag, Katzer.jpg
Hans Katzer
(1919–1996)
CDU
Verteidigung
Bundesarchiv B 145 Bild-F008145-0002, Gerhard Schröder.jpg
Gerhard Schröder
(1910–1989)
CDU Eduard Adorno
(1920–2000)
ab 19. April 1967
CDU
Verkehr
Bundesarchiv B 145 Bild-F039419-0005, Hannover, SPD-Bundesparteitag, Leber.jpg
Georg Leber
(1920–2012)
SPD Holger Börner
(1931–2006)
ab 12. April 1967
SPD
Post- und Fernmeldewesen
Bundesarchiv B 145 Bild-F054635-0014, Ludwigshafen, CDU-Bundesparteitag, Dollinger.jpg
Werner Dollinger
(1918–2008)
CSU
Wohnungswesen und Städtebau
De Duitse minister van verkeer Lauritzen spreekt tijdens de opening, Bestanddeelnr 926-8231.jpg
Lauritz Lauritzen
(1910–1980)
SPD
Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte
Verteidigungsminister Kai Uwe von Hassel (4909218489).jpg
Kai-Uwe von Hassel
(1913–1997)
bis 5. Februar 1969
CDU
Bundesarchiv B 145 Bild-F038043-0008, Wiesbaden, CDU-Parteitag, Windelen.jpg
Heinrich Windelen
(1921–2015)
ab 7. Februar 1969
CDU
Gesamtdeutsche Fragen
Bundesarchiv Bild 175-Z02-00866, Herbert Wehner.jpg
Herbert Wehner
(1906–1990)
SPD
Bundesrat und Länder
Carlo Schmid (1963).jpg
Carlo Schmid
(1896–1979)
SPD
Wissenschaftliche Forschung
Bundesarchiv B 145 Bild F021353-0001, Gerhard Stoltenberg.jpg
Gerhard Stoltenberg
(1928–2001)
CDU
Familie und Jugend
Bruno Heck.jpg
Bruno Heck
(1917–1989)
bis 2. Oktober 1968
CDU
Bundesarchiv B 145 Bild-F029560-0027, Essen, CDU-Bundestagswahlkongress, Brauksiepe.jpg
Aenne Brauksiepe
(1912–1997)
ab 16. Oktober 1968
CDU
Schatz
Kurt Schmücker1.jpg
Kurt Schmücker
(1919–1996)
CDU
Gesundheitswesen
Bundesarchiv B 145 Bild-F026590-0028, Käte Strobel (portrait crop).jpg
Käte Strobel
(1907–1996)
SPD
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
Bundesarchiv B 145 Bild-F048646-0003, Dortmund, SPD-Parteitag, Hans-Jürgen Wischnewski.jpg
Hans-Jürgen Wischnewski
(1922–2005)
bis 2. Oktober 1968
SPD
Bundesarchiv B 145 Bild-F039410-0008, Hannover, SPD-Bundesparteitag, Eppler.jpg
Erhard Eppler
(1926–2019)
ab 16. Oktober 1968
SPD

Regierungsbildung nach dem Rücktritt Erhards

Nach der Bundestagswahl am 19. September 1965 hatten CDU, CSU und FDP zunächst die gemeinsame Regierung unter Bundeskanzler Ludwig Erhard fortgesetzt (Kabinett Erhard II). Ein Jahr später kulminierte eine Führungskrise in CDU und CDU-Bundestagsfraktion, ausgelöst unter anderem durch das schlechte Wahlergebnis der CDU bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 10. Juli 1966.[1] Die Union nominierte am 10. November 1966 Kurt Georg Kiesinger als neuen Kanzlerkandidaten. Nach dem Scheitern erneuter Koalitionsverhandlungen mit der FDP bildete sich eine Große Koalition; das Kabinett Kiesinger trat am 1. Dezember 1966 an.[2]

Die SPD hätte auch mit der FDP im Bundestag eine Mehrheit gehabt (217 plus 50 Sitze; die Union hatte 251 Sitze). Teile der FDP lehnten dies aber ab. Daher hatte man in der SPD die Sorge, dass die knappe Mehrheit nicht reichen würde, Willy Brandt zum Bundeskanzler zu wählen.

Siehe auch

Fußnoten

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Bundesregierungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kabinett Kiesinger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.