Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jacques Lipchitz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Amedeo Modigliani: Jacques Lipchitz und seine Frau Berthe, 1917, The Art Institute of Chicago

Jacques Lipchitz, eigentlich Chaim Jakoff Lipschitz, (geb. 10. Augustjul./ 22. August 1891greg. in Druskininkai, Litauen; gest. 16. Mai 1973 auf Capri) war ein bedeutender französisch-US-amerikanischer Bildhauer des 20. Jahrhunderts.

Leben

Lipchitz zog nach Abschluss der Handelsschule mit Hilfe seiner Mutter 1909 nach Paris, wo er an der École nationale supérieure des beaux-arts und an der Académie Julian studierte. In Paris lernte er Georges Braque, Juan Gris und Pablo Picasso kennen. Ab 1912 stellte er regelmäßig im Salon d’Automne und im Salon National des Beaux-Arts aus. 1915 lernte er Berthe Kitrosser kennen, die er später heiratete. Im Jahr 1924 erhielt er die französische Staatsbürgerschaft und zog im darauf folgenden Jahr nach Boulogne-sur-Seine.

Unter den Emigranten, denen 1941 die Flucht aus dem Vichy-Regime Frankreichs gelang, waren Intellektuelle und Künstler, beispielsweise neben Lipchitz, der jüdischerAbstammung war, Marc Chagall und Max Ernst. Die Flucht wurde ermöglicht durch den amerikanischen Journalisten Varian Fry, der in Marseille ein Hilfskomitee, das Emergency Rescue Committee, leitete, um Flüchtlingen die Ausreise zu ermöglichen.[1] Lipchitz ließ sich in New York nieder und mietete ein Atelier in 2 East 23rd Street.

1946 folgte ein mehrmonatiger Aufenthalt in Paris; seine Frau Berthe entschloss sich, dort zu bleiben, worauf die Scheidung erfolgte. 1948 arbeitete Lipchitz gemeinsam mit dem Architekten Philip Johnson an der dachlosen Kirche in New Harmony, Indiana. Er gestaltete eines der Tore der Kirche, die in das Kirchenschiff führen. Im selben Jahr erhielt er die amerikanische Staatsbürgerschaft und heiratete seine zweite Frau, die Bildhauerin Yulla Halberstadt; sein einziges Kind, Lolya Rachel, wurde geboren. 1949 zog Lipchitz nach Hastings-on-Hudson, New York. 1963 besuchte Lipchitz das erste Mal Israel und war von 1964 bis 1966 jährlich an Ausstellungen in der Marlbourough-Gerson Gallery in New York vertreten.[2]

Lipchitz starb 1973 auf Capri und wurde in Jerusalem beerdigt.

Werk

1913 entstanden – beeinflusst durch Pablo Picasso und durch die Freundschaft mit dem mexikanischen Künstler Diego Rivera – erste kubistische Werke, die er aber noch in der Frontalansicht gestaltete. 1915 gelang es ihm, die Gleichzeitigkeit der Ansichten, die allseitige Öffnung gegenüber dem Raum und den neuen Aufbau aus selbstständigen Formkomplexen zu gestalten.

1919 änderte sich sein Stil, die Arbeiten enthielten eine größere Unruhe oder Zick-Zack-Linien. In den 20er Jahren näherte sich Lipchitz organischen, weich geschwungenen Formen an, die an idolhafte Monumente erinnern und sich zu bewegten barocken Gebilden weiterentwickelten.

Jacques Lipchitz war 1952 Teilnehmer an der 26. Biennale von Venedig und der documenta II (1959) sowie der documenta III im Jahr 1964 in Kassel.

Ausstellungen

  • 1920: Galerie l’Effort Moderne, Paris (Einzelausstellung)
  • 1930: Galerie de la Renaissance, Paris (Retrospektive)
  • 1935: Brummer Gallery, New York

Werke

Literatur

  • Henry R. Hope: The sculpture of Jacques Lipchitz, MOMA, New York 1954
  • Thomas Krens (Vorwort): Rendezvous. Masterpieces from the Centre Georges Pompidou and the Guggenheim Museums. Guggenheim Museum Publications, New York 1998, ISBN 0-892-07213-x
  • Michael Parke-Taylor: Jacques Lipchitz, mother with child, Norman Mackenzie Art Gallery, Regina, Sask. 1983, ISBN 0-920922-17-1

Weblinks

 Commons: Jacques Lipchitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mary V. Dearborn: Ich bereue nichts!: Das außergewöhnliche Leben der Peggy Guggenheim. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2007, ISBN 978-3-404-61615-2, S.10
  2. Zitiert nach marlboroughgallery.com
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jacques Lipchitz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.