Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Itzhak Gassner

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Itzhak Gassner

Itzhak Gassner (geb. 20. Januar 1923 in Siebenbürgen; gest. 14. Januar 2012 in Israel) leitete während 18 Jahren den Keren Kayemeth Leisrael Schweiz.

Leben

Geboren 1923 im rumänischen Siebenbürgen, betrieb er zunächst Zigarettenhandel und ernährte damit die Familie nach dem Tod seines Vaters.

Während des Krieges musste er vier Jahre in einem Arbeitslager verbringen, wurde 1944 befreit und studierte an der Handelsakademie. Als 1948 die Kommunisten an die Macht kamen, blieb er acht Jahre illegal in Rumänien, bevor er 1956 nach Israel auswanderte.

Dort kam er über seinen Stiefvater in Kontakt mit dem KKL und fand eine Anstellung als Buchhalter. 1962 schickte ihn der KKL nach Berlin, um jüdische Vermögen von Holocaust-Opfern zu sichern. Nach seiner Rückkehr wurde er zum Finanzdirektor befördert.

"Weil ich meine Meinung dort immer offen sagte, wurde ich zur Strafe in die Schweiz geschickt", sagte er 2005 der "Jüdischen Rundschau". 1983 erreichte er Zürich und erlebte die vermeintliche Strafe bald als eine "wunderbare Zeit".

Bis zur Niederlegung seines Mandates zum Ende des Jahres 2001 leitete er umsichtig, innovativ und erfolgreich den Schweizer KKL und kehrte dann nach Israel zurück, wo er Anfang 2012 verstarb. Er wurde in Jerusalem beerdigt.

Hinweis

  • Die Informationen bzw. der Text entstammt dem Magazin tachles, Ausgabe vom Jahresanfang 2012
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.