Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Josef Niesen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Josef Niesen in seinem Atelier

Josef Niesen (* 8. Januar 1963 in Bonn) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Autor.

Leben

Niesen besuchte das Institut für Ausbildung in bildender Kunst und Kunsttherapie (IBKK) Bochum und die Freie Kunstakademie Rhein/Ruhr in Essen. Seit 1991 ist Niesen freischaffend als Maler, Grafiker und Autor tätig. 1997 bis 2008 war er Mitglied im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) Bonn, den er 1999 bis 2003 als Zweiter Vorsitzender mit leitete. 2002 bis 2008 war er Mitglied der Künstlergruppe Semikolon.

Nach einer surrealistischen Phase und einer langjährigen Phase der Abstraktion wandte Niesen sich in den letzten Jahren vor allem der Landschaftsmalerei zu. Seine Kompositionen sind vielfach großformatig, lassen Raum für bildfüllende Himmel und drängen die Landschaft selbst oft an den unteren Bildrand. Häufig nutzt er die Technik des Spachtelns. Die Kunsthistorikerin Rapp-Neumann schreibt dazu: „In ihrer diffizilen, subtilen Farbgebung sind seine Bilder ein Genuss, der nicht nur visuell, sondern ganzheitlich den Betrachter unmittelbar anspricht und berührt […] Seine Werke jüngeren Datums zeichnen sich nach wie vor durch bezwingende Ästhetik, technische Raffinesse und subtile Delikatesse in Farb- und Formgebung aus.“[1]

In seinen Bildern geht es Niesen häufig auch um die Auseinandersetzung zwischen Fläche und Linie, wobei er Flächen auslotet und dabei sichtbare Schaffensspuren hinterlässt. Seine Arbeit ist „impulsiv, aber keineswegs ungezügelt, temperamentvoll und diszipliniert.“[1]

Besondere Beachtung, auch in der Presse, fanden seine Bilderzyklen Industrie und Stadt mit großformatigen Ölbildern der Bonner Südstadt und der umliegenden Industrien sowie Betrachtungen zu Olivier Messiaen (1997) nach dessen Orgelkomposition Nativité du Seigneur.

Für die kath. Pfarrkirche in Viersen-Bockert schuf Niesen das Altarbild und für die Krypta des Bonner Münsters zwei Gedenktafeln (für Theresia von Lisieux und für Papst Johannes XXIII.)

Neben der Malerei ist Niesen auch als Autor tätig. 2006 erschien sein Bonner Personenlexikon (Bouvier-Verlag), welches 2008 in einer zweiten und 2011 in einer dritten, stark erweiterten und verbesserten Auflage herauskam.[2] Ebenfalls 2008 wurde seine Biografie von Gerhard von Are in den Bonner Geschichtsblättern veröffentlicht.[3] Daneben schreibt Niesen seit 2009 regelmäßig biographische Artikel für das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon von T. Bautz (Hrsg.)

Literatur

  • Josef Niesen, Ein Bonner Künstler mit Format. In: Kabinett, 4-2000, Bonn 2000. Ausführliches Porträt zum Künstler.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Petra Rapp-Neumann. In: Zeitschrift Kabinett, Heft Herbst 2000
  2. Bonner Personenlexikon
  3. Biografie Gerhard von Are In: Bonner Geschichtsblätter, Band 57/58.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Josef Niesen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.