Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hermann Badt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hermann Badt (geb. 13. Juli 1887 in Breslau; gest. September 1946 in Jerusalem) war ein hochrangiger preußischer Beamter, Politiker sowie zionistischer Aktivist.

Leben und Wirken

Hermann Badt stammte aus einem bildungsbürgerlichen jüdischen Elternhaus, der Vater war Gymnasialprofessor. Er selbst studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften in Berlin und Breslau. Im Jahr 1908 legte er die erste juristische Staatsprüfung ab und promovierte 1909 bei Rudolf Leonhard und Otto Fischer. Anschließend war er bis 1914 als Gerichtsreferendar tätig. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges war er kurze Zeit Soldat, wurde aber wegen einer Verwundung aus dem Kriegsdienst wieder entlassen. Noch im Jahr 1914 legte Badt die zweite juristische Staatsprüfung ab und war danach bis Kriegsende als Feldgerichtsrat im Bereich der Ostfront tätig.

Nach Kriegsende trat Badt in den preußischen Staatsdienst ein. Er war zunächst wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, dann Regierungsassessor (als erster jüdischen Glaubens) und Regierungsrat. Seit 1920 war Badt dann Ministerialrat. Zeitweise war er persönlicher Mitarbeiter des Landesministers Wolfgang Heine. Ab 1927 war Badt Ministerialdirektor. Als solcher war Badt Leiter der Rechts- und Verfassungsabteilung des preußischen Ministerium des Inneren. Als solcher war er von 1926 bis 1932 Bevollmächtigter der preußischen Staatsregierung beim Reichsrat. Nach dem Preußenschlag 1932 vertrat er die Regierung von Otto Braun vor dem Staatsgerichtshof.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit war Badt von 1922 bis 1926 für die SPD Mitglied des preußischen Landtages. Außerdem war er bereits vor dem Ersten Weltkrieg stark in der Zionistischen Bewegung in Deutschland engagiert. Im Jahr 1929 wurde er Mitglied des großen Rates des preußischen Landesverband jüdischer Gemeinden und des Pro Palästina-Komitees. Unmittelbar nach Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft emigrierte Badt 1933 nach Palästina. Dort entwickelte er Pläne die Emigration von Juden aus dem deutschen Machtbereich durch Warentransfers zu verbessern. Im Mai bis Juni 1933 reiste er für die Organisation Palestine Development nach Italien, die Schweiz und die Niederlande. In Palästina selbst war er an der Gründung einer Siedlungsgemeinschaft am Ostufer des See Genezareth beteiligt.

Werke

  • Die rechtliche Natur der Grundsätze über die materielle Rechtskraft der Zivilurteile. Fleischmann, Breslau 1909 (Breslau, Jur. Diss. v. 30. Juli 1909)

Literatur

  • Julius H. Schoeps: Badt, Hermann. In: derselbe (Hrsg.): Neues Lexikon des Judentums. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh / München 1992, S. 58 ISBN 3-570-09877-X
  • Yehîʿēl Ilsar: Im Streit für die Weimarer Republik. Stationen im Leben des Hermann Badt. Transit, Berlin 1992 ISBN 3-88747-075-3
  • Hartwig Wiedebach: Hermann Cohens Auseinandersetzung mit dem Zionismus. Briefe von Hermann Cohen und Hermann Badt an Martin Buber. In: Jewish studies quarterly (JSQ) Bd. 6. Nr. 4. Mohr, Tübingen 1999, S. 373-388
  • Yehîʿēl Ilsar: Hermann Badt. Von der Vertretung Preußens im Reichsrat zum Siedlungsprojekt am Genezareth-See. In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte. Wallstein, Göttingen 1991 Bd. 20. S. 339-362

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hermann Badt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.