Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Justice for Jews from Arab Countries

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Justice for Jews from Arab Countries (Abkürzung JJAC, dt. Gerechtigkeit für Juden aus arabischen Ländern) ist eine jüdische Lobbyorganisation mit Sitz in New York City.

JJAC wurde 2002 von der Conference of Presidents of Major American Jewish Organizations und der American Sephardi Federation gegründet. Ziel ist die Gewährung von Frieden mit Palästina allein im Austausch gegen die Befriedigung von Restitutionsansprüchen jüdischer Mizrahim des Palästinakrieges von 1948.

JJAC betreibt Lobbyarbeit bei den politischen Institutionen in Washington, London und Brüssel sowie in Israel über die Schas-Partei. Sie stützt sich etwa auf die Publikation des Ökonomen Stanley Zabludoff für das Jerusalem Centre for Public Affairs wonach arabische Juden durch den „Bevölkerungsaustausch“ nach heutigem Wert 6 Milliarden US-Dollar ihres Besitzes verloren hätten und somit 50 % mehr als die Palästinenser.

Der israelische Historiker Avi Shlaim stellt hingegen fest, das allein irakische und libysche Juden einem Auswanderungszwang unterlagen. Andere wurden durch zionistische Organisationen unter Druck und Versprechungen oder auch vom Mossad mittels Falsche-Flagge-Operationen zum Umzug nach Israel genötigt. Juden aus arabischen Ländern stellen heute die Hälfte der israelischen Bevölkerung.[1]

JJAC wird u.a. vom American Jewish Committee, dem American Jewish Congress, der Anti-Defamation League und B'nai Brith International finanziert. Zu ihren Mitgliedern zählt der Zentralrat der Juden in Deutschland.

Einzelnachweise

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Justice for Jews from Arab Countries aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.