Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jehuda Arje Treger

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rav Treger, der Antwerpener Rosch Jeschiwa

Rav Jehuda Arje Treger (geb. 23. November 1933 in Polen; gest. im April 2015 in den USA) war ein grosser Toragelehrter und Rosch Jeschiwas Chofetz Chaim in Antwerpen.

Er war seit 1962 in Antwerpen und bekannt als "Antwerpener Rosch Jeschiwa". Er war ein Schwiegersohn von Rav Schlomo Salman Auerbach.

Als junger Mann hatte Rav Treger in Ponevezh und Slobodka gelernt. Obwohl er chassidische Wurzeln hatte, wählte Rav Auerbach ihn zum Schwiegersohn, nachdem er von seinem aussergewöhnlichen Fortschritt in Limud Tora und seiner mustergültigen Awodas Haschem begeistert war.

Ca. ein halbes Jahr vor seinem Tod erkrankte Rav Treger an einer schweren Krankheit und wurde zu Behandlungszwecken nach Amerika gebracht, wo er schliesslich starb.

Die Lewaja begann in Lakewood, New Jersey, begraben wurde er sodann in Israel.

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.