Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Julimonarchie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Royaume de France
Königreich Frankreich
1830–1848
Flagge Frankreichs
Wappen Frankreichs
Flagge Wappen
Amtssprache Französisch
Hauptstadt Paris
Staatsform Königreich
Regierungsform Konstitutionelle Monarchie
Staatsoberhaupt König
Louis-Philippe I. (1830–1848)
Regierungschef Premierminister
Achille-Léon-Victor de Broglie (1830 und 1835–1836)
Jacques Laffitte (1830–1831)
Casimir Pierre Périer (1831–1832)
Nicolas Jean-de-Dieu Soult (1832–1834, 1839–1840 und 1840–1847)
Étienne-Maurice Gérard (1834)
Hugues-Bernard Maret (1834)
Édouard Adolphe Mortier (1834–1835)
Adolphe Thiers (1836 und 1840)
Louis-Mathieu Molé (1836–1839 und 1848)
François Guizot (1847–1848)
Währung Französischer Franc
Gründung 1830
Unabhängigkeit 1830
Nationalhymne La Parisienne (Pariser Lied)
Das Königreich Frankreich 1848
Das Königreich Frankreich 1848

Vorlage:Infobox Staat/Wartung/Navigation

König Louis-Philippe I.

Die Julimonarchie begann in Frankreich 1830 mit der Herrschaftsübernahme durch König Louis-Philippe I. Sein Vorgänger, Karl X., hatte infolge der Julirevolution abgedankt.

Geschichte

Der aus einer bourbonischen Nebenlinie Orléans stammende Louis Philippe wurde wegen seiner verhältnismäßig liberalen Haltung Bürgerkönig genannt. Seine Regentschaft wurde, zumindest anfangs, vom Großbürgertum gestützt.

Von ihrer politischen Struktur her kann die Julimonarchie als eine Art Mischform aus einer konstitutionellen und einer parlamentarischen Monarchie bezeichnet werden. Die Abgeordnetenkammer und die Pairskammer aus der Restaurationszeit wurden in ihren Machtbefugnissen erheblich erweitert, dennoch behielt der König einen bedeutenden Einfluss auf Regierung und auswärtige Politik.

Die Julimonarchie endete mit der Etablierung der Zweiten Französischen Republik nach der bürgerlichen Februarrevolution von 1848.

Weblinks

 Commons: Julimonarchie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Julimonarchie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.