Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Irvine (Kalifornien)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Irvine
Downtown
Downtown
Lage in Kalifornien
Irvine (Kalifornien)
Irvine
Irvine
Basisdaten
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Kalifornien
County:

Orange County

Koordinaten: 33° 41′ N, 117° 48′ W33.684166666667-117.792517Koordinaten: 33° 41′ N, 117° 48′ W
Zeitzone: Pacific Standard Time (UTC−8)
Einwohner: 202.079 (Stand: 2007)
Bevölkerungsdichte: 1.124,5 Einwohner je km²
Fläche: 180,5 km² (ca. 70 mi²)
davon 179,7 km² (ca. 69 mi²) Land
Höhe: 17 m
Postleitzahlen: 92602-92604, 92606, 92612, 92614, 92616–92620, 92623, 92697, 92709, 92710
Vorwahl: +1 714, 949
FIPS: 06-36770
GNIS-ID: 1660804
Webpräsenz: www.ci.irvine.ca.us
Bürgermeister: Sukhee Kang (D)

Irvine ist eine Universitätsstadt im kalifornischen Orange County (USA). Irvine wurde in den frühen 1960er Jahren von einem privaten Unternehmen, der Irvine Company, geplant und aufgebaut. Heute leben mehr als 200.000 Einwohner in Irvine. Irvine ist auch außerhalb der USA für seine High Schools und seine Universitäten bekannt und gilt laut FBI als die sicherste Stadt der USA, da sie die niedrigste Verbrechensrate vorzuweisen hat.

In Irvine befindet sich der Campus der University of California, Irvine, der Alliant International University, sowie der Concordia University Irvine und des Irvine Valley College.

Irvine ist außerdem der Sitz vieler IT-Unternehmen, wie beispielsweise Blizzard Entertainment, Aten Technology America, GameSpy und Toshiba America. Diese befinden sich oftmals sogar direkt auf dem Campus der Universität.

Auch der Sitz des Sportwagenherstellers Saleen befindet sich in Irvine.

Geografie

Geografische Lage

Irvine liegt 60 Kilometer südöstlich von Los Angeles. Die Entfernung zur Pazifikküste beträgt weniger als 10 Kilometer.

Geschichte

Da sich Los Angeles Anfang der 1960er-Jahre in Richtung Süden enorm ausdehnte, verkauften die Besitzer der Irvine Ranche ihr Land an die Irvine Company, die mit der Planung einer kompletten Stadt beauftragt wurde. Der Stadtplan der Stadt Irvine wurde von dem Architekten William Pereira aus Los Angeles entworfen. Die Bauzeit betrug beinahe zehn Jahre; 1971 vergab man offiziell die Stadtrechte.

Im Jahr 2005 zählte Irvine zum ersten Mal mehr als 180.000 Einwohner. Da der Bevölkerungs- und Wirtschaftszuwachs von Irvine bis heute anhält, sind neue Stadtteile bereits in Planung.

Stadtgliederung

Alle Stadtteile Irvines wurden von der Irvine Company genaustens geplant, um nach eigenen Angaben „eine schöne, friedfertige und gut funktionierende Stadt zu schaffen“.

Irvine setzt sich aus folgenden Stadtteilen zusammen, von denen sich einige im Bau bzw. in der Planung befinden (fettgedruckt).

  • Orchard Hills (in Planung)
  • Portola Springs (2006–)
  • West Irvine (1995–1998)
  • Northwood (1971–2006)
  • Northpark (1998–2002)
  • Woodbury (2005–)
  • Woodbury East (in Planung)
  • College Park (1976–1999)
  • Walnut (1970–2004)
  • El Camino Real (1971–1979)
  • Westpark (1985–1998)
  • Woodbridge (1975–1992)
  • Rancho San Joaquin (1974–1979)
  • Oak Creek (1998–2003)
  • University Park (1965–1975)
  • Quail Hill (2000–)
  • Turtle Rock (1968–1985)
  • Turtle Ridge (1999–)
  • Shady Canyon (2000–)
  • University Town Center (1985–1995)

Demografie

Nach der Volkszählung im Jahr 2000 lebten hier 143.072 Menschen in 51.199 Haushalten und 34.354 Familien. Die Bevölkerungsdichte betrug 1.196 pro km². Es wurden 53.711 Wohneinheiten erfasst. Ethnisch betrachtet setzte sich die Bevölkerung zusammen aus 61,06 % weißer Bevölkerung, 1,45 % Afroamerikanern, 0,19 % amerikanischen Ureinwohnern, 29,83 % Asiaten, 1,14 % Bewohnern aus dem pazifischen Inselraum und 2,54 % aus anderen ethnischen Gruppen; 4,82 % gaben die Abstammung von mehreren Ethnien an. 7,37 % der Einwohner waren spanischer oder lateinamerikanischer Abstammung.

Von den 51.199 Haushalten hatten 36,0 % Kinder oder Jugendliche, die mit ihnen zusammen lebten. 53,8 % waren verheiratete, zusammenlebende Paare, 9,8 % waren allein erziehende Mütter und 32,9 % waren keine Familien. 22,8 % bestanden aus Singlehaushalten und in 5,0 % lebten Menschen im Alter von 65 Jahren oder darüber. Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,70, die durchschnittliche Familiengröße 3,17 Personen.

Die Bevölkerung verteilte sich auf 23,5 % unter 18 Jahren, 14,4 % von 18 bis 24 Jahren, 32,3 % von 25 bis 44 Jahren, 22,6 % von 45 bis 64 Jahren und 7,2 % von 65 Jahren oder älter. Das durchschnittliche Alter (Median) betrug 33 Jahre. Auf 100 weibliche Personen kamen 93,8 männliche Personen und auf 100 Frauen im Alter von 18 Jahren oder darüber kamen 90,0 Männer.

Das jährliche Durchschnittseinkommen eines Haushalts (Median) betrug 98.923 US-$, das Durchschnittseinkommen einer Familie 111.455 $. Männer hatten ein Durchschnittseinkommen von 64.189 $, Frauen 41.810 $. Das Pro-Kopf-Einkommen betrug 32.196 $. Unter der Armutsgrenze lebten 5,0 % der Familien und 9,1 % der Einwohner, darunter 6,1 % der Einwohner unter 18 Jahren und 5,6 % der Einwohner im Alter von 65 Jahren oder älter.[1]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Seit Mitte der neunziger Jahre zieht es vor allem immer mehr IT- und Hightech-Unternehmen nach Irvine. Die Stadt ist unter anderem der Sitz folgender Unternehmen:

Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften gibt es mit folgenden Städten:

Söhne und Töchter der Stadt

Die Post-Hardcore-Band Thrice wurde 1998 in Irvine gegründet.

Einzelnachweise

  1. Irvine city, California, Datenblatt mit den Ergebnissen der Volkszählung im Jahre 2000 bei factfinder.census.gov.

Weblinks

 Commons: Irvine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Irvine (Kalifornien) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.