Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Johann Michael Siegfried Lowe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Moses Mendelssohns Examen am Berliner Tor zu Potsdam (1771); Radierung von Johann Michael Siegfried Lowe nach einer Zeichnung von Daniel Chodowiecki
Herrenportrait, Kupferstich 1818

Johann Michael Siegfried Lowe geboren als: Moses Samuel Loewe (geb. 24. Juni 1756 in Königsberg; gest. 10. Mai 1831 in Berlin) war ein Portraitist, Miniaturmaler, Kupferstecher und Radierer.

Leben

Lowe war von 1770 bis 1774 Schüler der Berliner Akademie unter Blaise Nicolas Lesueur, Daniel Chodowiecki und Johann Christoph Frisch. In Dresden war er Schüler von Giovanni Battista Casanova und Anton Graff. Er unternahm eine Studienreise nach Venedig und ging anschließend nach Sankt Petersburg, wo er angeblich mehrfach die Kaiserin Katharina II. gemalt haben soll und laut Unterlagen der Petersburger Akademie bis 1788 nachweisbar ist.

Lowe schuf zahlreiche Portraits in verschiedenen Techniken, u.a. von August von Kotzebue, Moses Mendelssohn, Johann Albert Eytelwein und Ludwig Heinrich von Jakob, außerdem Veduten und Buchvignetten in der Art von Chodowiecki.

1805 begann er eine Folge Bildnisse jetzt lebender Berliner Gelehrten mit ihren Selbstbiographien herauszugeben, in der u.a. Bildnisse des Mediziners Christoph Wilhelm Hufeland und des Astronoms Johann Elert Bode erschienen.[1]

Einzelnachweise

Literatur (Auswahl)

  • Constance Harris, The Way Jews Lived: Five Hundred Years of Printed Words and Images, 2009.
  • Jolowicz, Geschichte der Juden in Königsberg.

Weblink

Andere Wikis

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Eva. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 120 Artikel (davon 113 in Jewiki angelegt und 7 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.