Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Inge Petzal

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rachel Moses an ihrem 90. Geburtstag im Jahr 2012

Ingeborg Petzal, später Rachel Moses (geboren am 24. August 1922 in Arnswalde; gestorben am 7. Mai 2018 im Kibbuz Kabri bei Haifa), war eine israelische Holocaustüberlebende.

Leben

Inges Eltern waren Arnold Petzal und Hildegard Bieber, die beide 1940 nach Piaski im Kreis Lublin deportiert und 1942 im Ghetto Piaski ermordet wurden. Nach einem Hachschara-Aufenthalt in Neuendorf wurde Inge Petzal am 20. April 1943 mit dem Transport Nr. 37 aus Berlin in das KL Auschwitz deportiert. Sie erhielt die Häftlingsnummer 41981. Letzter Akteneintrag: 28. September 1943 – Frauenlager, Revier Stabsgebäude.

Nach einem Todesmarsch, auf den sie sich wie viele begeben musste, hat sie die grauenvolle Zeit überlebt und wurde später noch u. a. nach Ravensbrück und Buchenwald verlegt (vgl. Biographie auf der u. a. Seite Spuren im Vest).

Mit einem Kindertransport des Schweizerischen Roten Kreuzes aus Buchenwald kam sie am 22. Juni 1945 in die Schweiz. Nach einem kurzen Aufenthalt dort konnte sie nach Palästina gelangen.

Inge Petzal nahm später den Vornamen ihrer im KL Auschwitz umgekommenen Freundin Rachel Wolf an, um Rachel zu gedenken und an sie zu erinnern, die weniger Glück hatte.

Später heiratete Rachel Petzal in Jerusalem Reuben Moses und trug fortan den Namen Rachel Moses.

Dokumente

Weblinks

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.